Diskussion:Görlitz/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GS63 in Abschnitt Oberbürbermeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
bis 2014
ab 2015
Wie wird ein Archiv angelegt?

Anzahl Kulturdenkmale

In der Einleitung steht etwas von über 4000 Kulturdenkmalen in Görlitz. Über die anschließende Verlinkung zur Liste der Kulturdenkmale der Stadt Görlitz liest man dann (mit einer Quelle belegt) von 3144 Kulturdenkmalen. Die erste Zahl habe ich schon mehrfach gelesen, aber immer im Zusammenhang mit Stadtmarketing. Die 3144 würde ich als seriöse Quelle sehen. Also sollte die Zahl geändert werden.217.89.131.211 11:19, 3. Sep. 2015 (CEST)

In der Anfrage werden Sachgesamtheiten und Einzeldenkmale zusammengefasst. Sachgesamtheiten umfassen mehr als nur ein Einzelobjekt (und diese sind nicht individuell als Einzeldenkmal erfasst). Man könnte sich also trefflich drüber streiten... Auch die 68 Archäologischen Denkmale sind in den 3144 nicht enthalten. --Anika (Diskussion) 11:28, 3. Sep. 2015 (CEST)
Jedenfalls spricht selbst die Webseite der Stadt Görlitz (unter Tourismus), die ja ein Interesse daran hat, dass die Anzahl möglichst hoch ist, nur von "fast" 4000 Objekten und nicht von "über". Mindestens das sollte geändert werden. Ich denke auch für eine Enzyklopädie ist die obrige Quelle weitaus geeigneter (wobei eine Erwähnung, dass auch Sachgesamtheiten beinhaltet sind, natürlich möglich ist) als Quellen, die dem Stadtmarketing entspringen bzw. keine andere Grundlage haben (?). Sachgesamtheiten bezieht sich sicher z.B. auf Friedhöfe, wo nicht jeder Grabstein extra erfasst ist. Die Anfrage liefert immerhin vergleichbare Daten. Da der Artikel Görlitz als exzellent eingestuft ist, sollte man an die Quellengenauigkeit schon hohe Maßstäbe legen 217.89.131.211 11:40, 3. Sep. 2015 (CEST)
Übrigens ist der Link zum Stadtentwicklungskonzept tot.217.89.131.211 11:43, 3. Sep. 2015 (CEST)
Dann ändere das doch bitte.
"Sachgesamtheiten" bezieht sich z.B. auf die Kahlbaumsche Nervenklinik mit Wohnhäusern, Amts- und Empfangsgebäude, Gesellschaftsgebäude, Wirtschaftsgebäuden, Turm, Liegehallen, dem ärztlichen Pädagogigum, Speisesaal, Kesselhaus, Nebengebäude, Steintreppen, Kapelle, Gartenhaus, Pavillon, Bepflanzung des Gartens, Wasserbecken, Stützmauern, Garagen, Werkstätten,... Darüber hinaus gibt es die Städtischen Kliniken, Wohnanlagen, Rittergüter, Vorwerke, u.v.m.
Solltest du Stadtentwicklungskonzept (das von "ca. 4000 Denkmalen" spricht) als nicht valide Quelle betrachten wollen, wäre das ein starkes Stück. Übrigens könnte man, wenn man wollte, den Link zum Stadtentwicklungskonzept auch korrigieren: http://www.goerlitz.de/images/stadtverwaltung/Stadtplanung/INSEK.pdf
Gruß, --Anika (Diskussion) 13:33, 3. Sep. 2015 (CEST)

Unter "Bildung" => "Hochschulen" ...

... finde ich diesen Satz:

"Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Dresden und die Technische Universität Dresden betreiben gemeinsam das Interdisziplinäre Zentrum für ökologischen und revalitisierenden Stadtumbau (IZS)."

Kann mir bitte jemand erklären, was "revalitisierender" Stadtumbau ist? Meine Vermutung: Ein Schreibfehler; am ehesten dürfte "revitalisierender" Stadtumbau gemeint sein, aber das sollen andere entscheiden.

Alf (nicht signierter Beitrag von Alf aus Mannheim (Diskussion | Beiträge) 13:26, 13. Okt. 2015 (CEST))

Wurde mittlerweile korrigiert. -- j.budissin+/- 11:46, 15. Okt. 2015 (CEST)

Altstadt-Jugendherberge

Von Görlitz zu schreiben und nicht die Altstadt-Jugendherberge in irgend einer passenden Form zu erwähnen, das ist ja wohl ein Armutszeugnis! Insofern, lieber Südstädter, ist Deine pauschale Löschung von vier Beiträgen kontraproduktiv - ich hätte Korrekturen im Sinne von differenzierten Verbesserungen erwartet - . Kontraproduktiv deshalb, weil sie begeisterte "Görlitz-Fans" vom zugehörigen Wikipedia-Artikel abschreckt. Die Stadt hätte einen wirklich exzellenten Wikipedia-Artikel verdient. Wie gesagt, Dein pauschaler Lösch-Beitrag ist kontraproduktiv.-- Trotzdem nichts für Ungut! -- MfG, Meier99 (Diskussion) 18:05, 21. Sep. 2015 (CEST)

Deine Eintragung der Jugendherberge in dieser werblichen Form und an dieser Stelle entspricht nun mal nicht den enzyklopädischen Gepflogenheiten, ebensowenig die Nennung der Landeskrone in Anführungszeichen (warum?). Bitte Vorsicht mit Wörtern wie "Armutszeugnis". Dass dieser Artikel das Prädikat Exzellent zugesprochen bekommen hat, hat tatsächlich Gründe und deine Änderungen waren nun einmal keine wirklichen Verbesserungen. -- j.budissin+/- 00:39, 22. Sep. 2015 (CEST)

Grenzüberschreitender Verkehr

Die 3 Zugpaare, die lt. Artikel Dresden mit Breslau verbinden, verkehren leider seit 1. März 2015 nicht mehr. Das Marschallamt in Breslau hat dies gestoppt, die Züge werden auf polnischer Seite nicht mehr finanziert und enden in Görlitz. Es sind zwar Bemühungen um Wiederaufnahme im Gange, doch gibt es derzeit keinen grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr in Görlitz. (Ähnlich hat man auch schon die EC-Verbindung "Wawel" über Forst eingestellt, und vor Jahren auch schon den grenzüberschreitenden Zug in Guben nach Zielona Góra (Grünberg).) - Schade, doch mit der hier im Artikel stehenden "Werbung" kann man derzeit nicht dienen.--Kfzzeichenfan (Diskussion) 21:32, 9. Mär. 2015 (CET)

Inzwischen gibt es die Verbindungen nach Breslau wieder, damit ist das hier wohl erledigt. -- 32X 23:45, 3. Jun. 2017 (CEST)

keine Zwillingsstadt

Ich habe die Verlinkung zu Zwillingsstadt durch die Verlinkung Liste geteilter Orte im Bezug auf Zgorzelec ersetzt. Die Definition für Zwillingsstadt gibt die Erklärungː "Als Zwillingsstädte bezeichnet man eigenständige, jedoch aneinandergrenzende Städte. Sie können durch einen Fluss oder eine Grenze getrennt sein oder aus zwei expandierenden Orten zusammenwachsen. Zwillingsstädte haben üblicherweise unterschiedliche Namen und eine eigene Geschichte. Zu unterscheiden sind sie von geteilten Orten, die durch Grenzverschiebungen entstehen." - Im Falle von Görlitz waren es aber keine 2 Städte die zusammenwuchsen, wie z.B. Ludwighafen-Mannheim, Garmisch-Partenkirchen, Wiesbaden-Mainz, usw. sondern Görlitz wurde geteilt. Genauso abwegig wäre es gewesen, West- und Ostberlin oder Ost- und Westjerusalem als Zwillingsstädte zu bezeichnen, auch diese waren eine geteilte Stadt.Flk-Brdrf (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2017 (CET)

Finde ich gut. Sehe ich genauso.--Leif (Diskussion) 14:38, 8. Mär. 2017 (CET)

Filmdrehstandort

Wurde der Begriff mit Bedacht gewählt? Bei Standort denke ich in erster Linie an Unternehmen oder Industrien, oder vielleicht an Gebäude. Gibt es in Görlitz eine eigene Filmindustrie? Oder ist vielleicht (Film-)Drehort bzw. (Film-)Drehplatz gemeint? --2003:DE:23C6:6516:D0C9:A7E9:D379:E532 12:16, 19. Dez. 2017 (CET)

Sächsisches Görlitz ist bester Filmdrehort Europas
Sendezeit: 8. November 2017, 05:45 Uhr
Autor: Pieper, Malte
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Studio 9
Länge: 01:18 Minuten
MP3: Audio abspielen (1/2 Jahr online)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/11/08/saechsisches_goerlitz_ist_bester_filmdrehort_europas_dlf_k_20171108_0545_b495bf0a.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 03:16, 6. Apr. 2018 (CEST)

Oberbürbermeister

Ist man in Sachsen wirklich mit dem Zeitpunkt der Wahl schon Oberbbürgermeister? Das kenne ich so von nirgends. --Kurpälzer (Diskussion) 07:54, 17. Jun. 2019 (CEST)

Das ist sicherlich eine kleine Unschärfe, wenn es hier so steht. Wer es genau weiß, sollte das entsprechend nachbessern. Das ist der Presse heute sicherlich ganz bequem zu entnehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:07, 17. Jun. 2019 (CEST)
Siehe hier die soeben abgefragte Information der Stadt Görlitz zum Oberbürgermeister.--08:48, 17. Jun. 2019 (CEST)
Kleine Unschärfe? In Rheinland-Pfalz kann locker ein dreiviertel Jahr vergehen, das wäre untolerabel, das Wikipedia so lange die Unwahrheit verbreitet! Woanders dauert es aber nicht so lange, deswegen die Frage, wie es in Sachsen aussieht. --Kurpälzer (Diskussion) 09:59, 17. Jun. 2019 (CEST)
Natürlich nicht. --j.budissin+/- 10:12, 17. Jun. 2019 (CEST)
Kurpälzer, ist man auch in Sachsen nicht. Aus dem Beamtenrecht (Bund, Land, Kommune ist da egal) ergibt sich die Lösung. Noch hat der zukünftige Wahlbeamte Ursu seine Ernennungsurkunde nicht, ist also offiziell nicht kommunaler Beamter auf Zeit. Insoweit ist er zwar als OB gewählt aber noch nicht ernannt. Der Vorgänger ist noch im Amt und bekommt seine Entlassungsurkunde erst noch. Sicher kann man das als Unschärfe bezeichnen. Wie lange dieser unscharfe Zustand bleib, ist wiederum eine andere Baustelle. Wobei Wikipedia und ihre Schreiber wohl eher nicht für Unschärfen bekannt sind :-) --Thomas (schreib mal wieder) 13:03, 17. Jun. 2019 (CEST)
Das ist eigentlich keine Unschärfe, sondern allgemein so üblich und klar geregelt. Im Moment liegt ja noch nicht einmal ein amtliches Endergebnis vor, was natürlich einige wie immer nicht daran hindert, bereits Artikel zu "aktualisieren". --j.budissin+/- 15:22, 17. Jun. 2019 (CEST)
Ihr wißt mit den Begriffen offenbar nicht umzugehen. Korrigiert einfach und schlaumeiert nicht rum, dass der Verfasser was nicht wußte. Der Punkt war um 9:00 bereits erledigt! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:04, 17. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 19:04, 17. Jun. 2019 (CEST)

Illustration Diagramm zur Flächennutzung

Es scheint ein gutes Bsp. zu sein, wie man möglichst modern, hier 3D, arbeiten wollte, jedoch die Uebersicht auf der Strecke blieb, da die Beschriftungen der einzelen, verschieden farbigen Teile, nun nicht mal in Grossauflösung zu lesen sind, weil Schriftgrösse schlicht zu klein gewählt. Schade --77.56.118.154 10:58, 23. Feb. 2017 (CET)

Vergewaltigungen

Gab es in Görlitz bei der Einnahme durch die Russen auch Massenvergewaltigungen? (nicht signierter Beitrag von 94.220.13.234 (Diskussion) 19. Dez. 2017, 09:52‎)

Mit Görlitz ist es wie mit anderen Städten und Epochen: Man kann es nicht quantifizieren. -- 32X 13:42, 19. Dez. 2017 (CET)

Zweite Blüte im preußischen Staat

Die Griechen von Görlitz sollten Erwähnung im Artikel finden (7000 griechische Soldaten, die im Herbst 1916 in Görlitz ankamen und ca. 14000 Flüchtlinge aus Griechenland in Zgorzelec nach dem 2. Weltkrieg):

--ThT (Diskussion) 22:00, 21. Aug. 2018 (CEST)

32,9 Prozent AfD

Gefundenes Fressen - Rechte Stimmungsmache in Görlitz
Sendezeit: 5. April 2018, 19:42 Uhr
Autor: Gerlach, Alexandra
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Dlf-Magazin
Länge: 06:55 Minuten
Text zum Beitrag: Harte Zeiten in Görlitz
http://www.deutschlandfunk.de/drohender-stellenabbau-bei-siemens-harte-zeiten-in-goerlitz.862.de.html?dram:article_id=414866
MP3: Audio abspielen (1/2 Jahr online)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/04/05/gefundenes_fressen_rechte_stimmungsmache_in_goerlitz_dlf_20180405_1942_350a6726.mp3


27.11.2017 10:03 Uhr
Abbau Ost Görlitz' schöner Schein
Für viele ist Görlitz die schönste Stadt im Land, vom Krieg verschont und detailreich saniert.
Nur ihre Bewohner fühlen sich vergessen. Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD hier 32,9 Prozent.
Und nun schließt Siemens.
von Kerstin Decker
https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/abbau-ost-goerlitz-schoener-schein/20631486.html


Wünsche aus Görlitz in Sachsen - 33 Prozent AfD und jetzt?
Sendezeit: 2. Oktober 2017, 19:20 Uhr
Autor: Bastian Brandau
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Zeitfragen
Länge: 05:37 Minuten
Text zum Beitrag: 33 Prozent AfD und jetzt?
http://www.deutschlandfunkkultur.de/wahlkreis-goerlitz-in-sachsen-33-prozent-afd-und-jetzt.976.de.html?dram:article_id=397279
MP3: Audio abspielen (1/2 Jahr online)
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/10/02/wuensche_aus_goerlitz_in_sachsen_33_prozent_afd_und_dlf_k_20171002_1920_763344e1.mp3

--Über-Blick (Diskussion) 03:23, 6. Apr. 2018 (CEST)

Was forderst Du hier für die Verbesserung des Artikels? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:11, 26. Mai 2019 (CEST)

Historische Hinweise in der Einleitung

„Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.“

„Sie liegt an der Lausitzer Neiße, gegenüber der polnischen Stadt Zgorzelec.“

Zur Begründung des Edits: Grenzziehung und Staatswechsel des östlichen Stadtteils 1945 ist historisch sehr relevant. Historisch. Es ist etwa 79 Jahre her.

Weshalb soll im Jahr 2019, in der Einleitung zur heutigen Stadt mit all ihren Belangen, diese Information eine so hohe Priorität haben? --Hæggis 11:19, 13. Mär. 2019 (CET)

Die Eigenschaft als "Doppelstadt" in zwei Ländern ist ein wesentliches Charakteristikum von Görlitz/Zgorzelec, man denke nur an die Kulturhauptstadtbewerbung. Darauf, dass Görlitz und Zgorzelec nicht einfach zwei voneinander unabhängige Städte sind, die sich zufällig gegenüberliegen, darf ruhig hingewiesen werden. Eine kurze Erwähnung des historischen Hintergrunds ist dann m.E. folgerichtig. Auch ist die Einleitung bisher nicht überladen, daher leuchtet mir die Notwendigkeit der Entfernung nicht ein. --j.budissin+/- 12:16, 13. Mär. 2019 (CET)
Das sehe ich genauso und halte die aktuelle Version der Einleitung insgesamt für sehr gelungen. -- Barnos (Post) 13:53, 13. Mär. 2019 (CET)
Überladen ist sie keineswegs. Doppelstadt ist sicherlich sinnvoll zu erwähnen. Auf mich wirken der zweite und dritte, die Stadt prominent beschreibende Satz jedoch eher negativ auf Entzweiung und Westverschiebung fokussiert.
Wörtlich betonen sie Grenze, durch Grenzziehung abgetrennt, 1945. Später nochmal Zweiter Weltkrieg (als Herleitung der unversehrten Altstadt). Das wirkt nicht wie: Doppelstadt, wir arbeiten und gehören zusammen. Sondern wie: Der Zweite Weltkrieg ist auch 2019 das Wichtigste, was hier jemals passiert ist, und seither haben wir den östlichen Stadtteil verloren, er ist abgetrennt (und fremd).
In dieser Form empfinde ich es jedenfalls entweder als zu wenig von dem, was du, j.budissin, beschrieben hast, oder insgesamt zu viel 1945 und Abtrennung. --Hæggis 19:57, 14. Mär. 2019 (CET)
P.S. Das ist ein persönlicher Eindruck, ich werde nicht weiter argumentieren (Disclaimer: …soweit nichts klar Widerspruchswürdiges gesagt wird ^^). Vielleicht hilft er bei der Verbesserung.

17. Juni 1953

Gab es Verletzte oder Tote bei der Niederschlagung des Aufstandes durch die Kommunisten?

34, laut offizieller Aussage des Landes Sachsen, ergänzt du es? [[1]]--Thomas (schreib mal wieder) 13:49, 17. Jun. 2019 (CEST)

Ich habe gehört, in einer Bundestagsrede, dass in Verbindung mit dem Aufstand 10.000 Menschen verhaftet wurden, einige (wenige?) davon zu lebenslanger Freiheitsstrafe ("Zuchthaus") verurteilt wurden. Weiß da jemand etwas genaueres? Zwei Menschen (Erna Dorn, Ernst Jenrich) wären hingerichtet worden.