Diskussion:Günter Freiherr von Gravenreuth/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz

Habe nach den heutigen Ereignissen (s. http://www.heise.de/newsticker/meldung/51156) den Inhalt erweitert. --Lazydays 16:45, 16. September 2004 (CEST)

Ist dieser Mann wirklich ein Thema für ein Lexikon? --Torsten 20:50, 10. Jul 2004 (CEST)

klar, wieso sollte er nicht? TheK 20:52, 10. Jul 2004 (CEST)
In gewisser Weise schon. Es wäre nett, einen sehr soliden, neutralen und linkenden Artikel über ihn zu haben, der alle Seiten hinreichend zufrieden stellt. Gravenreuth, Matthias Prinz wohl eher. Rob Liebwein könnte man unter Phänomene des Internetkultur abhandeln. Ich finde die alternative Variante, daß es dann im Netz nur Texte über ihn ohne NPOV-Anspruch gäbe, sehr schade. Der erhöhte Begründungsaufwand, ihn hier hereinzubringen, wurde imho erfüllt. -- מישה 20:54, 10. Jul 2004 (CEST)

Das ging ja fix :-)

Nur mal aus Interesse: Was ist das Alleinstellungsmerkmal? Er ist einer von vielen Abmahnanwälten, er ist einer von einigen Anwälten, die in der Frühzeit der Computerszene aktiv waren. Warum ist er allen bekannt? Wegen andauernder penetranter Eigenwerbung in Medien, die von Wikipedianern gelesen werden.

Oder anders gefragt: gibt es eine Definition, welche Personen mit Artikeln bedacht werden sollten? Und wie passt sie auf ihn?

--Torsten 21:00, 10. Jul 2004 (CEST)

Ein Hinweis auf die Eignung kann eine passende existierende Verlinkung innerhalb der Wikipedia sein, je nach Situation. Das ist bei Günter nicht zwingend gegeben. Was ihn in meinen Augen geeignet macht, ist eine gewisse Konstanz der öffentlichen Wahrnehmung in der Netzwelt. Kim Schmitz wäre auch ein Grenzfall, auch hier kann man über den erhöhten Begründungsaufwand reden... Grüße, -- מישה
Aber gerade diese öffentliche Wahrnehmung ohne greifbaren Grund macht mich misstrauisch. Wie kann ein über so einen langen Zeitraum als Anwalt bekannt sein ohne wesentlichen Beitrag zur Rechtsprechung oder gar wegweisende Rechtsaufsätze?
Wenn man Rob Liebwein irgendwo aufnimmt, steht antitux.de geschlossen auf und verlangt als Anerkennung für andauerndes Trollen Enzyklopädieartikel.--Torsten 21:11, 10. Jul 2004 (CEST)

Also die BGH-Entscheidung "Einzelangebot" haben wir - gegen die gesamte damalige juristische Literatur erstritten. Mit den Fällen "Schlampe" (noch FIDONET) und "Rudis Schrottplatz" waren bei den ersten im Netz.

Die erste und bisher einzige Entscheidung zu einem "virtuellem Hausverbot" kam von mir.

Ich hatte bereits 1986 über Computerviren in der GRUR geschrieben, wo viele Informatiker die Dinger noch nicht kannten.

Solange Benutzer:Mathias_Schindler/Seitenauswahl noch rote links enthält, brauchen wir weder über RL, noch über die GNAA zu reden (letztere wird irgendwo im Slashdot Trolling-Artikel der en-wikipedia erwähnt). Ich lege das mal auf Wiedervorlage 2006 :). Ich kenne GFvGs Juristographie nicht, aber wie wäre es mit Explorer und Mobilix? :) -- מישה 08:35, 11. Jul 2004 (CEST)

Siehe auch die Diskussion zu E-Cards TobiasEgg 22:07, 5. Sep 2004 (CEST)

Bernhard S.

Ist a) schon erwiesen, daß Bernhard S. = Bernhard Syndikus und b) ist er schon rechtskräftig verurteilt. Wenn nein, gilt die Unschuldsvermutung. Und dann hat das (noch) nichts in Wikipedia zu suchen. --TobiasEgg 17:24, 16. Sep 2004 (CEST)

dennoch gehört rein, daß Syndikus sein partner ist. -- 17:31, 16. Sep 2004 (CEST)
Aber nicht dessen mutmaßliche Verhaftung. Lexikon != Tagespresse --TobiasEgg 17:36, 16. Sep 2004 (CEST)
Nachdem er es sogar in die Tagesschau geschafft hat, ist die Verhaftung wohl nicht mehr mutmaßlich. Siehe auch http://www.onlinekosten.de/news/artikel/15532. Aber ok, von mir aus können wir warten. --Lazydays 21:44, 16. Sep 2004 (CEST)
Ich sehe gerade, daß Syndikus jetzt einen eigenen Artikel hat. Thema erledigt. --Lazydays 01:28, 17. Sep 2004 (CEST)

Die Kanzlei führte auf der Homepage und auf dem Briefkopf die Bezeichnung "Frhr. v. Gravenreuth & Syndikus Rechtsanwälte". Es kann durchaus sein, dass die beiden im Innenverhältnis vereinbart hatten, Syndikus solle nur freier Mitarbeiter sein. Nach aussen sah es aber eindeutig so aus, als werde die Kanzlei von beiden gemeinsam (als GbR) betrieben, was auch rechtlich gesehen die Haftung beider für die Verbindlichkeiten der Kanzlei begründet. Es ist schon komisch, dass nun behauptet wird, Syndikus sei nur freier Mitarbeiter gewesen. Ich bin für eine Klarstellung, unter welcher Bezeichnung die Kanzlei auftrat.

Wieso komisch??
Komisch vielleicht nicht, aber merkwürdig. Warum sollte man jemanden auf dem Briefpapier als Teilhaber nennen, der das gar nicht ist?
Wann wurde Sy als Teilhaber benannt? Beweisen oder diesen Unsinn nicht weiter verbreiten! (Als junger angestellter Anwalt stand ich auch auf dem Briefbogen - was soll es??Gravenreuth 15:30, 21. Apr 2006 (CEST)
Da haben Sie wohl den Bock als Gärtner eingestellt. Wächst Ihnen das Grünzeug nicht langsam aus der Nase? NanteEckensteher 23:40, 28. Apr 2006 (CEST)

Neutralität / wissenschaftlicher Stil

Ich habe mal versucht, den Beitrag etwas neutraler und fairer zu gestalten. --TobiasEgg 23:21, 17. Sep 2004 (CEST)

Etwas schwierig, denn die Quellenlage im Netz ist reichlich einseitig. :-/ --TobiasEgg 07:37, 18. Sep 2004 (CEST)


In Sachen "wissenschaftlicher Stil" habe ich den Passus "wird aber als "Namensträger" z.B. im Adelsarchiv geführt und von diesem regelmäßig um Spenden angeschrieben" getilgt, da es ohne sehr gute Gründe objektiv irrelevant ist, wer, wann und von wem um Spenden gebeten wird. Auch der Hinweis, er werde vom "Adelsarchiv" (welches Adelsarchiv?) als "Namensträger" geführt enthält keine zusätzliche Information: er heißt namensrechtlick korrekt "Freiherr von Gravenreuth" und das von Adelsverbänden zum "Eigengebrauch" verwendete nicht mehr gültige Adelsrecht würde ihn nicht zum Deutschen Adel zugehörig zählen - aber genau wird auch so in diesem Absatz deutlich.

Newsgroup

Ist das mit "Er dürfte die einzige natürliche Person sein, der jemals eine eigene Newsgroup gewidmet wurde." angesichts der ganzen alt.fan Hierarchie nicht etwas übertrieben? Auch zu Autoren gibt es (unter rec.books oder alt.books z.B.) Newsgroups. --ThSpeck 10:54, 20. Sep 2004 (CEST)

Aber nur in den entsprechenden Hierarchien. In de. ist er der einzige. --TobiasEgg 07:51, 21. Sep 2004 (CEST)

Feinde

Könnte man die Abschnitte mit "Feinden" nicht entsorgen, bzw neutraler gestalten? Zum einen ist das Wort "Gegner" wohl geeigneter, zum anderen kann man diese subjektiven Standpunkte manchmal durch Fakten ersetzen und so die unnötigen Wertungen entfernen. --81.173.131.134 14:22, 20. Sep 2004 (CEST)

Bitte :-) Daher ja der Review, damit das ganze neutral wird. Was bei der Quellenlage schwierig ist. --TobiasEgg 07:53, 21. Sep 2004 (CEST)
Mich stört es nicht - Viel Feind viel Ehr!!! Gravenreuth 20:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
Zwei unwahre Behauptungen in acht Wörtern. Will er in das dicke Buch einer englischen Brauerei? fastix --84.58.71.67 18:09, 23. Aug. 2007 (CEST)
Englisch? Du meinst die mit der englischen Harfe? :)
Im übrigen bin ich nicht der Meinung, daß sich Ehre an der Anzahl der Feinde bemißt, sondern eher am Umgang mit diesen (wenn man schon unbedingt welche haben will, Adel kann sich auch ganz anders verpflichten), aber das geht hier ein bißchen am Thema vorbei... (aber nur ein bißchen) --Jabo 20:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
War da nicht einmal Abschnitt über den Umgang mit der Presse oder Kritikern? Darin mag zwar die Gefahr liegen, dass Emotionen hochkochen, aber wenn es schon einen Artikel zu Gravenreuth gibt, dann sollte man den Umgang mit der Öffentlichkeit und mit Kritik und Kritikern nicht unerwähnt lassen. Auch seine eigentümliche Art der Prozessführung sollte nicht unerwähnt bleiben. fastix --84.58.71.67 18:09, 23. Aug. 2007 (CEST)

Dart

Diese Dart-Geschichte: Es gibt Foto-Dokumente davon, daß er da mitgespielt haben soll. Die könnten natürlich montiert sein. Deshalb halte ich es für sinnvoller, beide Versionen darzustellen. Beide Geschichten hat ja angeblich jemand miterlebt, beide kursieren. --TobiasEgg 07:54, 21. Sep 2004 (CEST)

Ich war an dem Abend anwesend, 50 Meter vom Rudolfplatz in Köln. Das Bild war mit Kays Power-Goo bearbeitet. FvG kam mitten im Dart-Wettbewerb rein und wurde nach einigen Minuten vom Veranstalter Evrim Sen rausgeschmissen. Im übrigen weiß ich nicht, warum diese Episode so breitgetreten wird? Das ist eine kleine Anekdote, die nichts aussagt. --81.173.131.134 13:41, 21. Sep 2004 (CEST)


Stimmt! Nachdem ich mit dem Evrim später einige Bierchen getrunken hatte "musste" ich das nächstemal mitwerfen.

Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)


Spannend finde ich daran die Vielfalt der Geschichten, die sich darum ranken... --TobiasEgg 14:09, 21. Sep 2004 (CEST)
Aber man kann auch künstlich Konflikte herbeischreiben. Zu dieser Geschichte existieren de fakto nicht zwei Versionen. Der gleiche Sachverhalt wurde nur von zwei verschiedenen Personen geschildert, die das Augenmerk auf unterschiedliche Aspekte legen. Wenn Du nichts dagegen hast, werde ich diesen unnötigen Konflikt herausnehmen. Formulierungen wie "Ein Wikipedianer, der von sich sagt" verwirren den Leser mehr, als dass Sie informieren. Wenn durch die Anekdote eine relevante Aussage transportiert werden soll, bitte ich diese explizit hinzuschreiben. --81.173.131.134 19:40, 21. Sep 2004 (CEST)
So, jetzt haben wir den Salat: User XY korrigiert Deine Fassung und damit steht jetzt die Geschichte mit den (laut Dir) gefälschten Fotos drin. IMHO ist die neutrale Darstellung, die beide Versionen angibt, daher die einzig brauchbare. Und damit stell' ich die jetzt wieder rein. --TobiasEgg 21:23, 23. Sep 2004 (CEST)

Noch mehr Gerüchte

Ich habe gehört, dass die Lockvogel-Geschichte noch ganz andere Früchte getragen hat. Ein Spiel namens "Kill Gravenreuth". Ist damit vielleicht das Dart-Spiel gemeint? In einigen - durchaus seriösen - Kreisen hieß es eigentlich, es handele sich um ein von Lockvogel-Betroffenen programmiertes Computerspiel. Nocturne 14:19, 21. Sep 2004 (CEST)

Davon habe ich auch gehört. In dem im Artikel zitierten Interview bei Telepolis berichtet er selbst auch davon, wenn ich mich richtig erinnere. Gesehen habe ich es aber noch nicht. --TobiasEgg 14:27, 21. Sep 2004 (CEST)
Google half mal wieder - zur Hälfte: [1] nennt das Spiel, aber im Netz findet es sich nirgends. --TobiasEgg 14:43, 21. Sep 2004 (CEST)


"Kill Gravenreuth" war ein 64er-Game - muss irgenwo noch eine Disk haben.

Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

Das Spiel stammt auch aus einer Zeit, als es das Internet noch nicht im Breitensport gab. Gesehen hab ich es nicht, aber Gravenreuth hat es immer wieder erwähnt. --81.173.131.134 19:45, 21. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht hat es ja jemand? --TobiasEgg 20:38, 21. Sep 2004 (CEST)

Tja, das ist halt so mit Geschichten, die irgendwie nicht nachprüfbar sind. Mir ist es bekannt geworden durch den Umstand, dass Gravenreuth bei verschiedenen Jugendämtern versucht haben soll, sie dahin zu bewegen, dass sie zu dem Spiel einen Indizierungsantrag bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien stellen.


Blödsinn! Wer erzählt so einen Mist :-D Günter Frhr.v.Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.Ing.(FH)


Was aber keiner gemacht hat. Deshalb ist diese Einrichtung auch keine Quelle, bei der man weiter nachforschen kann. Soweit ich von anderen gehört habe, soll das Spiel aber auch nicht besonders toll programmiert gewesen sein. Es lief angeblich nur auf einem C 64, so dass man sich vorstellen kann, wie es programmiert gewesen sein muss. Ob man die Geschichte nun soweit reinbaut in den Artikel, wie sie einigermaßen schlüssig und nachvollziehbar ist (wenn G. davon gesprochen hat, dann ist das ja ein nachprüfbarer Umstand) will ich nicht entscheiden. Nocturne 09:23, 24. Sep 2004 (CEST)

Ich hab das mal als "laut verschiedener Quellen" unter Angaben der Quellen zitiert. Ich denke, so ist es nachprüfbar. Zudem ist die Existenz des Spieles nichts, was den Ruf Freiherrn von Gravenreuths schädigen dürfte, sondern nur etwas, was den Ruf, den er bei seinen Feinden / Neidern genießt, dokumentiert. --TobiasEgg 09:47, 24. Sep 2004 (CEST)


Also das mit der Indizierung ist nur blödsinn!

Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

Sie haben wohl doch keine Diskette mehr herumliegen? Keine Angst die unendlichen Weiten des Web halten dieses Spiel für uns bereit. Kill Gravenreuth Author des Game ist ein gewisser GAY (Gravenreuth Aboloshing Youth) Es passt übrigens prima in die heutige Zeit, da ist von Telefonüberwachung und Briefe abfangen die Rede. Um das auch noch gleich aufzuklären, das Spiel stammt von 1989, da schrieb Gravenreuth noch keine Lockvögel-Briefe. Da waren Leute noch so dumm und boten das gleich blanko in Computerzeitschriften an, erst als sie cleverer wurden, musste ein neuer Weg zum Geld verdienen gefunden werden. Das Spiel ist auch nicht besonders gut, da lief auf dem Brotkasten besseres. Interessant ist nur das es eins gibt, früher war ja auch unser Gravenreuthlein auch stolz auf derartige Bösartigkeiten der Gegenseite.--Gnokii 05:47, 9. Aug. 2007 (CEST)

"Bahnbrechende Urteile"

Ich bitte um Infos, inwieweit von G. erwirkte Urteile zum Thema Spam bahnbrechend waren; hat jemand Aktenzeichen? --Der hungrige Hunne 20:19, 22. Sep 2004 (CEST)

Schau bei [Ecard]]s z.B. --TobiasEgg 21:00, 22. Sep 2004 (CEST)

mal nach gravenreuth + e-mail googlen, da muss einiges hochkommen.

Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

Es wurde mit deutlichen Worten um bahnbrechende Urteile gebeten. Ich sehe da kein einziges, welches bahnbrechend ist. Pures Handwerk.

fastix® a.k.a. Jörg Reinholz Schlosser aus dem Osten 84.58.1.156 22:06, 21. Dez. 2006 (CET)

unzählige Urteil zum Laufbildschutz für Compterspiele - als ich 1984 anfing ab es nur widerstreitende Urteil der OLGe Franfurt und Hamburg; BGH "Einzelangebot" (CR 91,404) - gegen die gesamte damlige juristische Literatur, Unterlassungsansprüche gegen E-Cards politischer Parteien trotz Art. 21 GG so z.B. OLG München 8 U 4223/03; Haftung für Linksetzung [2], 2007 die ersten Haftanordnungen für einen uneinsichtigen Blogger und, und und .... Gravenreuth 16:55, 25. Mai 2007 (CEST)
Nochmal für Gravenreuth: Es wurde mit deutlichen Worten um bahnbrechende Urteile zum Thema Spam gebeten. Ich hätte AG München 161 C 29330/06 angeboten. Dort heißt es: „Die Bitte an einen Emailempfänger, mitzuteilen, ob er in einen Emailverteiler aufgenommen werden will - so genanntes Double-Opt-In-Verfahren - ist keine Belästigung und muss daher hingenommen werden.“ -- War -mal wieder- nichts mit dem Einkommen aus Klage in eigener Sache. fastix --84.58.71.67 18:22, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ach fastix :-D Das [OLG Hamm [3] ist z.B. anderer Ansicht als das AG München, demnach kommt es nicht auf den Inhalt, sondern auf die Belästigung an. Insoweit ist es egal ob man täglich hunderte Newsletter, E-Cards oder Double-Opt-In-mails bekommt. Auch kann ein Anwalt in Spam-Sachen sehrwohl Kosten in eigenen Angelegenheit verlangen (LG Berlin AZ. 15 O 470/07 - diese Entscheidung setzt sich mit der BGH-Rechtsprechung auseinander und kommt zu dem Schluss, dass ein Spam-Abmahnung eben kein einfach gelagert Fall ist). Gravenreuth 16:31, 11. Feb. 2008 (CET)
Anstatt zuviel "Zurück in die Zukunft" zu schauen, würde ein kleiner Blick auf das Datum der Postings helfen, um weniger neunmalklug herumzuprohlen: das zitierte Urteil ist vom 16.10.2007, das Posting vom 23.08.2007 - aber manchens Blick ist wohl schon trübe. --EscoBier Mein Briefkasten | Protest gegen Pauschalurteil 17:28, 11. Feb. 2008 (CET)

Persönlichkeit

Da ich im Review schon angesprochen hatte, dass ich den "persönlichen" Abschnitt für noch besser möglich halte: okay, es ist schwierig da auch leicht mythenüberlagert (wie man ja am dart-beispiel sieht): aber warum macht er das, was er tut, was ist an ihm persönlich so anders als an allen anderen IT-anwälten, dass er es zu seinem ruf brachte, verdient er wenigstens nennenswert geld damit?, wie schätzt ihn sein persönliches umfeld ein? auch schillernd, streitsüchtig, oder eher den lieben kuschelbär? hat er sich je nenneswert irgendwo engagiert (damit mein' ich aber nicht die ADAC-Mitgliedschaft :-)). -- southpark 16:49, 28. Sep 2004 (CEST)

== Dart ==

Die Dartgeschichte ist bewußt neutral dargestellt - es gibt wohl niemanden außer Freiherr von Gravenreuth selbst, der weiß, was wirklich war. Die Aussage, die Bilder wären später entstanden, ist nicht verifizierbar: Die Bildunterschrift auf der entsprechenden Seite referenziert eindeutig auf den gleichen Termin. --TobiasEgg 12:47, 8. Okt 2004 (CEST)


Die Bilde waren vom 2.Treffen.

Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

Freisinger Kanzlei

...und war zunächst in einer Freisinger Kanzlei tätig...
weiß jemand bei welcher?
von wann bis wann?
gruss t3p 11:43, 1. Nov 2004 (CET)

Kuhnen, Wacker und Partner.

Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

Diskussion aus dem Review

Bitte überprüfen und verbessern - gerade bei so umstrittenen Persönlichkeiten sollte Wikipedia ja neutral und sachlich informieren. Ob das gelungen ist? --TobiasEgg 07:51, 18. Sep 2004 (CEST)

erst mal was, das weniger mit dem unmitelbaren Inhalt zu tun hat: Im Artikel steht, sein Vater hieß Dörr, seine Muttr hieß Freifrau von Gravendörr. Müsste es nicht eher Freifrau von Gravenreuth heißen? --slg 11:20, 18. Sep 2004 (CEST)
Autsch, Autsch, Autsch... Fixed. --TobiasEgg 11:28, 18. Sep 2004 (CEST)

Gibt es sonst noch Anmerkungen zu diesem Artikel? Sonst bin ich frech und schlage ihn als excellent vor :-). --TobiasEgg 10:02, 24. Sep 2004 (CEST)

dann doch noch. zu seiner persönlichkeit gibt es recht wenig bzw. nur anekdotenhaftes. (2) gerade weil vG ja durchaus nicht öffentlichkeitsscheu ist, wäre es an der einen oder anderen stelle vielleicht ganz gut, ein (belegtes!) zitat von ihm zu haben und zu den "juristischen fachveröffentlichungen" - sind die irgendwie juristisch bemerkenswert - wenn ja, warum. -- southpark 12:53, 24. Sep 2004 (CEST) (der gerade staunt, dass DER gravenreuth auch noch für das verbot der anti-atom-asterixe verantwortlich ist, dann hab' ich ja noch einmal öfter in meinem leben getroffen.)
Man trifft sich immer zweimal ;-).
Ad Persönlichkeit: Was fehlt Dir da konkret? In welche Richtung sollte das gehen? (Ggf. besser auf Diskussion:Günter Freiherr von Gravenreuth stellen)
Ad Fachveröffentlichungen: Such' ich ein paar raus und stell' die rein. --TobiasEgg 19:02, 24. Sep 2004 (CEST)

Die Abmahnung ist auf dem weg! ;) -Günter Freiherr von Gravenreuth 05:31, 2. Okt 2004 (CEST)

Fake! -guety 05:38, 2. Okt 2004 (CEST)
Danke schon jetzt für diesen Beitrag. Dieser nette Zeitgenosse steht der CSU so richtig gut zu Gesicht. Wenn die Fakten so stimmen und die von Southpark gemachten Anregungen aufgegriffen sind, kann man ihn m.E. bei den Exz. vorschlagen. Ich hab den Beitrag jedenfalls ganz fasziniert "in einem Zug" gelesen - vielleicht, weil ich von dem properen Kerlchen nie zuvor gehört hatte. Je nachdem, ob ihn unsere Freunde aus dieser Ecke dann bei der exz. Dikussion wahrnehmen, kann es eine heiße Disk.-Schlacht geben. Schon mal warm anziehen. --Lienhard Schulz 21:44, 15. Okt 2004 (CEST)

Nachdem ich ihn jetzt mal in Ruhe durchgelesen habe frage ich mich warum in der Einleitung steht Er erwirkte im Bereich der Spam-Bekämpfung einige aufsehenerregende Urteile. Im weiteren Text steht der für mich unverständliche Satz So betrieb er auch einige Verfahren gegen Spammer in eigener Sache, so dass er hierbei selbst das Prozessrisiko übernahm, das gerade bei neuen Auslegungen groß ist. Worauf ich hinauswill, wenn sein Kampf gegen Spam so herausragend ist kommt es im Text zu kurz und den zweiten zitierten Satz verstehe ich leider nicht. -guety 05:36, 24. Okt 2004 (CEST)

Jetzt besser? --TobiasEgg 12:05, 24. Okt 2004 (CEST)

aus dem Review:

  • Dafür: Schon ein recht netter Artikel. Ich wünsche mir noch etwas mehr Privates: Wann hat er geheiratet? Hat er Kinder? Hat er Geschwister? Ansonsten sehe ich keine Lücken. -- Dishayloo [ +] 02:10, 10. Nov 2004 (CET)
  • kontra: Ich finde den Artikel sehr einseitig wertend. Vielleicht geht das bei dem Herrn nicht anders, aber das wirkt doch sehr wertend. Stern !? 12:51, 11. Nov 2004 (CET)
  • kontra Nix aussergewöhnliches. --Historiograf 00:05, 12. Nov 2004 (CET)
  • contra: Einseitig, persönliche Daten und Lebenslauf fehlen. Weit entfernt von Exzellenz. Sven Jähnichen 00:44, 12. Nov 2004 (CET)
  • Kontra, aus den schon oben genannten Gründen. - thomas g graf ~ diskussion 19:59, 22. Nov 2004 (CET)
  • pro, auch wenn ich mir mehr juristisches fachwissen wünschen würde, angesichts seines rufes finde ich den artikel doch erfreulich solide und da doch eher szenebekannt als denn figur des öffentlichen lebens auch alles zusammen ausführlich genug. -- southpark 01:44, 25. Nov 2004 (CET)
  • pro - war sicherlich schwer zu recherchieren, diese Leistung sollte gewürdigt werden. --slg 20:53, 25. Nov 2004 (CET)
  • contra - Diesem Herrn überhaupt einen artikel zu verpassen halte ich für verfehlt. Der Mensch ist für die Allgemeinheit völlig uninteressant, soll jedem Anwalt in Deustchland ein Artikel gewidmet werden? Viel Spass ... Löschkandidat würde ich mal sagen! Pearl 18:51, 26. Nov 2004 (CET)
Ich denke dieser Herr ist auf jeden Fall einen Artikel wert, schließlich haben hunderte von Raubkopieren vor ihm gezittert. :-) --ALE! 15:58, 28. Nov 2004 (CET)


Nur hunderte?  ;-)


Günter Frhr. v. Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

  • Pro: Er stellt schon irgendwie ein Phänomen der Netzkultur dar, und sollte schon wegen einiger spektakulärer Ereignisse genannt werden... --Evilboy 19:51, 17. Jul 2005 (CEST)


Also dem Wunsch nach Infos zu "Geschwister" bin ich ja nachgekommen - nur "Fuzzy" war dagegen und hat es wieder gelöscht.

Mit freundlichen Grüßen

Günter Frhr. von Gravenreuth Rechtsanwalt, Dipl.-Ing. (FH)

Schreib doch mal so was im Stil von (fiktiv) "G. hat eine jüngere Schwester. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder". Dann ist es ok. Links auf die Website einer Privatperson, nur weil sie mit jemand Berühmtem verwandt ist, gehören nicht in die Wikipedia. --Fuzzy 13:59, 8. Jan 2006 (CET)