Diskussion:Günter Nimtz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cholewa in Abschnitt Hinweis auf Unschärferelation entfernt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Günter Nimtz“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Begriffsklärung erwünscht

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn Einsteinsche Kausalität? bzw. was unterscheidet sie von der genannten einfachen Kausalität? Ist mit einfacher Kausalität die Kausalität gemeint? Folgt man dem Link, der beide Male zur selben Seite, zur Kausalität, führt, findet man keine Antwort.
Wenn die SRT im Tunnel gar nicht gilt, wie im Text zu lesen steht, wie ist es dann möglich, daß die Ergebnisse eines dort durchgeführten Experimentes die SRT verletzen (oder bestätigen) können?
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.147.5.100 (DiskussionBeiträge) 19:26, 9. Jun. 2008 (CEST)) Beantworten

also was nun? wenn das niemand klärt kann ich es ja auch aus dem artikel rausstreichen, als blödsinnig.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.147.5.100 (DiskussionBeiträge) 15:37, 18. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Zur Einsteinschen Relativität könnte ein/e Berufene/r einen Artikel anlegen. Eine andere Meinung oder Interpretation der Tunnelexperimente sollte bitte nicht zur Streichung dieses Artikels führen, wie es nun zum zweiten Mal versucht wird. Die Nimtz-Experimente müssen in WP erklärt werden. Bitte Argumentieren statt Reglementieren! Danke joma 14:30, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Deshalb wäre es ja angebracht gewesen wenn der Autor des Artikels die Experimente auch mal erklärt hätte. Soweit ich das sehe gab es keine Löschversuche wegen anderer Interpretationen sondern Bearbeitungsbausteine wegen fehlender Schlüssigkeit, falscher Links und mehrdeutiger Behauptungen. Die Frage warum das Experiment die SRT verletzt obwohl die SRT im Spalt gar nicht gilt und somit auch nicht verletzt werden kann bleibt noch offen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 212.147.5.100 – 10:39, 19. Nov. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Die ganze "Arbeit" beruht doch auf einem kompletten Missverständniss oder absichtlichen Verwechselung der quantenmechanischen Wellenfunktion (Schrödingergleichung) und elektromagntischen Wellen. Weiterhin wirft der Herr Prof Gruppen- und Phasengeschwindigkeit durcheinander. ...Inwieweit nichtrelativistische Qunatenmechanik auf Photonen anzuwenden ist, bleibt sein Geheimnis, zumal sich nach seiner Theorie Photonen ja auch mit super-Lichtgeschwindigkeit ausbreiten können. Physics, I weep for your future.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 80.136.58.4 – 01:29, 11. Jan. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Wenn dann noch mal jemand den Unterschied von "einsteinscher Kausalität" (nach Nimtz laut Artikel verletzt) und normaler "kausalität" (nicht verletzt) erklärt...--Claude J 14:07, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So wie es momentan steht, nämlich da nach ihrer Auffassung die einsteinsche Kausalität durch superluminales Tunneln verletzt wird (danach kann sich Kausalität nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten) soll mit einsteinscher Kausalität wohl gemaint sein daß sich Kausalität nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann??? Hm, ist mir völlig schleierhaft. Versteht das jemand? Kann man überhaupt sagen daß sich Kausalität ausbreiten kann? Das ist als würde ich sagen physikalische Prinzipien breiten sich aus. Ich versteh das jedenfalls nicht.
(nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 11. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Das was unter Kritik steht hat Nimtz im WS06/07 in einer Vorlesung gesagt. Ich verstehe nicht warum es unter Kritik steht? --Nutzer142 20:36, 15. Okt. 2009 (CEST)

Wenn Du Kontakt zu ihm hast dann frag ihn doch mal zu den verschiedenen Kausalitäten. Oder ermutige ihn selbst den Artikel zu bearbeiten. Das würde sicherlich einige Unklarheiten beseitigen.
(nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 17:11, 28. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

einsteinsche Kausalität zum x-ten und letzten

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich sehe wurde der Artikel inzwischen überarbeitet. Das Prismaexperiment ist gut dargestellt. Aber die vielzitierte Einsteinsche Kausalität bleibt noch immer nebulös. Zwar gibt es jetzt eine Link zu "Einsteinsche Kausalität" aber das ist nur ein redirect auf Kausalität. Und da sind wir wieder bei dem Problem vom Anfang, denn dort steht nichts zu einsteinscher Kausalität und deren Beziehung zur (normalen) Kausalität. Da die Nimtzschen Ergebnisse ja im wesentlichen die Verletzung der einsteinschen Kausalität beweisen sollen, eine solche einsteinsche Kausalität aber offenbar gar nicht existiert und somit auch nicht verletzt werden kann, sehe ich mich gezwungen den ganzen Abschnitt und evtl. den ganzen Artikel als Hokuspokus zur Löschung anzubieten. --213.55.176.69 21:25, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

So was isn nu? Einsteinsche Kausalität verweist nun als Redirect auf die Relativitätstheorie. Das klärt aber noch immer nichts. Was ist denn nun die Einsteinsche Kausalität. Kausalität gibt es nur als solche. Es gibt keine Einsteinsche Kausalität. --15:57, 23. Jul. 2013 (CEST)~

Hinweis auf Unschärferelation entfernt

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Heisenbergsche Unschärferelation war falsch. Ich habe ihn daher entfernt.

Der Grund, warum das EM-Feld exponentiell und nicht instantan auf Null abfällt, ist die Stetigkeitsbedingung. Physikalische Felder sind immer stetig. Im Artikel über Evaneszenz ist eine Herleitung des exponentiellen Verlaufs hinter der Grenzschicht zu finden.

In der Quantenphysik wiederum folgt die Stetigkeit der Wellenfunktion im Endeffekt daraus, dass sie Lösung der Schrödingergleichung seien sollen. Siehe auch "Grundkurs: Theoretische Physik, Band 5 - Quantenmechanik, Teil 1: Grundlagen" von W. Nolting, Abschnitt 4.1.1: "Lösung der eindimensionalen Schrödingergleichung". Die Unschärferelation ist wiederum eine Folge der Vertauschungsrelationen von Operatoren (selbes Buch, Abschnitt 3.3.5 "Unbestimmtheitsrelation"). Das hat mit der Stetigkeit, also dem "instantanen Null werden", nichts zu tun.--Cholewa (Diskussion) 14:51, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten