Diskussion:Günther Wolff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jergen in Abschnitt Deutsch-Nationaler Jugendbund
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auskommentierter Text

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Sätze auskommentiert:

In derselben Nacht ermordeten SS-Angehörige, mit Sicherheit auf Veranlassung Plauener HJ-Mitglieder und mit Billigung des Gauleiters Martin Mutschmann den ehemaligen HJ-Führer Karl Lämmermann. Die Motive sind bis heute nicht geklärt.

Sie standen recht zusammenhanglos im Artikel; kann mir jemand erklären, was sie da machten? Bekannt ist mir, dass Lämmermann bis 1930 der Freischar angehörte und dann zur HJ ging. Warum aber steht er hier im Wolff-Artikel? --jergen ? 18:33, 29. Aug 2006 (CEST)

Der Zusammenhang besteht darin, daß dieselben HJ-Führer, Melchior und Co., die Günther Wolff schikanierten, ihn mißhandelten und auf die Polizei schleppten, den Mord an Lämmermann initiierten. Warum ihnen der 20jährige so verhaßt war, ist mir nicht ganz klar; was darüber zu erfahren war, habe ich in: Mord droht den Männern auf der andern Seite, Kap. Wolff und Lämmermann. 2. Aufl. Edermünde 2005, zusammengefaßt. Fouché

Der Titel Der Eisbrecher wurde im 1932 ff. Original nicht kleingeschrieben, außerdem in Fraktur gesetzt. Fouché

Das mit dem Eisbrecher ist mir klar, wahrscheinlich aber nicht unserm sehr enthusiastischen Mitautoren. Vielen Dank für deinen Text - könntest du dich bitte in der Kategorie:Jugendbewegung noch etwas umtun? Noch viel zu selten finden die wirklichen Fachleute den Weg in die Wikipedia. --jergen ? 18:01, 30. Aug 2006 (CEST)

Ich habe bereits im Kapitel über Jungenschaft/E. Koebel korrigierend eingegriffen. fouché

Ich habe das Jahr der Verlagsschließung auf 1938 korrigiert, so wie es meine Quelle vorgibt: Wolfgang Hess, Der Günther-Wolff-Verlag in Plauen und die bündische Jugend im III. Reich. Plauen 1993, S. 53 bzw. 64. -- Lembert 16:24, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsch-Nationaler Jugendbund

[Quelltext bearbeiten]

Der DNJB wurde - so einheitlich in der Literatur (zb Dokumentation der Jugendbewegung, Band 3, S. 471ff - 1918 in Berlin gegründet. Möglicherweise hat Wolff eine Ortsgruppe in Plauen gegründet, da die angebene Quelle aber etwas anderes behauptet, scheint sie nicht zuverlässig zu sein. --jergen ? 12:34, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten