Diskussion:Galesuchus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Georg.Frch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie gewünscht das Review:

  • Gut ist, dass du angiebst, welche Autoren was sagen. Also Haughton (1915) gab an …. Das wichtigste hast du vergessen: Du gibst nicht an, was die Autorin deiner Hauptquelle selbst sagt. Das ist schließlich die aktuellste Arbeit zu dieser Gattung und damit wichtiger als die anderen, 100 Jahre alten Quellen. Also: Schreib gleich in der Einleitung, dass sie Galesuchus für ein Nomen dubium hält und warum.
  • Das Tier ist nur sehr wenig erforscht. Führe am besten gleich am Anfang des Artikels die Arbeiten auf, die bisher zu diesem Tier veröffentlicht wurden (also von Haughton bis zu deiner Quelle aus 2007). Es muss klar werden, dass dieses Viech sehr unbekannt ist.
  • Der Holotypus mit der Exemplarnummer SAM 2754 besteht aus einem Schädel, der schlecht erhalten ist – schreib dabei, ob neben dem Holotyp noch weitere Funde der Gattung zugeordnet wurden. Außerdem erschlägt das Wort Holotypus die Oma gleich in der Einleitung. Ich würde schreiben: Der erste Fund (Holotyp, Exemplarnummer SAM 2754) besteht aus einem Schädel … Dann kann auch ein Leser mit dem Satz was anfangen, dem das Wort Holotypus nichts sagt.
  • vier kleine postcanine Echzähne – häh? Das bedeutet, es gibt vier kleine Eckzähne hinter den Eckzähnen. post bedeutet immer "hinten". "Canini" sind die Eckzähne.
  • Primitive Merkmale sind der hohe, quadratischen Ansatz der Schnauze an den Hirnschädel – In der Quelle steht nichts von "Ansatz an den Hirnschädel", da steht nur, die Schnauze sei im Querschnitt quadratisch. Bitte nichts dazuerfinden, dann wirds schnell falsch.
  • das hintere Position des Pterygoid ist auch falsch, in der Quelle steht: the posterior position of the pterygoid flanges. Also liegt nicht das ganze Flügelbein hinten, sondern irgend son knöcherner Kamm liegt auf dem Flügelbein weiter hinten als sonst.
  • den tiefen basioccipitalen und basisphenoidalen Tubera – Wenn du nicht verstehst, was das bedeutet, lass es weg. Du musst sieben, was für den Artikel wichtig ist. Wichtig ist die Aussage von Haughton, dass der eine Kombination von primitiven und abgeleiteten Merkmalen festgestellt hat. Wenn du da jetzt zwei Beispiele nennst, reicht das dicke. Da brauchst du nicht seine ganze Liste zu übersetzen.
  • sondern von einen suadulten (jugendlichen) oder juvenilen Tier stammte. das müsste das gleiche sein. Schreib, dass er vermutet, das Tier wäre noch nicht geschlechtsreif gewesen, wie es in der Quelle steht.
  • Er stellte 1986 fest, dass der Hinterkopf sehr breit war, das Tier ein Schläfenfenster besaß - ein Merkmal, dass auch bei anderen, wenigen Gattungen der Gorgonpsia, wie etwa Arctops, vorkommt – das ist Unsinn, jeder Vertreter der Synapsiden hat ein Schläfenfenster (Temporalfenster). In der Quelle steht das auch gar nicht.
  • die Postorbitale schmal ist, – falsch. Laut Quelle: postorbital bar narrow. Dieses bar macht einen riesen Unterschied.
  • die Postorbitale schmal ist, ein kurzes Tränenbein besaß und und noch drei weitere Merkmale entdecken kann Du wechselst hier mehrmals die Zeit und grammatikalisch passt das nicht zusammen.
  • Man vermutetet jedoch durch die primitiven Merkmale, dass er eine basale Gattung und vermutlich ein Vorfahr der späteren Gorgonopsia war. "Man" ist immer schlecht. Wer? Außerdem ist das das genaue Gegenteil von dem, was die Quelle sagt. Die sagt: should therefore not be seen as possible ancestor to the later Gorgonopsians.

Also: Überlege gut, welche Informationen wichtig sind und in den Artikel müssen. Dann überlege, wie du das Wissen in logischer Reihenfolge dem Leser näherbringst. Nicht einfach x-belibige Informationen rauspicken und in einen Artikel klatschen ;-) Gruß, --Jens Lallensack 17:23, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So, ich verschiebe jetzt --Georg.Frch 18:26, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es ist leider noch nicht viel besser geworden. Du bist zu schnell, so schnell kann man keine Artikel schreiben. Lass mal Luft raus. Lies dir mal ganz langsam und in Ruhe den Artikel durch, und dann lies dir ganz in Ruhe deine Quelle durch. Einige Beispiele:
  • Des weiteren konnte Haughton das Vorhandensein von vier kleinen hinteren Eckzähnen bestätigen. – Nein! Du hast die Quelle gar nicht mehr gelesen
  • das schmale Tränenbein – zwei Sätze weiter steht, es sei ein kurzes Tränenbein. Du hast den Artikel leider auch nicht mehr gelesen.
  • Eva Gebrauer (2007) vermutetet jedoch durch die primitiven Merkmale, dass er eine basale Gattung und vermutlich ein Vorfahr der späteren Gorgonopsia war – Das stimmt nicht! Wie ich geschrieben habe, das hat Haughton behauptet.
  • Weitere Durch die mangelnde Forschung dieser Gattung hält Eva Gebrauer (2007) hält Galesuchus für ein Nomen dubium ist – Dieser Satz ist vollständig unverständlich. --Jens Lallensack 18:34, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Denn kommt das Zeug halt raus, wie du es gesagt hattest: Alles, was ich nicht verstehen kann, raus --Georg.Frch 19:03, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Was du noch nicht gemacht hast (siehe Liste oben):
  • Er stellte 1986 fest, das die Postorbitale schmal ist und und noch weitere Merkmale entdecken kann. – Grammatikalisch falsch und in der Quelle steht Postorbital bar, nicht Postorbitale. Postorbital bedeutet "hinter dem Auge", da muss nicht unbedingt der Knochen (Postorbitale) mit gemeint sein.
  • Haughton vermutetet jedoch durch die primitiven Merkmale, dass er eine basale Gattung und vermutlich ein Vorfahr der späteren Gorgonopsia war. Sagt immer noch das Gegenteil aus, was die Quelle sagt. Der Satz ist komplett falsch. Um den zu korrigieren, musst du die Quelle nochmal lesen.
  • Lies dir auch noch mal in Ruhe den Artikel durch und schau, ob du Sätze findest, die keinen Sinn ergeben, weil einfach Wörter fehlen oder andere Fehler drin sind. --Jens Lallensack 19:14, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So, jetzt aber --Georg.Frch 19:45, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten