Diskussion:Ganggrab im Ljunghög

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jergen in Abschnitt Literatur/Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Bitte unter Weblinks eintragen:

* {{Fornsök|RAÄ=Hög 2:1|ID=10126500020001|Linktext=Ljunghög}}

--jergen ? 16:21, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bitte verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Der Grabhügel heißt sowohl in der topografischen Karte als auch in der Datenbank Fornsök Ljunghög, was seit 1803 als Eigenname belegt ist. Der Eigenname wird auch in der Fachliteratur verwendet (zB ISBN 9789172093850 S. 33).

Das momentane Lemma "Ganggrab von Hög" ist nur eine Hilfskonstruktion, die nicht eindeutig ist, da in unmittelbarer Nachbarschaft mit dem Klovhög ein weiterer Grabhügel liegt (RAÄ Hög 1:1). Wenn aber ein Eigenname nachweisbar ist, sollten solche Hilfskonstrukte nicht verwendet werden. --jergen ? 16:30, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ach ja: Ljunghög ist im Artikel durchweg falsch geschrieben. Da gehört kein S rein. --jergen ? 16:42, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ganggrab von Ljunghög - ernsthaft? Gibt es dann noch einen zweiten Artikel Grabhügel von Ljunghög für die bronzezeitliche Überdeckung? Ach nein, das wird ja miterwähnt.

Der Teil "Ganggrab von ..." ist völlig unnötig, weil der Hügel schlicht und einfach "Ljunghög" heißt und im Artikel in allen Teilen beschrieben wird. Sollte es dagegen keinen inhaltlich begründeten Widerspruch geben, werde ich das morgen zu den verschiebewünschen geben. --jergen ? 09:39, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist das genaue Gegenteil deines üblichen Vorgehens, bei dem der archäologisch eindeitig fixierte Eigenname (ohne jeden Zusatz) von dir einige dutzend mal nach "Dolmen von" oder zu ähnlichen Bezeichnungen verschoben wurde. JEW (Diskussion) 11:38, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dass das keine inhaltliche Argumentation ist, dürfte dir klar sein. Verschiebungen habe ich da gewünscht oder vorgenommen, wo du mit deinen Beiträgen andere potenziell relevante Lemmata blockierst; ganz aktuell bei Saint Martin de Corléans, obwohl das beschriebene Objekt nicht so heißt, sondern "Megalithenareal von S." Diese Lemmaokkupationen sind eine verkürzten Blick geschuldet, der nur Megalithen im Blick hat und alles andere ausblendet.
Hier ist die Situation aber anders: Es gibt nichts anderes, was "Ljunghög" heißt. Das ist der Eigenname des Grabhügels und nicht ein Bezugsort in der Umgebung. --jergen ? 12:03, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mann kann in der wp keine potenziell relevanten Lemmatas blockieren, schon gar nicht nie geschriebene über unwichtige Gemarkungen, über die es auch in der dt. WP keine Artikel gibt. Das Beispiel Saint Martin de Corléans hinkt auch, da das Lemma Saint Martin de Corléans (Kirche) weiter zur Verfügung steht. Leider wurde aber völlig unnötig verschoben. Diese Lemmaokkupationen sind einem verkürzten Blick geschuldet, der nur Orte oder Kirchen im im Blick hat. JEW (Diskussion) 12:54, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, das ist die Umsetzung unsrer Regeln, hier der WP:Namenskonventionen. Amtliche Bezeichnung haben als Lemma immer Vorrang; hier sind die zuständigen behörden das Riksantikvarämbetet und die Vermessungsbehörde Lantmäteriet, die beide für den Grabhügel den Namen "Ljunghög" verwenden. --jergen ? 13:10, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Und noch was, hier handelt es sich um eine Germanisierung ausländischer Schreibweisen die in jedem Fall TF sind. JEW (Diskussion) 13:01, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schwedisch ist eine germanische Sprache, weshalb sich ein schwedische Wort nicht weiter germanisieren lässt. Du schreibst also Unsinniges. --jergen ? 13:10, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Es geht auch um die hunderte anderer Verschiebungen. JEW (Diskussion) 13:14, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nicht in dieser Diskussion; das kannst du auf anderen Seiten vorbringen. Und "hunderte"? Du überschätzt mich.
Also nochmals: Was spricht dagegen, den schwedischen Eigennamen des Grabhügels zu verwenden, abgesehen von mir als Vorschlagendem? --jergen ? 13:19, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das ist das genaue Gegenteil deines üblichen Vorgehens, bei dem der archäologisch eindeutig fixierte Eigenname (ohne jeden Zusatz) von dir einige dutzend mal nach "Dolmen von" oder zu ähnlichen Bezeichnungen verschoben wurden. Ich bin in der Lage das aufzulisten. JEW (Diskussion) 13:27, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das hat mit diesem Verschiebewunsch nichts zu tun, du willst offensichtlich nur ablenken, weil dir Argumente fehlen. Ad-personam-Argumente sind meist ein Zeichen fehlender Argumente. --jergen ? 13:30, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Es mir egal von mir aus kann das nach Pusemuckel verschoben werden. Argumente zählen bei den alternativen Wahrheiten nicht mehr. Solange die wp bei dem Unsinn nicht einschreitet ist jede Diskussion müßig. JEW (Diskussion) 13:37, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bitte nimm den Satz, ich würde "alternative Wahrheiten" verbreiten, zurück. Das ist ein glasklarer PA. --jergen ? 13:40, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Mit alternativen Wahrheiten ist das ganze WP-Geschehen gemeint und nicht irgendjemand spezielles. JEW (Diskussion) 13:49, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich hätte ja vorgeschlagen, Ganggrab von Hög auf Ganggräber von Hög zu verschieben und beide zu beschreiben. Da hätten dann beide Parteien etwas davon. Mitunter ist es bei Flurnamen aber nicht so einfach. --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 15:00, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Regiomontanus: Könntest du jetzt bitte auf Ljunghög verschieben? JEW hat ja zugestimmt. --jergen ? 08:49, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Das jetzt vorhandene Lemma sollte doch auch die Namensgebung ausreichend beschreiben. Die Verschiebung sollte damit auch in deinem Sinne sein, denn es geht hier nicht in erster Linie um den Hügel, sondern um den archäologischen Fund eines Ganggrabs, der hier beschrieben wird. In Schweden werden alle diese Anlagen als Ganggräber bezeichnet und es gibt auch im Deutschen kaum Großsteingräber die im Lemma nicht als solche beschrieben werden. Ich werde daher nochmals in der QS der Vor- und Frühgeschichte nachfragen, wie es mit der generellen Lemmatisierung solcher Megalithanlagen aussieht, die möglichst einheitlich sein sollte, um auch für die Leserinnen und Leser ausreichend zu sein. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:10, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zwischen Grabhügel und darinliegendem Grabbauwerk zu trennen, ist etwas seltsam. Diese Trennung gibt es in der wp sonst nicht; das gilt gleichermaßen für Kategorie:Hügelgrab und Kategorie:Grabhügel, wobei da ja schon letztes Jahr Abgrenzungsprobleme angemerkt wurden, deren sich vielleicht mal das Fachprojekt widmen sollte.
Ich halte deshalb Ljunghög weiterhin für das bessere Lemma. Falls aber nicht verschoben wird, sollte mindesten seine Weiterleitung von dort angelegt werden, damit es nicht zur Doppelanlage eines weiteren Artikels kommt. --jergen ? 09:48, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Koordinatenvorlage zum Einkopieren

[Quelltext bearbeiten]

{{Coordinate|NS=55.778656|EW=13.070265|type=landmark|region=SE-M}}

--jergen ? 16:33, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

danke, ist bereits geschehen, mfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 13:41, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Textgliederung zur Forschungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Der Text ist momentan so umgestellt, dass erst ein Teil der Grabungsergebnisse von 1919 erwähnt wird - aber ohne Datierung -, dann die Untersuchung von 1966 und dann die restlichen Ergebnisse von 1919 (jetzt mit Datierung). Der Text sollte hier entweder so umgestellt werden, dass die Grabung von 1919 in einem Abschnitt erwähnt wird, oder der undatierte Abschnitt muss mit einer Datierung versehen werden. --jergen ? 10:08, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Unbelegtes zur Restaurierung 2016

[Quelltext bearbeiten]

Die Restaurierung von 2016 mit Neufunden ist bislang unbelegt und lässt sich auch nicht aus dem gedruckte Führer von 1999 oder einem der Weblinks herleiten. Ich bitte darum, die Quelle nachzutragen. Ich habe dazu nur zwei Nachrichtenmeldungen gefunden ([1], [2]), die aber keine Neufunde erwähnen.

Interessant auch, dass dabei die Betondecke von 1966 entfernt werden sollte; vielleicht gehört die damalige "grobe" Sicherungsmaßnahme auch in den Artikel? --jergen ? 10:08, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ist nur eine BA-These, also vielleicht besser als Weblink unterbringen: doi:10.13140/RG.2.2.20849.68964. Dort gibt es auch einen Abschnitt zu 2016. --jergen ? 10:08, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten