Diskussion:Garchinger Mühlbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MrLW97 in Abschnitt Flussinsel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch zwischen Koordinaten und Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

@Keuk: Während Du die Ursprungskoordinaten eingetragen hast, habe ich die Koordinaten gemäß Deiner Beschreibung ermittelt, und die liegen ein ganzes Stück nördlich der von Dir eingetragenen (die ich erst mal in die Infobox versetzt und dort auskommentiert habe). Eigentlich erscheint mir der Anfang laut Deinen Koordinaten plausibler als der nach Deiner Beschreibung (in Höhe des Notauslasskanals), also bitte, wenn Du die Koordinaten ersetzt, auch die Beschreibung anpassen! -- Olaf Studt (Diskussion) 19:47, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

P.S. Wenn er erst auf Höhe des Notauslasskanals beginnt, hat er auch nichts mit dem Englischen Garten zu tun. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:55, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Erst einmal danke für die IB. Ich war mir nicht sicher, ob sie hier angebracht ist. Die Kategorien sind sicher noch überarbeitungsbedürftig, ich habe inzwischen noch die Gewässer im Landkreis München eingeführt. Wo der Englische Garten im Norden endet, ist wohl Definitionssache, ich würde die Leinthalerstraße nehmen, und dann ist das in der Tat draußen. Allerdings gehören der Schwabinger Bach und wohl auch am Rande der Schleißheimer Kanal noch zum Garten. Das ganze war ja auch nur als erster Versuch gedacht. FG--Keuk (Diskussion) 20:02, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Keuk:, nach offiziellem Gewässerverzeichnis des LFU heißt der Bach über seine Gesamtlänge Garchinger Mühlbach; damit wäre dann auch der Mühlbach (Freimann) überflüssig und der Text leicht anzupassen. Grüße Girus (Diskussion) 11:50, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Girus:,ich hatte mich an die mir zugänglichen kartographischen Darstellungen gehalten, nach denen der Abschnitt bis zum Notauslass nur Mühlbach heißt (angemessen wäre imho Floriansmühlbach, aber das ist Theoriefindung). Da die Bezeichnung Garchinger Mühlbach erst mit dem Abzweig des Schleißheimer Kanals kartographisch nachweisbar ist, möchte ich zunächst nichts ändern. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 10:10, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Keuk:, auf welche kartographische Darstellung beziehst du dich? Im BayernAtlas, auf den sich auch das offizielle Gewässerverzeichnis bezieht, ist der Bach von Anfang an als Garchinger Mühlbach bezeichnet. Ggf. kann man in dessen Artikel die Bemerkung ergänzen, dass in Karte ?...? der obere Verlauf historisch(?) auch als Mühlbach oder Floriansmühlbach bezeichnet wurde. GrüßeGirus (Diskussion) 10:28, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Girus:, zunächst hatte ich mich auf OSM bezogen, sodann auf die Karte des Englischen Gartens, die ich bei Mühlbach (Freimann) eingefügt hatte ((dort Nr.14: eindeutige Bezeichnung "Mühlbach"). Zunächst hatte ich die Anfangskoordinaten dem Artikel Schwabinger Bach entnommen, was wohl die beim Aumeister waren, aber das hat Olaf Studt beanstandet (siehe oben). Dadurch bin ich erst darauf gekommen, dass das Zwischenstück gar nicht als Garchinger Mühlbach bezeichnet wird. Für die für mich naheliegende Bezeichnung Floriansmühlbach - die St. Floriansmühle war wohl die einzige Mühle an diesem Abschnitt - habe ich keinen Beleg, daher wäre diese Angabe TF. Christine Rädlinger hilft leider nicht weiter, sie behandelt die Bäche in der Hirschau wie auch in der Oberen Isarau mit Ausnahme des Schwabinger Bachs und des Oberstjägermeisterbachs nicht (auch nicht den Brunnbach auf der anderen Isarseite). Auch in der Festschrift 200 Jahre Englischer Garten habe ich nichts gefunden. München Wiki hat zwar einschlägige Artikel, aber die sind dürftig. Vielleicht kann die Literatur über das Nordmünchner Kanalsystem weiterhelfen, aber hier habe ich nur den kleinen Aufsatz aus dem Stadtanzeiger 1984 und die auch nicht überbordenden Angaben in den Schlossführern Schleißheim der Schlösserverwaltung. Jedenfalls ist der weitere Lauf des Wassers des Schwabinger Bachs reichlich verwickelt (Unterer Schwabinger Altbach ...) Grüße--Keuk (Diskussion) 18:34, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Grüss euch. Auf dem großen Falk-Stadtplan München 1:15000 der Jahre 1968/1969 ist der Bach ab dem Abzweig beim Aumeisterweg als "Mühlbach" ohne Zuname benannt, also eher nicht historisch alt genug. Die Karte der Residenzstadt München, gezeichnet 1910 (Beilage in München und seine Bauten 1912) hat zwar den Bach und Floriansmühle (mit Name) eingezeichnet, aber leider nicht benannt. Der Schwabinger Bach hingegen ist eingezeichnet und benannt. Allerdings gibt es hier einen großen Unterschied in der grafischen Darstellung. So wirkt es so, als ob direkt unmittelbar neben dem Mühlbach der Schleissheimer Kanal verliefe, und dieser aus dem Schwabinger Bach entspränge. Zusammen mit dem Mühlbach. Im großen Stadtplan München 1:15000 aus dem Jahr 1958 ist der Bach allerdings namentlich als Garchinger Mühlbach eingezeichnet. Die Florians Mühle ist auch eingezeichnet. Theodor Dombart schreibt in seinem Buch (1933/1972) über den Englischen Garten leider auch nur von "Mühlbach" und vom "Schleissheimer Kanal" bei Freimann. Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 22:23, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe mir nach Rückkehr nach München mal meine alten Stadtpläne vorgenommen. Einige sind unergiebig, weil sie das Gebiet nicht erfassen, andere wie der Kompaß-Stadtplan München, 2. Aufl., o.J. (wohl Ende der 1950er) nennen keinen Namen. Im Generalstadtplan München (Mair, Stuttgart, wohl um 1970, findet sich die Bezeichnung "Mühlbach", aber auch für den Garchinger Mühlbach. Der JRO-Stadtplan Gross-München (wohl 1960er Jahre) gibt keinen Namen an. Im Kompass-Stadtplan München 1:15000 heißt er Mühlbach (ohne Bezeichnung für den Lauf nördlich des Abfanggrabens). Also ist die Situation weiterhin unklar. Für gesonderte Behandlung spricht imho, dass es hier eine zweifache Bifurkations- und Zusammenflusssituation gibt, einmal beim Aumeister (Abzweig des Rest-Schwabinger Bachs) und zum anderen nördlich des Abfanggrabens (Unterer Schwabinger Altbach und Schleißheimer Kanal). Im Englischen Garten/Hirschau/Obere Isarau besteht wohl insgesamt noch Arbeitsbedarf. Siehe auch den Artikel Mühlbach (Englischer Garten) im München Wiki, der den Bach gesondert behandelt. Allseits Grüße an Girus und Fentriss--Keuk (Diskussion) 13:24, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die TK50 Blätter L7734 (Dachau) und L7934 (München) benennen in diesem Bereich nur den Schwabinger Bach und den Garchinger Mühlbach. Dagegen unterscheidet der ADAC-Stadtatlas München, 9. Auflage, 2014 zwischen Mühlbach (im Süden) und Garchinger Mühlbach. Im München Wiki heißt es zum Garchinger Mühlbach: "Der Garchinger Mühlbach beginnt in Freimann am Ende von Schwabinger Bach und Mühlbach".--Keuk (Diskussion) 14:01, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zum Gewässerverzeichnis des LFU könnte man noch anmerken, dass dieses ersichtlich nicht alle Gewässer im angesprochenen Bereich erfasst. So sind weder der Oberstjägermeisterbach noch der Entenbach sowie einige kleinere Fließgewässer (wie die Gießen) im Bereich Hirschau/Obere Isarau genannt.--Keuk (Diskussion) 14:12, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo zusammen! Das Gewässerverzeichnis listet Bäche, die nur im Englischen Garten fließen, nicht auf – vmtl. zu klein oder warum auch sonst immer. Ist aber hier nicht relevant, da der Bach ja erst an der Grenze des Englischen Gartens beginnt. Im offiziellen Bebauungsplan für die Gegend am ehemaligen Floriansmühlenbad scheint auch der "Garchinger M." auf, im Gegensatz zu den div. Bauträgerprospekten (z. B. [1]) für das Neubaugebiet, die von "Am Mühlbach" schreiben; ist aber verständlich, da sonst doch bei potenziellen Käufern der Eindruck entstehen könnte, die Immobilien lägen in Garching:-) München-Wiki als Quelle sehe ich als untauglich an (habe den Artikel zwar selbst verfasst – als "Jung"-Wikipedianer –, meine Arbeit dort aber eingestellt. Ich bin nach wie vor dafür, die LFU-Karte als Basis zu nehmen, Text ergänzt um die Hinweise zu den unterschiedlichen benutzten Bezeichnungen im Oberlauf. Grüße Girus (Diskussion) 11:46, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo @Girus:, für deine Auffassung spricht, dass auch der BayernAtlas (bei entsprechender Auflösung) den Abschnitt als Garchinger Mühlbach bezeichnet. Wegen der zahlreichen unterschiedlichen Stimmen (auch im München Wiki, dass du das als "Jugendsünde" ansiehst, ist wohl von sekundärer Relevanz) würde ich aber den Mühlbach (Freimann) nicht löschen wollen. Dafür dürfte ohnehin eine reguläre LD nach LA erforderlich sein. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 12:34, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt Ausschnitte aus den jeweiligen Stadtplänen einzustellen. Bild 1. Dies ist aus dem Stadtplan für München und seine Bauten bis 1912, der Plan ist Datiert mit 1910. (bestehend aus 4 Einzelkarten, je 90cm X 100cm) (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/aumeister/AumeisterAreal1910.jpg), dann die Wandkarte 1958 1:15000, (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/aumeister/AumeisterAreal1958.jpg) spannend auch, wurde der Schleißheimer Kanal hier abschnittsweise in Rohrleitungen, also unterirdisch umgeleitet? Dann noch 1968, Falk Wandplan 1:15000. (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/aumeister/AumeisterAreal1968.jpg) Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:38, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Flussinsel?

[Quelltext bearbeiten]

In meiner Wohngegend teilt sich der Mühlbach zwischen den Schrebergärten für ein Stück, bevor er sich wieder vereint. Zählt dies als Insel? --MrLW97 (Diskussion) 01:02, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten