Diskussion:Garielle Lutz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Snookerado in Abschnitt Deadnaming
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deadnaming

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem o.g. Artikel:
"Betroffene Personen empfinden es in der Regel – unabhängig von der Absicht – verletzend und belastend, mit dem Deadname in Verbindung gebracht zu werden und ihn zu hören. Deadnaming ist eine Form des Misgenderns." Qaswa (Diskussion) 20:53, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

P. S.: Dass der "deadname" auch im Artikel in der en:WP steht, halte ich für kein stichhaltiges Argument, ihn hier gleich demonstrativ im Kopftext zu präsentieren. Qaswa (Diskussion) 21:19, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Über den Punkt habe ich bei der Erstellung lange nachgedacht. Das Problem, was ich hier sehe, ist, dass Lutz den Großteil ihrer Werke unter ihrem Deadname veröffentlicht hat, also unter diesem Deadname zweifelslos auch bekannt ist. Ja, einem breiteren Publikum wurde sie wahrscheinlich erst danach ein Begriff, aber selbst bei nach ihrer Transition veröffentlichten Artikeln wurde ihr Deadname zur Einordnung für die Leserschaft klar benannt (vgl. zB den Zeit-Artikel). Im Interview mit Elizabeth Ellen findet er sich ebenfalls, ganz zu schweigen von der Werkausgabe, wo der Deadname ja sogar im Titel steht. Ich hoffe deshalb, mit der jetzigen Fassung einen halbwegs passablen Mittelweg zwischen Misgendern und Einordnung gefunden zu haben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:26, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass es praktisch unmöglich ist, bei dieser Thematik alles "richtig zu machen" --- ich finde es nur unerhört paradox, in ein und demselben Atemzug von deadname zu sprechen und ihn zugleich zu publizieren. Das ist für mich ungefähr so (hart gesagt: sadistisch) wie jemandem auf seinen dringlichen ernsthaften Appell "Ich will auf keinen Fall wissen, was für eine Krankheit ich habe!!" zu antworten: "Ach, du willst wirklich nicht wissen, dass du Krebs im letzten Stadium hast?!" Natürlich ist dieser Vergleich schief wie die meisten Vergleiche, vor allem hat Transition natürlich nichts mit Krankheit zu tun --- aber genau so paradox kommt mir das Vorgehen vor, einen Namen als deadname zu benennen (und deadname bedeutet: ein Name, der nie mehr genannt werden soll) und ihn gleichzeitig der Öffentlichkeit zum Fraß hinzuwerfen, etwas zugespitzt formuliert. Konkret hätte ich bei Lutz vor allem auf keinen Fall bereits im Kopftext von deadname gesprochen und damit eine m.E. falsche Aufmerksamkeit wach- und abgerufen. In dem WP-Artikel eines anderen Autors (Maik T. Schurkus = hier bewusst nicht verlinkt!) klingt die Transition (gemäß seinem Wunsch) ganz dezent und leise an --- das ist gewissermaßen das Beispiel am anderen Ende des Spektrums. Bei Lutz ginge das sicher nicht so unauffällig, und vllt. projiziere ich bei ihr auch mehr in die deadname-Situation hinein als sie selbst das empfindet – aber vor allem der betonte Hinweis auf den deadname im Kopftext hat mich total schockiert; eine Formulierung à la "Früher hat sie unter dem Namen Gary Lutz publiziert" fände ich viel angemessener. ----- Zum Schluss (denn ich glaube, weiter zu diskutieren gibt es nichts) noch ein Kompliment an dich: Der Artikel im Ganzen ist natürlich ungewöhnlich gut. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 23:23, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Lob und auch für deine umseitigen Korrekturen! Ich habe mir das Ganze noch ein wenig durch den Kopf gehen lassen und deinen Vorschlag umgesetzt, deine Argumentation leuchtet mir ein. Gerade in solchen Punkten sind Rückmeldungen immer von großem Wert! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 14:54, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten