Diskussion:Geldbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Frank-2.0 in Abschnitt Ich habe die Blattbreite korrigiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann mir jemand sagen, ob der Geldbaum giftig ist?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen beachtlichen Geldbaum in unserem Haus stehen. Mein kleiner Sohn geht manchmal mit Vorliebe an diesen Baum und schwupp die wupp hat er sich ein Blatt in den Mund gesteckt.Ist diese Pflanze sehr giftig und was passiert?

      Der Geldbaum ist ungiftig. Ich habe es in den Artikel mit aufgenommen.  Kate_Walker 14:55, 29. 23.Mai 2006 (CEST)

Im französisch-sprachigen Artikel steht, der Geldbaum sei giftig und könne Dermatosen hervorrufen. Kann das jemand kommentieren? Vielleicht mit Quelle? Danke -- JaninaM 21:04, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Crassula ovata und Crassula arborescens

[Quelltext bearbeiten]

Crassula ovata is very similar to Crassula arborescens . C. arborescens occurs only in the Little and Central Karoo and has a distinct waxy bloom on its leaves, and its leaves are almost spherical. (http://www.plantzafrica.com/plantcd/crassovat.htm)

The Silver Dollar Plant (Crassula arborescens) looks like a Jade Plant (Crassula ovata) with larger leaves wavy on their edges. (http://www.desert-tropicals.com/Plants/Crassulaceae/Crassula_arborescens.html)

Gießratschlag

[Quelltext bearbeiten]

"Er sollte im August und September nicht gegossen werden,da er sonst nicht Blüht."

Das wurde von mir wieder gelöscht. Mehrere von mir gesucht Quellen empfehlen, im Sommer wenig, im Winter sehr wenig zu gießen. Es gibt unterschiedliche Angaben, was die Pflanze zum Blühen bringt: entweder kühle Temperaturen <18° oder auch kurze Tageslänge. Jedenfalls nicht ein Aussetzen des Gießens im Herbst. Bitte keine unbestätigten eigenen Erfahrungen angeben. --Der Michels 22:57, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Zumal zumindest ich bestätigen kann, dass er auch blüht, wenn er immer gegossen wird. --APPER\☺☹ 22:35, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

verschiedene Namen

[Quelltext bearbeiten]

gibt es Quellen, ob die Namen "Affenbrotbaum, Deutsche Eiche, Elefantenbaum und Judasbaum" wirklich gebräuchlich sind? Für mich macht das alles keinen Sinn, da die meisten davon eine ganz andere Spezies beschreiben (einfach mal den Links folgen). Ausserdem ist das Bild nicht gerade "typisch" für die Pflanze - vom Fensterrahmen mal ganz abgesehen. Smaug100 14:41, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Also meine Großmutter hat diese Pflanze immer als "Affenbrotbaum" bezeichnet, was ich anbetracht des echten Affenbrotsbaums verwirrend fand und finde. Aber zumindest diesen Namen kann ich als "gebräuchlich" bestätigen. --Pharaoh han 00:00, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum schmeisst mein Geldbaum Äste ab

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mein Geldbaum schmeisst hin und wieder, manchmal auch sehr oft einzelne Äste ab. Die kann man zwar super als Ableger nutzen, aber ich hätte lieber einen grösseren, als lauter kleine. Ansonsten sieht er super gut und gesund aus. Kann man gegen diese Abwurf was tun, oder ist das normal?

nicht-nachwachsende Blätter

[Quelltext bearbeiten]

Hier im Text steht, dass die Blätter nicht nachwachsen. Ich kann das nicht bestätigen. Mein Baum hat nach einem starken Wolllausbefall viele Blätter verloren und hat dann wie verrückt neue Blätter an den alten Stellen getrieben. Inzwischen ist er dichter, wie zuvor.

Geschenk

[Quelltext bearbeiten]

Der Geldbaum als Bezeichnung für einen Strauch mit Geldscheinen statt mit Blättern fehlt. --77.4.45.42 05:35, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Optimaler Standort/Temperatur der Zimmerpflanze?

[Quelltext bearbeiten]

Schadet es dem Geldbaum, wenn er auf dem Balkon von morgens bis nachmittags in der direkten Sonne steht? Ab welchen Temperaturen (Tag/Nacht) ist es ratsam, den Baum nicht draußen hinzustellen? (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.147 (Diskussion) 10:50, 10. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Name/Aberglaube

[Quelltext bearbeiten]

Für meinen Geschmack fehlt eine Erklärung des Begriffs »Geldbaum«/»Geldpflanze«. Soweit ich weiß, geht er zurück auf den populären Aberglauben, dass der Gesundheitszustand eines Exemplars mit der finanziellen Situation des Besitzers korreliert: ein gutes Gedeihen der Pflanze, so die Idee, verheißt und/oder erzeugt finanziellen Segen. Ferner gibt es Varianten wie die, dass die Pflanze ihren Effekt hat, wenn sie in einer bestimmten Position zum Fenster steht (i.d.R. links davon), etc. Gäbe es eine zitierbare Quelle für sowas, sollte man das m.E. einfügen. --MamaJohnny (Diskussion) 10:00, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stammdurchmesser

[Quelltext bearbeiten]

Der angegebene Stammdurchmesser (6 cm) wird bei älteren Exemplaren weit übertroffen, auch bei Zimmerpflanzen. Brunetti 22.03.2018 13:30 MEZ

Allgemeinverständlichkeit in der Einleitung verbesserungswürdig (?)

[Quelltext bearbeiten]

Mit meiner begrenzten Erfahrung als Wikipedia-Autor kann man mich sicher noch als Anfänger bezeichnen. Als erfahrener Wissenschaftler bin ich jedoch trainiert in der Vereinfachung komplizierter Fachsprache zur Allgemeinverständlichkeit. Daher bin ich verwundert, dass eine entsprechende Veränderung des Artikels von mir sofort zurückgesetzt wurde. Vielleicht kann mir ein erfahrener Wikipedianer (vielleicht sogar der verantwortliche User andy_king50) erklären, warum meine Veränderung nicht Wikipedia-konform ist.

Die Einleitung des Artikels "Geldbaum" ist nach meinem Verständnis der Wikipediaregeln zur Allgemeinverständlichkeit unnötig durch Fachwörter verkompliziert (siehe: Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit).

Der allgemein schwer verständliche Einleitungssatz "Sie ist ein Florenelement der Capensis." lässt sich inhaltlich sehr leicht vereinfachen, ohne essentielle Informationen zu verlieren. Der biogeographische Fachbegriff "Capensis" beschreibt das Florenreich an der Südspitze von Afrika. Da dieser Begriff außerhalb der Biogeographie äußerst ungebräuchlich ist bietet sich die allgemeinverständlich geopolitische Beschreibung "Südafrika" oder "Südkap von Afrika" an. So ist es zutreffend ebenfalls im Artikel Capensis beschrieben.

Zudem habe ich dem Einleitungssatz die weltweite Nutzung als Zimmerpflanze hinzugefügt. Da dies die bei weitem bedeutendste Verwendung dieser Pflanze ist fehlte die Information meiner Interpretation der Wikipediaregeln nach in der Einleitung (siehe: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel #Begriffsdefinition und Einleitung).

Ich habe daher den Einleitungssatz folgendermaßen allgemeinverständlich verändert: "Sie ist heimisch in Südafrika und wird weltweit als Zimmerpflanze genutzt".

Nun bin ich unschlüssig (und als neuer Autor etwas frustriert) und wäre für eine Erklärung der Rückgängigmachung dankbar. --S.Y.M.B.I.O.N.T. (Diskussion) 23:20, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@Michael w: Dankeschön für deinen Alternativvorschlag. Kapflora ist deutlich allgemeinverständlicher als Capensis. Vielleicht könnte man noch das teilredundante "Florenlement" durch "Element" ersetzten, aber ich will als Neuling hier nicht zu pedantisch anfangen und freu mich auch schon über die aktuelle Verbesserung, die durch meinen Versuch angeregt wurde.

@Andy king50: Sorry, ich habe dich in meiner Anfrage oben offenbar falsch verlinkt. Ich hoffe jetzt ist es richtig. Ich würde mich immer noch über eine Reaktion freuen. --S.Y.M.B.I.O.N.T. (Diskussion) 16:10, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Namensherkunft?

[Quelltext bearbeiten]

Bei den doch recht ungewöhnlichen Namen wäre es nett, das Warum zu erfahren. Grüße  hugarheimur 05:47, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die Blattbreite korrigiert

[Quelltext bearbeiten]

Mein Pfennigbaum hat nämlich Blätter bis zu der nun geänderten Angabe.

Könnte auch ein Bild beisteuern, weiß nur nicht wie das hier geht. Vielleicht könnte das jemand übernehmen? --Frank-2.0 (Diskussion) 03:40, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten