Diskussion:Gelsenkirchener Behandlungsverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Agathenon in Abschnitt Texte die auf Nazimedizin-Seiten fußen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dass das "Gelsenkirchener Behandlungsverfahren" (GBV) von Prof. Stemmann in wesentlichen Punkten mit den bizarren Annahmen der Germanischen Neuen Medizin von Hamer uebereinstimmt, zeigt die folgende Tabelle von Prof. Klosterhalfen: www.reimbibel.de/Uebereinstimmung-von-GBV-und-GNM.pdf

Die umfangreiche, gut belegte und juristisch bisher nicht angreifbare Kritik Klosterhalfens finden Sie von dieser Seite aus: www.kinderklinik-gelsenkirchen-kritik.htm

xxxxxxx Dass die beiden Programme sich fundamental unterscheiden zeigt http://members.aol.com/AUKGE/gels_mod.htm --84.187.69.29 20:23, 24. Dez. 2006 (CET) xxxxxxxBeantworten

Auf dieser AuK-Internetseite steht woertlich:

"Es (das GBV) vertritt die Meinung, daß die Ursachen einer Krankheit stets in einer Gefühlsverletzung liegen...".

Saemtliche Krebsarten, Diabetes, Herzkrankheiten, Allergien, Autoimmunkrankheiten, Infektionen usw. werden demnach durch Gefuehlsverletzungen verursacht!

Wer eine solche ganz offensichtlich schwachsinnige Ansicht vertritt, ist m.E. des Wahnsinns fette Beute. Und wer nicht zu erkennen vermag, das Stemmann hier haarstraeubenden hamerschen Unfug nachplappert, ist m.E. selbst vermindert zurechnungsfaehig.

Hamers "Therapieprogramm" besteht ja im Wesentlichen darin, Krebspatienten ohne Schmerzmittel verrecken zu lassen. Auf Hamers Unsinn aufbauend, hat Stemmann daher jede Menge Platz fuer eigenen und sonstigen pseudotherapeutischen Unsinn gehabt.

Von Hamers Wahnidee ausgehend, die Neurodermitis wuerde durch einen Trennungskonflikt verursacht, hat Stemmann ein sogenanntes Trennungstraining eingerichtet: http://archive.li/J1k74 Auch wenn Hamer von dieser Art von Therapie nichts haelt www.reimbibel.de/Hamers-Zauberlehrling-Stemmann.pdf , basiert dieses Trennungstraining auf einer Annahme der "Neuen Medizin". Dies gilt auch fuer Stemmanns Behandlung des Asthmas, das angeblich durch einen "Revierkonflikt" hervorgerufen wird.

Stemmanns Ernaehrungsunfug http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~klostewg/STEMMANNS-RADIKALE-ERNAEHRUNGSUMSTELLUNG.HTML stammt tatsaechlich nicht von Hamer, aendert aber nichts an der Tatsache, dass Stemmann - nachweisbar ab 1992 - ein Anhaenger des Hamerschen Wahnsystems ist: www.neue-medizin.de/html/body_dok_11.html

Das Fundament ist also nicht fundamental unterschiedlich. Der Unterschied besteht im Wesentlichen darin, dass Hamer fast keine und Stemmann eine ueberwiegend unsinnige Therapie anbietet, Stemmann sich immer noch mit einem Professorentitel schmuecken darf und gesellschaftlich massiv unterstuetzt wird, waehrend Hamer gesellschaftlich geaechtet ist.

Stemmann behauptet oeffentlich, mit der Neuen Medizin Hamers nichts zu tun zu haben. Er luegt.

NPOV? Fehlanzeige![Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist katastrophal subjektiv. Ein Beispiel: "Prof. Dr. Ernst-August Stemmann, emeritierter außerplanmäßiger Professor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Ärztlicher Direktor der Kinderklinik Gelsenkirchen sowie Leiter der hiesigen Abteilung für Allergologie, Pneumologie, Umweltmedizin auf der Grundlage der Außenseiterlehren von Ryke Geerd Hamer („Neue germanische Medizin“) entwickelt" (Hervorhebungen von mir) Es ist offensichtlich, dass die bisherigen Autoren versuchen, eine Stimmung gegen das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren zu erzeugen. Der Artikel ist inakzeptabel für die Wikipedia. Löschen oder durch einen echten Enzyklopädie-Artikel ersetzen! --84.187.31.96 17:45, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

ack. Selbst wenn das Behandlungsverfahren so katastrophal schlecht ist, wäre es sprachlich hier anders aufzuarbeiten als im Artikel geschehen. -- Amelie die Erdbeere 15:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich schlage vor, den Artikel komplett zu löschen. Wissenschaftlich gesehen wird hier nur Humbuck verbreitet. Traut sich niemand?Tieger 17:34, 16. Jun. 2008 (CEST) Wer immer mit einer neuen Hypothese wissenschaftlich ernst genommen werden will, muß diese belegen können. Die Hypothese, dass Neurdermitis aus einem Gefühl von Trennung heraus entstehen soll, ist jedenfalls nicht hinreichend belegt. Die gegenwärtig beste Hypothese zur Neurodermitis geht von einer fehlgeleiteten Immunantwort aus, ohne im Vorfeld für jeden Neurodermitiker einen Trennungsschmerz vorauszusetzen. Ein Blick in die Historie zeigt mir, dass Versuche die Behandlungsmethoden kritisch zu hinterfragen mit "Gegendarstellungen" begleitet sind. Das Verfahren darf man ja auch nicht esoterisch nennen. Da es für die klinische Behandlung der atopischen Dermatitis ebenfalls bedeutungslos reicht das einfache Löschen wohl aus. Tieger 18:33, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zur Änderung "Außenseitermeinung" (und "NPOV? Fehlanzeige!")[Quelltext bearbeiten]

Amelie die Erdbeere änderte den zentralen Satz:

Das Verfahren beruht auf der medizinischen Außenseitermeinungdaß die Ursachen einer Krankheit stets in einer Gefühlsverletzung liegen, die den Erkrankten unerwartet getroffen hat und die durch bestimmte Auslöser verstärkt und erhalten bleibt“.

in:

Das Verfahren beruht auf der medizinischen Meinungdaß die Ursachen einer Krankheit stets in einer Gefühlsverletzung liegen, die den Erkrankten unerwartet getroffen hat und die durch bestimmte Auslöser verstärkt und erhalten bleibt“.

Sehr geehrte Amelie die Erdbeere, es ist lobenswert, wenn Sie versuchen Aussagen mit einem offensichtlich negativen Beigeschmack neutral zu formulieren. Dabei ist es allerdings unerlässlich zu prüfen, ob man nicht gerade damit den neutralen Standpunkt zugunsten von Wischiwaschi und Schönfärberei verlässt. In Wikipedia geht es um die Wahrheit (bzw. um die Wissenschaft, als der bestmögliche Annäherung) und nicht um political correctness. Die Aussage daß die Ursachen einer Krankheit stets in einer Gefühlsverletzung liegen ist völlig irrational, wissenschaftlich unhaltbar und widerspricht den grundlegenden Kenntnissen der Medizin über die Mannigfaltigkeit der Krankheitsursachen und Veränderungen im Körper, die letzlich zum Tode führen (Gene, Trauma, Schadstoffe, Mikroben, Degeneration, Psychsomatik u.s.w.). Wenn Sie der Meinung sind, dass es sich bei o.g. Aussage nicht um eine Außenseitermeinung handelt, dann fällt es Ihnen sicher leicht, anhand zahlreicher seriöser wissenschaftlicher Publikationen namhafter Leute (Dr. Hamer und die Metamedizin, die seine Lehre kommerziell ausschlachtet gehört sicherlich nicht dazu) in anerkannten Fachzeitschriften zu belegen, dass die in über 100 Jahren gewonnenen Erkenntnisse der Pathologie u.a. Fachrichtungen falsch sind. Wikimed 12:17, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gelsenkirchener Behandlungsverfahren & Neue Medizin[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Auf der Seite der Allergie- und umweltkrankes Kind e.V. werden die Unterschiede zwischen Gelsenkirchener Behandlungsverfahren und der Neuen Medizin beschrieben. Zitat: Diagnose und therapeutische Konsequenzen beruhen in der Neuen Medizin ausschließlich auf der Beurteilung des Computertomogramms des Gehirns. Ohne Computertomogramm keine Neue Medizin. Da im Gelsenkirchener Behandlungsverfahren der Neurodermitis kein Computertomogramm erstellt wird und kein Mitarbeiter nach der Neuen Medizin arbeitet, hat das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren nichts mit der Neuen Medizin zu tun. Eine Verbindung von Neuer Medizin und dem Gelsenkirchener Behandlungsverfahren ist unzulässig und verkennt völlig die unterschiedlichen Behandlungsansätze. – In der Therapie unterscheiden sich beide Verfahren grundsätzlich. Während nach der Neuen Medizin die neurodermitiskranken Kinder mit in das Bett der Eltern genommen werden müssen, lernen sie im Gegensatz dazu im Gelsenkirchener Behandlungsverfahren u. a. das selbstständige Durchschlafen im eigenen Bett. Zudem werden im Gelsenkirchener Behandlungsverfahren folgende Maßnahmen angewandt, die die Neue Medizin grundsätzlich ablehnt, wie: Autogenes Training, Trennungs-Bindungstraining, Stressimpfungstraining, Schlaftraining, Esstraining, – Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizinische Gruppenprogramme, Familientherapie, Spieltherapie, Tiefenpsychologische Psychotherapie, – Entzug von Verstärkern, die Krankheit fördern, positive Verstärkung gesunder Verhaltensweisen, Stress zur Verhaltensänderung (z. B. flodding), – Allergietests (Pricktest, IgE, ggf. Immununtersuchungen), allergen- und säurearme Ernährung, ggf. orale Provokation mit Nahrungsmitteln, Ausschaltung umweltbelastender Stoffe, – Bewegungstherapie. – Antibiotikatherapie bei bakterieller Superinfektion, Aciclovirtherapie bei Ekzema herpetikatum, Anwendung von Medikamenten im akuten Schub. – In der Neuen Medizin erklärt der Arzt dem Erkrankten anhand des Computertomogramms seine Konflikte, die zu der Krankheit geführt haben und bemüht sich um Konfliktlösung. – Im Gelsenkirchener Behandlungsverfahren wird ein multiprofessionelles Team eingesetzt, das sich um den Erkrankten, seine Kontaktperson (stets wird eine Begleitperson mit aufgenommen) und die gesamte Familie kümmert: – 1 Abteilungsleiter (Facharzt für Kinderheilkunde, Allergologie, Erfahrung in Umweltmedizin), 25 Jahre im Team usw. Zitat Ende. Es gibt anscheinend keine konkrete Verbindung zwischen Gelsenkirchener Behandlungsverfahren und der Neuen Medizin, oder doch? Im Artikel steht: Die Grundannahme Stemmanns erinnert stark an die „biologische Konfliktschocks“, die R. G. Hamer als alleinige Ursache jedweder Erkrankung gefunden haben will. Wenn dieses Es-erinnert-an-was-anderes, diese "Ähnlichkeit" Erwähnung findet, so sollten objektiverweise auch die grundlegenden Unterschiede (s.o.) aufgezeigt werden. Falsch? --84.187.5.241 06:34, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie schon der erste Link auf dieser Diskussionsseite belegt ( http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~klostewg/UEBEREINSTIMMUNGEN-GNM-GBV.HTML ), ist die Ähnlichkeit frappierend.

Die Schutzbehauptung Stemmanns, man könne die „Neue Medizin“ nur betreiben, wenn man ein Computertomogramm (CT) des Gehirns des Patienten hat, ist nicht wahr. Nach Hamer – und Stemmann weiß das natürlich – besteht zwischen der psychischen Ebene (traumatisierendes Trennungserlebnis), dem Gehirn (strukturelle Veränderung im sensorischen Cortex) und der Krankheitsmanifestation (Neurodermitis) eine perfekte Korrelation. Kennt man bei einem Patienten das Schockerlebnis oder das CT oder die Krankheit, kann man nach Hamer mit Sicherheit auf Ereignisse auf den beiden anderen Ebenen schließen. Hamer hat diese zentrale Annahme der „Neuen Medizin“ immer wieder betont und Stemmann hat sie angeblich 1992 wissenschaftlich bestätigt.

Als Hamerianer kann Stemmann davon ausgehen, dass bei Kindern mit Neurodermitis immer eine strukturelle Veränderung im sensorischen Cortex zu finden ist. Weitere CTs wären daher Geldverschwendung gewesen und hätten zudem Eltern, Krankenkassen und Journalisten irritiert und eventuell dazu geführt, dass das GBV frühzeitig in seiner ganzen Pseudowissenschaftlichkeit und Hamer-Nähe erkannt worden wäre.

Die neuste Übersicht über die Stemmannsche Scharlatanerie (mit aktualisierten Links!) gibt hier: www.reimbibel.de/Chronik-des-Gelsenkirchener-Klinikskandals.htm

Vielleicht sollten wir die ursprüngliche Version wieder herstellen. Pathomed 07:46, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung 23.1.[Quelltext bearbeiten]

Anlass dazu war diese Beschwerde. --MBq Disk Bew 11:46, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Abschnitt Kritik[Quelltext bearbeiten]

Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich eine Zwischenüberschrift eingefügt und möchte den Abschnitt zur Diskussion stellen. Meiner Überzeugung nach wird hier etwas zu viel original research WP:TF betrieben. Außerdem scheint es mir mehr rhetorisch denn inhaltlich überzeugend, Stemmann in die Nähe von Hamer zu rücken und so zu versuchen, ihn in einer ganz anderen Sache du diskreditieren. WP:NPOV. Lösungen? -->nepomuk 15:03, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Baustein gesetzt, bislang kein Interesse an Diskussion. -->nepomuk 23:10, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Baustein von Benutzer:Nina entfernt, ich halte mich zurück, die Neutralität ist umstritten, von daher war die Entfernung unrechtmäßig. Den zu erwartenden Editwar erspare ich mir aber. -->nepomuk 22:06, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Kopiert von meiner Benutzerdisk.: Du schreibst "Außerdem scheint es mir mehr rhetorisch denn inhaltlich überzeugend, Stemmann in die Nähe von Hamer zu rücken und so zu versuchen, ihn in einer ganz anderen Sache du diskreditieren". Ich habe den Eindruck gewonnen, dass Du Dich nicht weiter informiert hast. In einem Brief vom 24.06.1992 (veröffentlicht auf www.pilhar.com) schreibt er doch selbst, dass er an die "biologischen Gesetzmäßigkeiten der "NEUEN MEDIZIN" des Dr. Ryke Geerd Hamer" glaubt und sie für reproduzierbar hält. Das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren fusst doch auf dieser "Theorie". Er glaubt ja auch an Spontanheilungen und der "biologischen Konflikt" findet sich wörtlich in Stemmanns "Theorien". Die Übereinstimmungen findest Du auf http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~klostewg/UEBEREINSTIMMUNGEN-GNM-GBV.HTML. Allesamt sorgsam beleg. Gruß Tieger 18:41, 19. Aug. 2008 (CEST)

Erstmal danke, daß du jetzt zu einer Diskussion bereits bist. Ich sehe da zwei Dinge, die wir separat abhandeln sollten: a) die Texte von Klosterhalfen und b) den Abschnitt Kritik, wie er hier formuliert ist. Letzteres ist sicher einfacher, darum fange ich mal an:
  • Die ganze Kritik baut darauf auf, daß man das G. B. in die Nähe einer anderen, umstrittenen medizinischen (ich sage mal) Hypothese rückt. Das kann man machen, ist aber m.E. eher eine schwache Fundierung von Kritik („Dies ist so ähnlich wie jenes, und weil jenes als pfui gilt, ist es dieses auch“). Man sollte aber nicht das Gefühl haben, der Artikelautor stellte sich auf diese oder jene Seite, und das Gefühl habe ich beim Lesen des Abschnitts. Vielleicht hat sich, außer Klosterhalfen, noch jemand kritisch mit dem G. B. auseinandergesetzt und einen anderen Ansatz gewählt?
  • Der zweite Kritik-Abschnitt stellt die Stellungnahme des hessischen Landtags schärfer dar, als sie eigentlich ist, m.E. Daß über ein Verfahren seit einigen Jahren nicht mehr wissenschaftlich publiziert wurde, ist eine recht neutrale Feststellung, die hier als Kritik gewertet wird; das scheint mir etwas überzogen. -->nepomuk 19:43, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte berücksichtigt bei der Diskussion auch die bereits stattgefundenen Diskussionen:
Für Kritik außerhalb der Nähe zur GNM habe ich einen Spiegel-Artikel aus dem Jahr 2005 gefunden. Ich denke, dass es sinnvoll wäre, das entsprechend in den Artikel einzuarbeiten. Ein Indiz dafür, dass das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren nicht etabliert ist ist mMn darin zu sehen, dass es nicht in einschlägigen Konsens-Empfehlungen erwähnt wird (AWMF, doi:10.1111/j.1398-9995.2006.01153.x).
Dass die Stellungnahme des hess. Landtags der hess. Landesregierung schärfer dargestellt würde, kann ich nicht nachvollziehen. Zitat: „Beide Verfahren werden mangels wissenschaftlicher Daten vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen und den wissenschaftlichen Fachvertretern kritisch beurteilt, da keine Studien mit Kontrollgruppen vorliegen.“ Das steht sinngemäß genau so im Artikel.-- Arneb 23:24, 19. Aug. 2008 (CEST)Ich sehe erst jetzt, dass o.g. Spiegel-Bericht sogar im Artikel verlinkt ist.-- Arneb 23:27, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mal den Kritikabschnitt anpacken, wenns recht ist. Das Verfahren an sich wird m.E. überhaupt nicht dargestellt, daran könnte man auch arbeiten. Den Spiegel-Artikel halte ich für wenig neutral, wobei die Überschrift ja schon fast wieder unfreiwillig komisch ist, schließlich behielt Galilei am Ende recht. Aber darum geht es nicht. Saubere Darstellung des Modells und saubere Darstellung der Kritik. Daß Neurodermitis eine psychische Komponente hat, bestreitet selbst Klosterhalfen nicht. Seine übrigen Argumente finde ich dünn, aber man sollte sie einzeln darstellen. [1] (Beitrag 173). -->nepomuk 13:49, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenbaustein: Die Quelle zu "Die Theorie Stemmanns erinnert an die „biologischen Konfliktschocks“, die R. G. Hamer als alleinige Ursache jedweder Erkrankung gefunden haben will." ist WP:OR. Ändern oder löschen. --Gamma γ 19:59, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Lustig, wie...[Quelltext bearbeiten]

Hier negativ über die Behandlungsmethode gesprochen wird. Ich wurde auch nach diesem Behandlungsverfahren behandelt und habe keine meiner Krankheiten, welche ich vor der Behandlung hatte, mehr.84.61.134.186 (12:39, 6. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Und...? Das belegt nur, dass auch hier (mindestens) ein Placeboeffekt existiert. Nicht mehr, nicht weniger. Gruß, --Nothere 15:05, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das einzige Kriterium der Wahrheit ist die Praxis... Das wären dann mittlerweile ganz schön viele Placebos. (nicht signierter Beitrag von 217.92.132.137 (Diskussion) 14:10, 29. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Texte die auf Nazimedizin-Seiten fußen[Quelltext bearbeiten]

Es geht um [diesen] von mir gelöschten Artikelabschnitt. Der Abschnitt beruht auf Quellen, die die Germanische Neue Medizin propagieren. www.pilhar.com & www.neue-medizin.de. Diese Nazi-Seiten sind absolutly not WP:Q. In der Zusammenfassung wurde deutlich darauf hingeweiesen und bei Revertierung um Begründung gebeten. Die Revertierenden verweigern sich bisher einer Begründung (nicht signierter Beitrag von 217.226.30.26 (Diskussion) 22:19, 20. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Was hat das mit WP:3M zu tun?
Es wurden aber auch Links entfernt, die nichts mit diesen beiden Seiten zu tun haben. Außerdem dient der Abschnitt – über dessen enzyklopädische Qualität man streiten kann – der Dokumentation der inhaltlichen Nähe von zwei Konzepten, nicht der Propagierung dieser Konzepte.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:40, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Um genau dies geht es. Um die enzyklopädischen Qualität von Passagen die auf Naziseiten beruhen.
Und was hat das mit 3m zu tun? Wenn jene, die dies wieder hineinrevertieren meinen, dazu nicht Stellung beziehen zu müssen oder die Sperre des Artikel aufgrund ihres eigenen Editwar-Reverts für eine gute administrative Entscheidung halten, dann ist eine 3M schon das Mittel der Wahl.
Wenn Du aus diesem Nazi-Medizin-Abschnitt noch irgenwelche Sätze für sinnvoll hälst, dann nenne Sie und stelle sie zur Diskussion. --217.226.30.155 07:28, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
P.S. Du willst als den Artikel sperrender Administrator allen Ernstes behaupten, dass man mit esoterischen Nazi-Medizin-Seiten die Nähe von Konzepten dokumentieren kann!? --217.226.30.155 07:49, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Es geht wohl um diesen Absatz.

Offenbar gibt es irgendeinen Bezug zwischen diesem Artikel und Germanische Neue Medizin oder zumindest Ryke Geerd Hamer. Dieser Bezug sollte durchaus auch klar formuliert werden. Als Außenstehender klingt die Neue Medizin von Ryke Geerd Hamers erstmal nicht verwerflich. Daher sollte der Kritikabschnitt eher etwas ausführlicher und allgemeinverständlicher werden. Welche Quellen sich dazu eignen bleibt dann noch zu entscheiden. Der Spiegelartikel http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39613469.html gibt ja auch einiges her und ist zitierfähig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:32, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M: Links auf irgendwelchen Hamermüll gehen i.d.T. überhaupt nicht. Die refs zu neue Medizin und Pilhar sollten also asap aus dem Artikel verschwinden, die sind komplett untauglich. Wenn es tatsächlich dieses unfassbare positive Gutachten zu Gunsten des mörderischen Scharlatans Hamer uns seiner Quacksalberei gegeben haben, und dies wäre irgendwo ordentlich belegt, dann sollte das natürlich in den Artikel. Der Spiegelartikel von S-a-L sieht schon mal brauchbar aus, wenn auch nicht das Gutachten betreffend, nur die augenscheinliche Nähe zu Hamer. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:49, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Der lobhudelnde Artikel auf auk ist auch nur noch im Archiv da [2], aber sollte sowas tatsächlich verlinkt werden? Selbiges gilt für die tote Seite www.prof-stemmann.de, die es so nicht mehr gibt. Natürlich gibt es über solche Scharlatane vermutlich wenig reputable Literatur, aber dann muss doch solch Müll nicht unbedingt verlinkt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:07, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die deutlichen Worte. Was aber nicht geht, ist nur eine Quelle zu löschen, den darauf fussenden Text aber stehen zu lassen.--217.226.28.162 19:57, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das war keine Quelle, da stand nix drin. Das war nur ein versteckter SEO-Link. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:32, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Und was bedeutet das für den zuvor damit belegten Satz? Dass man ihn stehen lassen kann? Verstehe ich da was falsch am Wesen der Wikipedia von wegen „gesichertes Wissen“ Verstehe ich etwas falsch an deiner deutlichen Kritik, der Quellen de ich 110% zustimme? Die Inhalte sollen stehen bleiben, bis irgen jemand vielleicht eine passende Quelle findet? --217.226.28.162 22:53, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3M Links auf Hamermüll belegen allenfalls die Position des Antisemiten und Neonazis Ryke Geerd Hamer, sonst nichts. Sie sollten schnellstmöglich entsorgt werden und auch für die Zukunft draußen bleiben. Selbiges gilt natürlich auch für Folgerungen aus Hamermüll. fg Agathenon 18:29, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS @Siehe-auch-Löscher, Sänger: Ich habe weiteren Hamermist im Artikel gefunden und per Notoperation entsorgt, auch pilhar.com fällt in diese Kategorie. Danke für eure Hinweise! fg Agathenon 19:51, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten