Diskussion:General Purpose Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Letterbox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also ab und zu wundere ich mich über Wikipedia. Thema: Quellenangabe. Da macht man sich die Mühe und formuliert einen Artikel komplett selbst (und das ist nicht der erste!). Schreibt nicht ab, denkt sich einfache, verständliche Sätze aus, gibt sich Mühe! Und keine halbe Stunde später droht die Löschung, weil irgendwer meint, fehlende Quellenangaben würden darauf hindeuten, die Informationen seien nicht fundiert. WAS HÄTTET IHR DENN GERNE ALS QUELLE??? - Zehn Jahre Berufserfahrung? Den Inhalt meines Kopfes? Soll ich mir was aus den Fingern saugen? -- Mal ehrlich: ich könnte schon Quellen angeben. Dann müßte ich aber ins Archiv gehen und stundenlang englische Handbücher von Geräten heraussuchen die A) keiner kennt, B) keiner, der nicht vom Fach ist, versteht und C) was spätestens dann auch keiner nachprüfen kann weil D) wahrscheinlich kein anderer (oder nur eine handvoll Leute) Zugriff auf ähnliche Quellen hat! Meiner einer hätte dann mittendrin auch die Lust am Schreiben verloren, wenn ich solch einen Aufwand hätte treiben müssen!

Mittlerweile mit Quellen belegt. Ich entferne den Baustein in ein paar Tagen, wenn hier niemand Widerspruch einlegt. -- Letterbox 20:13, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Done. -- Letterbox 11:15, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Moin! Ich würde es schön finden hier noch ein paar mehr Beispiele aufzuführen - grade wenn da jemand scheinbar jahrelange Erfahrung besitzt. Sind außerdem auch komplexe Schaltungen möglich oder wird damit letztendlich nur AN/AUS realisiert? Wie stehts um "Skippy" bzw SCPI als Programmiersprache? (nicht signierter Beitrag von 91.220.134.72 (Diskussion) 08:27, 18. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Es ist so wie im Artikel geschildert: es sind lediglich Schaltkontakte, die die empfangenden Geräte dann in beliebige, ihren eigenen Möglichkeiten entsprechend verfügbare Operationen umsetzen können. Z.B. kann ein Tonpult einen Fader öffnen, ein Sampler eine Musik abspielen, ein Bildmischer einen Effekt aufrufen, ein Grafik-PC eine Einblendung animieren etc., aber alles nur ausgelöst durch einen Schaltkontakt von jemand anders. So wie es da steht. Wenn man zusätzliche Hardware anschließt, also z.B. einen MIDI Adapter, dann kann man natürlich mit dem zu einer MIDI-Note gewandelten GPI noch andere Sachen machen, versteht sich von selbst. Aber erstmal ist GPI nur... GPI, und wird auch nach wie vor oft genutzt. Eine Änderung des Artikels halte ich für überflüssig, weil es IMHO eigentlich ganz gut beschrieben ist. --Letterbox (Diskussion) 11:38, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten