Diskussion:Georg Gräfe Pulsnitzer Pfefferkuchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Numiscontrol in Abschnitt Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hier wurden zwar schöne Fotos mit den Produkten eingpflegt, allerdings hätte man damals die Preise der Waren verdecken sollen. Natürlich gelten die heute nicht mehr. Ich denke, man sollte beim Fotografieren auf solche Dinge besonders achten um ein zeitloses Dokument zu schaffen. Oder man bearbeitet das Foto entsprechend. Kein Meckern, nur ein Hinweis von mir. Gruß Numiscontrol --Numiscontrol (Diskussion) 16:52, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

  • Warum wird über die Aussagen der Fotos (Preisangaben), nach über einem Jahr immer noch hinweg gesehen? Was wird dem Benutzer von Wikipedia denn da vorgespielt? Die Fotos sollten vom Autor bearbeitet oder neue Fotos eingestellt werden. Also die Preise weg. Gruß NumiscontrolNumiscontrol (Diskussion) 14:36, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Diese Fotos sind einfach alt und sollten hier raus! Überhaupt, was soll die sichtbare Preisangabe auf den Fotos? Hier wird etwas falsches vermittelt, wie schon oben erwähnt. Außerdem ist das reichlich unfair. Der Leser vom Artikel könnte damit speziell auf diesen Anbieter gelenkt werden. Numiscontrol (Diskussion) 17:56, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Fotos vorläufig rausgenommen (siehe oben). Die Fotos könnten nach einer entsprechenden Bearbeitung den Artikel wieder bereichern. Aber so wie bisher geht gar nicht, meint Numiscontrol (Diskussion) 18:08, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält zahlreiche positiv wertende Formulierungen in den Abschnitten "Geschichte" und "Produkte". Man merkt deutlich die Abkunft von der stark werbenden Unternehmenswebsite. Zudem werden hier Nebensächlichkeiten erwähnt, die im Handwerk fast an der Tagesordnung sind; goldenen Meisterbriefe bspw. gibt es wie Sand am Meer, auch die Informationen über die Standorte der Verkaufsstellen sind unnötig. --jergen ? 18:50, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, geh mal in die Löschdisk. und mache hier keine zweite Baustelle auf. Und ändere doch, was Du nicht für gut befindest. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:55, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Neutralität ist ein anderes Problem als Relevanz. In den Artikel werde ich nicht eingreifen, da ich schon für Löschen votiert habe; das Entfernen von nichtneutralen Stellen könnte sonst als Manipulation während der LD ausgelegt werden. --jergen ? 18:57, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In der Löschdiskussion wurde sowohl Relevanz als auch Inhalt angesprochen. Und ich ändere ständig Artikel während der Löschdiskussion, was oft zur Folge hat, daß sie nicht gelöscht werden ;) Ich habe eher den Eindruck, daß Du meinst, Du müßtest aus zwei Kanonen schießen anstatt nur aus einer. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:02, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da du mich explizit dazu aufforderst: Ich habe die Werbepassagen durchweg gelöscht. Nichts davon ist für die Relevanzdarstellung notwendig, es lässt lediglich das Unternhemen in besserem Licht erscheinen. --jergen ? 19:15, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Label 5 aber der Meinung ist, dass der Werbekram einschließlich inhaltlicher Fehler in den Artikel gehört, dann muss auch der Neutralitätsbaustein wieder rein. --jergen ? 20:53, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Marke

[Quelltext bearbeiten]

Das Markenzeichen "Pulsnitzer Pfefferkuchen" gehört der BÄKO Ost eG [1]. Eine geschützte geografische Herkunftsangabe gibt es nicht [2]. --jergen ? 19:30, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deine Recherche-Arbeit in allen Ehren, nur gibt es mehrere anderslautende Quellen. Was mich an diesem 2. Link stutzig macht ist etwa die Tatsache, daß da auch Kölsch nicht aufgelistet ist, obwohl ich mit Sicherheit weiß, das Kölsch definitiv nur in Köln gebraut werden darf. Eine Brauerei wollte mal nach Wesseling auswandern, da haben die das schnell bleiben lassen. Das [3] ist ein Fachartikel und keine Werbung, da steht auch drin, daß der Name geschützt ist. Und die Bäko Ost ist eine Genossenschaft der Bäcker, so dass denkbar ist, daß sie den Namen für alle Pulsnitzer Bäcker erworben hat.--Nicola Verbessern statt löschen! 20:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Markenschutz ist auch ein gewisser Schutz. Der Markeninhaber BÄKO Ost eG könnte aber das Nutzungsrecht auch an andere Unternehmen vergeben - was er sicher nicht macht, weil er damit diese regional bezogene Marke entwerten würde. Deine Quelle bestätigt das mit dem Markenschutz ja auch ausdrücklich ("... wurde 1992 markenrechtlich ..."), nur die Schlussfolgerung, dass das Backen dadurch auf das Stadtgebiet beschränkt ist, ist falsch - das ist eine Entscheidung des Markeninhabers, die dieser auch ändern kann.
Eine Herkunftsbezeichnung regelt mehr als diese Marke; dort findet sich übrigens auch noch einmal die vollständige Liste der so geschützten Waren, einschließlich des Kölsch. --jergen ? 20:05, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du irrst jergen, aber zur Untermauerung Deiner Falschmeldung löschst Du ja vorsichtshalber den Link. Übrigens ist die BÄKO Ost eG eine eingetragene Genossenschaft. Und nun rate mal wer da auch Mitglieder sind. Von Markenrecht sollten Laien eben die Finger lassen. --ΛV¿? Noch Fragen? 20:18, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gib bitte eine Quelle für den über das Markenrecht hinausgehenden Schutz von "Pulsnitzer Pfefferkuchen" an. Dass du hier in Kenntnis der tatsächlichen Situation falsche Informationen per Revert erneut in den Artikel einfügst, wirft kein gutes Licht auf dich. --jergen ? 20:55, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Deine Vorgehensweise tut auch ihr übriges. Bitte beschäftige Dich mal mit dem Genossenschaftsrecht und dann lies Dir mal die Website der [Ost] durch. Die sind der Dienstleister der Pfefferküchler. Also verfälsche nicht Tatsachen die per Referenz belegt sind. --ΛV¿? Noch Fragen? 21:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Welche Quelle - die von vergleichbarer Güte wie das DPMA ist - hast du? Die Weihnachtsmarktwerbeseite kann das nicht auffangen. Sollte die MV der BÄKO Ost eine regional größere Nutzung beschließen, können die Pulsnitzer nichts dagegen tun - so funktionieren Genossenschaften. Mehrheitsprinzip ist dir bekannt, oder? --jergen ? 21:08, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich wusste Du hast von Genossenschaftsrecht keine Ahnung. Schon mal was Nutzungseinschluss gehört? Da gilt kein Mehrheitsbeschluss, sondern das nachweislich höhere Interesse! Und dieses ist in dem Fall aufgrund der Historie den Pulsnitzern zuerkannt worden. Die BÄKO verwaltet einzig diese Aufgaben und nimmt die Schutzinteressen war, als Dienstleister. --ΛV¿? Noch Fragen? 21:15, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Quelle? Oder nur eine Behauptung? Unnötigen Kommentar meinerseits gelöscht --jergen ? 08:47, 9. Dez. 2009 (CET) --jergen ? 21:47, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gegenfrage: Bist Du ein Abgesandter der Konkurrenz aus Nürnberg? :).... ich halts nicht aus...--Nicola Verbessern statt löschen! 21:53, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Unnötigen Kommentar meinerseits gelöscht --jergen ? 08:47, 9. Dez. 2009 (CET) Übrigens ist auch die sächsische Staatsregierung der Meinung, das hier "nur" Markenschutz besteht [4]. --jergen ? 21:59, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin keine Juristin und kenne mich mit diesen Feinheiten nicht so aus. Ich habe jetzt einfach mal der Bäko Ost ne Email geschrieben und um Erläuterung gebeten. Meine Vorstellung ist halt, daß die Bäko in Vertretung der Pulsnitzer Bäcker diese Marke erworben hat und sie eben nur an ebendiese überläßt. Dann muß man das evtl. anders formulieren. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:48, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und Jungs, bitte, könnt Ihr bitte mal diese Zankerei auf persönlicher Ebene sein lassen... es geht hier wirklich nicht um existentielle Fragen, nur um sachliche ;) --Nicola Verbessern statt löschen!

@jergen, wie Du meiner NS entnehmen könntest bin ganz sicher nicht Abgesandter der Firma und auch ein paar unbedeutende Kilometer vom Sitz des Unternehmens entfernt. Allerdings hatte ich in meinem bisherigen Berufsleben schon so einiges mit Genossenschaftsrecht und Markenschutzrecht zu tun. Den Artikel habe ich auch nicht angelegt, wie Du unschwer feststellen kannst, sondern nach seinem Auftauchen in der LD zu erweitern und retten versucht. Leider gibt es aber immer wieder einige, die insbesondere bei Firmenartikeln die bestehenden Relevanzen abstreiten und dabei jedes Mittel nutzen. Übrigens die sächsische Staatsregierung bestätigt meine Aussagen eindrücklich, Du solltest Deinen Link auch mal lesen. Und wie Du darauf kommst dass ich Werbung eingebaut habe wirst Du sicher noch erklären. Ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass Du nur Quellen als gute anerkennst die selbst gebracht hast. Damit ist aber jede weitere sachliche Diskussion mit Dir unmöglich. --ΛV¿? Noch Fragen? 08:53, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hast also keine Quellen oder willst keinen nennen. Folglich müssen wir deine Behauptung als unbelegt einschätzen; sie hat also nichts im Artikel verloren.
Das Papier der sächsischen Staatsregierung spricht von "lokaler Marke" (oder "regionaler Marke"), gibt aber keine Hinweise darauf, dass etwas anders als ein üblicher Markenschutz gemeint ist; es führt aber abschließend die geschützten Herkunftsbezeichnungen auf, zu denen der Pulsnitzer Pfefferkuchen nicht gehört. Auch auf der Seite der BÄKO Ost eG gibt es keine Hinweise auf das zugrundeliegende Rechtskonstrukt. --jergen ? 09:00, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Bäko schrieb mir heute morgen: "unser Unternehmen ist im Besitz der beiden Kollektivmarken "Pulsnitz Pfefferkuchen" und "Pulsnitzer Lebkuchen"... ""Die sogenannten "Gütesiegel" werden zumeist als Kollektivmarken registriert. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Markenanmeldung und der Anmeldung einer Kollektivmarke besteht darin, dass neben den üblichen Angaben zur Anmeldemarke z. B. Wortmarke und der Angabe des Verzeichnisses der Waren und Dienstleistungen auch die Satzung des Kollektives, also üblicherweise eines Vereines oder eines anderen Zusammenschlusses mit den Unterlagen zur Markeneintragung gegenüber dem die Marke registrierenden Amt zu präsentieren ist. Aus der zur Markenakte zu reichenden Satzung müssen sich insbesondere die Voraussetzungen ergeben, die alle Mitglieder des Kollektives erbringen müssen, um die geschützte Marke berechtigt verwenden zu dürfen." Ich habe da noch mal nachgefragt, ob diese Voraussetzungen lauten, daß die Pfefferkuchen in Pulsnitz hergestellt werden, aber letztlich läuft auf das hinaus, was ich schon angenommen hatte. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:04, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aha!!!! jergen, gelesen und verstanden? --ΛV¿? Noch Fragen? 09:46, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Verstehe ich schon. Am Charakter des Schutztitels ändert das aber nichts, zumal uns die Bäko Ost nicht mitgeteilt hat, in wessen Auftrag sie die Marke hat eintragen lassen, wer also dieses Kollektiv ist; es könnte auch die Bäko Ost selbst sein, die ja ausdrücklich das Beispiel "Verein" (zu dem Genossenschaften auch gehören) nennt. --jergen ? 12:17, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ganze feste an dem Ast der Spekulation heisst klammern, sonst reisst Dich Strömung mit. Und das wollen wir doch nicht. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:23, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Verein ist der der Pulsnitzer Pfefferküchler. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hoppala, wer hätte denn das gedacht. --ΛV¿? Noch Fragen? 14:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten