Diskussion:Gerd Buurmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:E8:5F02:9A02:9132:2A37:1B6A:1E8 in Abschnitt Aussprache wie Buhr- oder aber wie Bürmann?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gerd Buurmann“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Wer hat bitte festgestellt, dass die Karikatur antisemitisch ist? Wo gibts eine Verurteilung oder eine verbindliche Feststellung dazu? Bitte mehr Neutralität --77.191.237.190 18:51, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Quelle dazu findest du zwei Sätze dahinter: Woher stammt diese antisemitische Karikatur? Aus dem „Stürmer“? --Gripweed 23:10, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ist er (Herrmann) verurteilt worden? Ist die "Klagemauer" etwa neuerdings nicht mehr da? Ich darf auf das BVerfG mit BVerfGE 124, 77 verweisen. Bisher ist er nicht verurteilt, es mag manchen als antisemitisch aufstoßen, es ist aber kein Faktum. Es ist eine Meinung. Insofern würde ich gerne wissen wie dies mit dem Wiki:NPOV vereinbar ist. Dort heißt es ja: Werturteile sind Aussagen, die nicht beschreibend (deskriptiv), sondern vorschreibend (präskriptiv oder normativ) sind. Da kein Schluss vom Sein auf das Sollen möglich ist (naturalistischer Fehlschluss, Humes Gesetz), sind diese Urteile immer subjektiv. Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. Für ein Lexikon sind Urteile daher immer problematisch. Abhängig von der Bedeutung der urteilenden Instanz können sie aber als Information (Fakt) selbst wieder zum Artikelgegenstand werden. In jedem Fall müssen Urteile von Fakten getrennt und als solche ausgewiesen werden. So ist es beispielsweise eine Wertung, Vincent van Gogh als den bedeutendsten niederländischen Maler zu bezeichnen, aber auch Brasilien als Entwicklungsland zu bezeichnen.--77.191.251.228 01:10, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Interessante Fragestellung - ist eine Karikatur antisemitisch, weil Welt-Online schreibt, sie sei antisemitisch ? Könnte sie nicht eher antizionistisch sein - die Artikelüberschrift selbst bringt ja auch den Ausdruck anti-israelisch (das eine muss mit dem anderen nichts zu tun haben) ..? Die gleich zweimalige Formulierung "Skandal" in der Welt-Artikelüberschrift lässt eventuell vermuten, dass der Autor in der Angelegenheit nicht ganz POV-frei berichtet --Wistula 10:57, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sieh an, sieh an. Könnte man es tatsächlich als Israel-kritisch bezeichnen und nicht pauschal als antisemitisch? Jetzt bräuchten wir natürlich nur einen Admin, der nicht pauschal wegeditiert bzw. die Änderungen gleich verwirft. Wo kann man sich über solche Menschen hier eigentlich beschweren?--77.7.22.201 21:21, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der einzige Admin, der hier revertiert hatte, bin ich. Das war keine Adminhandlung. Du kannst dich natürlich gerne bei mir beschweren, dann aber bitte ohne Vandalismus und mit einem vernünftigen Tonfall. Für einen Revert sind keine Adminrechte notwendig, von daher bin ich wie jeder andere Benutzer hier lediglich an der Diskussion beteiligt. Ich habe es nun als Meinung gekennzeichnet und hoffe, dass ist damit erledigt. --Gripweed 22:10, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wow, und hat ja nur eine Beschwerde gebraucht. Super.--77.7.22.201 23:54, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und ich habe mir erlaubt das ganze mal wirklich neutral zu überarbeiten. Hoffe ich muss mich diesmal nicht beschweren bevor ich hoffentlich wieder eine konstruktive Antwort erhalte.--77.7.22.201 00:25, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Es gibt keinen Grund, Irgendjemandem Vorwürfe zu machen. Das ist eine Mitmach-Enyklopädie, Du hast einen Fehler erkannt und angesprochen, der nach Diskussion nun geändert wurde. Das war vom Ablauf in Ordnung. Es ist halt so, dass bei Themen, die Judentum oder Nationalsozialismus betreffen, Beiträge von nicht angemeldeten Benutzern grundsätzlich kritisch gesehen werden. Das mag oft ungerecht sein (wie in Deinem Falle), hat leider manchmal aber auch seine Berechtigung. Gruss --Wistula 08:35, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Selbiges Thema, andere Sache. Wieso ist die relevante Sektion im Artikel mit Kontroverse betitelt? Dort steht lediglich, dass Buurmann zweimal Strafanzeige gegen Herrmann gestellt hat wegen Volksverhetzung (bzw. des Verdachts auf jene), die beide Male nicht weiterverfolgt wurde, da der Tatbestand nach Meinung der Staatsanwaltschaft nicht vorlag. Wo genau ist hier eine Kontroverse? So wie ich (und, wie mir scheint, die meisten Medien) das Wort verstehe(n), gibt es bei einem kontroversen Vorfall entweder eine breite öffentliche Resonanz, mit gegensätzlichen Lagern hinsichtlich der Meinungsbildung, oder Äußerungen relevanter Personen des öffentlichen Lebens. Der Gegenstand dieser Sektion ist hingegen weitestgehend unbekannt. Die "Kontroverse" ergibt sich hier nur für den einzelnen Leser, der entweder mit der Position Buurmanns (Ignorieren eindeutiger antisemitischer Hetze durch die Strafverfolgung) oder der Staatsanwaltschaft (Recht auf freie Meinungsäußerung, kein Vorliegen des angegebenen Tatbestandes) sympathisiert. Kurz und gut: Den Titel Kontroverse verdient der Vorfall nicht, ganz gleich, wie man selbst dazu stehen mag. FungusFromYuggoth (Diskussion) 20:59, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

In wie weit ist dieser Artikel relevant?08:52, 1. Mär. 2010 (CET)89.245.110.59

hatten wir die relevanz debatte nicht schon vor jahren? wie oft denn noch? (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.143 (Diskussion | Beiträge) 03:35, 3. Apr2. 2010 (CEST))


Er ist nicht relevant. Wenn wir jeden Feld Wald und Wiesen Künstler aufführen, können wir gleich zu machen... Abgesehen davon fehlen jede Menge Informationen und der Artikel strotze nur so vor Werbung bzw. Irrelevante (hab da ein bisschen aussortiert). Und Hat er nun einen Studienabschluss? -- 77.191.235.238 01:26, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso muss der Blog verlinkt sein? 1.) Findet den jeder über eine Google Suche, 2.) Ist der dazu passende Artikel gelöscht worden (--> KEINE RELEVANZ) und 3.) ist das Werbung. Schlicht und ergreifend. -- 77.191.236.32 07:37, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:WEB. Grundsätzlich wird ein Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. Ansonsten: Bitte WP:LP benutzen. --Gripweed 08:16, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde das im vorliegenden Fall auch akzeptabel. -- Wistula 12:34, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Ich habe Heute den Namen Gerd Buurmann unter Söhne und Töchter der Stadt Haren gelöscht. Ich bin ganz klar der Meinung dass dieser Rubrik nur bedeutende Prsönlichkeiten angehören sollten, ich behaupte 99,9 % der Harener kennen Gerd Buurmann nicht, mir persönlich ist er auch nur bekannt, als reger Teilnehmer beim Forum Haren intern, eine schlecht gemachte Forenseite von Ralf Burger, die aber zugegebenermassen einiges an Situationskomik barg. Um es nochmal klarzustellen, dass man Ihn in Haren nicht kennt ist nicht das Kriterium, aber bin ich der Meinung dass sein Wirken als Kulturschaffender, seine Leistung in diesem Metier kann und will ich nicht beurteilen, ihn nicht dazu prädestiniert als bedeutener Bürger oder aus Haren stammender Bürger gelten zu lassen. Gemäss den Wikipedia Richtlinien beantrage ich daher Löschung dieses Eintags nicht unter der Rubrik Söhne und Töchter der Stadt Haren, als auch die Löschung des Personeneintrags "Gerd Buurmann" überhaupt. Wir übervölkern Wikipedia wenn wir bereits solche doch mir sei es gestattet für die breite Öffentlichkeit doch absolut unbedeutende Personen mit einem eigenen Eintrag bedenken!

WickiePiet 17:48, 11.Jan. 2011 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:WickiePiet“

Wie ich sehe, wurde Deine Änderung bei Haren (Ems) bereits rückgängig gemacht. Richtigerweise, wie ich finde. Es wird ja dort auch nicht behauptet, dass die Genannten in Harem selbst bekannt seien, sondern aus Haren stammen. Eine Löschung des Lemmas ist nach erfolgter Löschdiskussion schwerlich möglich, da müsstest Du dem entscheidenden Admin entweder grobe Fehler in seiner Entscheidungsfindung nachweisen oder entsprechende Fehler im Artikeltext erkennen und erläutern. -- Wistula 18:01, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eien Relevanz dieser Person ist mir auch nicht ersichtlich. Der Artikel scheint mir eher der Pflege seines eigenen Narzissmus zu dienen, denn dem enzyklopädischen Gedankens.11:52, 25. Feb. 2011 (CET)Ampsivare

Die Löschprüfung ist wo anders. --Gripweed 17:57, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Vorwurf, Gerd Buurmann habe das Theaterkonzept zu "Kunst gegen Bares" unter neuem Titel schlicht übernommen ist nicht korrekt. bereit zu Zeiten, als das Severins-Burg-Theater noch Eifelturm-Theater hieß, gab es unter der Leitung von Buurmann die "KGB" dort, wie ein Artiekl des Kölner Stadtanzeigers beweist: http://www.ksta.de/html/artikel/1162473230106.shtml (nicht signierter Beitrag von 94.220.251.33 (Diskussion) 09:13, 28. Feb. 2011 (CET)) Fetter TextBeantworten

Tapfer im Nirgendwo

[Quelltext bearbeiten]

Gerd Buurmann ist auch der Betreiber des rechtspopulistischen und islamophoben Blogs "Tapfer im Nirgendwo". (nicht signierter Beitrag von 2003:59:E59:5301:4DC5:97C6:75BC:30B2 (Diskussion | Beiträge) 15:24, 17. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Bitte Belege für "rechtspopulistisch" und "islamophob".--2A02:8109:9200:1260:F4D6:7492:33C1:1B8D 23:10, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die gibt es nicht und kann es gar nicht geben, weil besagte Attribute Kampfvokabeln sind, die ziemlich willkürlich verteilt werden. Immerhin: Ihre einzelnen Wortbestandteile haben Bedeutungen, anhand derer man analysieren kann, ob an den Zuschreibungen irgendetwas dran ist.

Beginnen wir hinten, bei islamophob. Was genau soll oder könnte das Wort bedeuten? Wörter auf „-phobie“ haben eigentlich Bedeutungen wie „(irrationale) Angst vor …“ oder auch, wie in „Xenophobie“, eher „(irrationale) Abneigung/Hass gegen …“. Meist wird „Islamophobie“ freilich im Sinne von „Hass auf Muslime (weil sie Muslime sind)“ verwendet, und wenn man eigentlich „Muslimophobie“ meint, sollte man das auch sagen. Ein Wort für Judenhass ist ja auch „Judaeophobie“ und nicht „Judaismophobie“. Meint man Furcht vor oder Hass gegen den Islam als solchen, wäre dieser die einzige Religion, zu der es eine eigene „-phobie“ geben soll. Ablehnung gibt es auch gegen andere Religionen und Weltanschauungen, aber die heißen nicht „Phobie“. Das macht das Wort an sich fragwürdig.

Das Wort „rechtspopulistisch“ möchte ich gern auseinandernehmen.

Und mit Populismus anfangen. Es gibt nicht die politische Einstellung „Populismus“, wie es die Einstellung „Liberalismus“ gibt. Populismus ist eine bestimmte Art, seine Einstellung zu vertreten, z.B. dadurch, dass man sie als „die wahre Haltung des Volkes“ darstellt und sich gegen „die Eliten“ positioniert (auch wenn man de facto dazugehört). Bei Buurmann habe ich keine einzige Berufung auf eine imaginäre Volksmeinung oder dergleichen gelesen. Das Wort ist schlicht falsch.

Mit dem Wort „rechts“ verbindet man ein ganzes Bündel unterschiedlicher Einstellungen. Im 19. Jhd. waren „Rechte“ meist konservativ-monarchisch und keinesfalls nationalistisch, jedenfalls nicht in Deutschland, dessen Vereinigung als Staat vor allem eher Liberalen und Demokraten am Herzen lag. Das entwickelte sich später, zusammen mit einer zunehmend „völkischen“ Definition von Nationalität. Wirtschafts- und sozialpolitisch heißt „rechts“ tendentiell, dass man Ungleichheit eher positiv bewertet. Gesellschaftlich heißt es, dass man ebenfalls eher auf Ungleichheit setzt, anders als eine „linke“ Einstellung. Und auch eher auf Unfreiheit, anders als eine liberale Einstellung. Bei Buurmann findet sich nichts dergleichen, im Gegenteil. Wo er Kritik am Islam übt, tut er dies namentlich in Hinblick auf Züge desselben, die nach obigen Kriterien dezidiert „rechts“ sind. Slow Phil (Diskussion) 16:10, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

"Kontroverse"

[Quelltext bearbeiten]

Wurde die Anzeige wegen Verstoßes gegen den Jugendschutz auch von Buurmann gestellt? --Nuuk 19:20, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Vermutlich. Herr Buurmann zeigt jede Woche in Köln irgendwen wegen irgendwas an. Bei der Polizei Köln lacht man ihn inzwischen sogar am Telefon aus (hat er sich mal in einem Interview drüber aufgeregt)

Im Absatz Kontroverse lautet es zur (erfolglosen) Anzeige gegen Herrn Herrmann wegen Volksverhetzung: "Den Anfangsverdacht begründete 2010 eine Karikatur des Israel-Palästina-Konflikts, die an der Kölner Klagemauer zur Schau gestellt wurde. Abgebildet war ein kopfloser Mann, der ein kleines Kind verspeiste und sich an dessen Blut labte." Das ist grob tatsachenverdrehend, wie auch dem (stark beschnittenen) Bild der Quelle welt.de noch zu entnehmen ist: https://www.welt.de/politik/deutschland/article6572587/Anti-israelische-Hetze-bleibt-in-Koeln-straffrei.html Dargestellt war nicht das direkt, sondern dargestellt war ein Foto von einer palästinensischen Demonstrantin, wie es vorher in der FAZ (?) erschienen war, diese Demonstrantin hielt ein Schild hoch, auf dem dann die besagte Karrikatur abgebildet war. Es war also ein dokumentarisches Foto einer Demo nicht nur die Karrikatur. Die Anzeige wurde daher auch abgewiesen. Interessant, wie Herr Buurmann offenbar Fehlinfos bis in seinen eigenen Wikipedia-Artikel streut.

Religionszugehörigkeit?

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Link "https://tapferimnirgendwo.com/2014/07/20/ihr-lieben-moslems/" wird belegt, dass er sich zum Christentum bekennt. Bei dem Link "https://tapferimnirgendwo.com/2014/09/12/ich-bin-zum-islam-konvertiert/" steht, er sei zum Islam konvertiert. Unter "https://tapferimnirgendwo.com/2017/07/29/was-fuer-ein-undifferenzierter-polemischer-und-einseitiger-artikel/" steht seine Agenda, da wird das Christentum nicht mehr genannt. Entweder streicht man den Abschnitt "bekennt sich zum Christentum" oder man muss den Islam auch aufführen. Aber man kann nicht einmal das Blog als Quelle nehmen und an anderer Stelle ignorieren ... --Riepichiep (Diskussion) 11:23, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist dir unbenommen, Buurmanns Christentum zu löschen. --Feliks (Diskussion) 14:18, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Foto wäre nett

[Quelltext bearbeiten]

Eine Abbildung des Genannten wäre m. E. informativ. --2003:E8:5F0D:F219:1D59:9FB7:1E98:110B 15:08, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aussprache wie Buhr- oder aber wie Bürmann?

[Quelltext bearbeiten]

spricht sich Gerd Buurmann eher Gerd Bürmann https://www.hackgedicht.de/2021/10/28/gudrun-hoepker/ 2003:E8:5F02:9A02:9132:2A37:1B6A:1E8 04:41, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten