Diskussion:Gertrud Lovasy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Emu in Abschnitt Geburtsort und Geburtsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto

[Quelltext bearbeiten]

auf diesem Foto ist Lovasy 1947 zu sehen. Ohne Urheberangabe ist das Foto allerdings nicht für Commons geeignet. auf dem Foto als Vertreter der Attlee-Regierung Harold Wilson in jungen Jahren. --Goesseln (Diskussion) 15:43, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Geburtsort und Geburtsname

[Quelltext bearbeiten]

@Goesseln: Beim Geburtsnamen und Geburtsort habe ich meine Zweifel: In diversen US-amerikanischen und brasilianischen Einwanderungsunterlagen auf Ancestry steht als Geburtsort Wildon, im Taufbuch Wildon, tom. X, fol. 213 (Faksimile) findet sich denn auch ein passender Eintrag. Ihr Vater Josef Friedrich Lovasy (* 17. April 1846) wird dort als Gutsbesitzer (Wurzing 1) bezeichnet, aber es findet sich kein Hinweis auf ein Adelsprädikat. Wie sollen wir mit dieser Diskrepanz umgehen? --emu (Diskussion) 14:08, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

gelobt sei der Zweifel
Der Monopolist zu Gertrude Hermine von Lovasy ist Jürgen Nautz.
meine TF sagt mir
Wenn J.F. Lovasy im Jahr 1896 in Wien wohnte, dann muss seine Tochter nicht notwendigerweise auch in Wien geboren werden, auch wenn es für seine Frau geb. Helene Jacobsen im Dezember 1900 in der Stadt vielleicht bequemer wäre zu gebären als auf dem Gutshof in Wurzing. Wie Herr Lovasy bis 1918 noch zu einem "Von" gekommen ist, wissen wir nicht, wenn nicht ohnehin im "-sy" bereits eine Namensform des ungarischen Kleinadels steckt, die im Westen Österreich-Ungarns leicht in ein "Von" umgewandelt werden konnte. Die Taufpatinnen Hermine Bachstetz ("Generalsxxxxxgattin") und Mathilde Stephan wohnten in Wien. Bei Josef Dreisiebner bin ich mir nicht so sicher. Also war die Taufe am 6. Jänner 1901 in Wien (meine TF).
... im Kurrent bin ich halt aus der Übung...
--Goesseln (Diskussion) 15:32, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  • Geburtsort Josef Dreisibner war Dechant in Wildon, die Taufe wird also eingedenk der Regelung, dass katholische Priester in der Regel nur in der eigenen Pfarre taufen dürfen, dort stattgefunden haben. Die Geburt könnte in Wien stattgefunden haben, aber die Hinweise darauf sind eher dünn.
  • Adel: Der Vater starb 1906 ohne Hinweis auf Adel[1]. Er war übrigens nach Budakeszi zuständig, also ungarischer Staatsbürger (eine gemeinsame Staatsbürgerschaft zwischen Cisleithanien und Ungarn gab es seit dem Ausgleich von 1867 nicht mehr). Es ist wohl anzunehmen, dass auch Gertrud(e) als Ungarin auf die Welt kam und erst um 1918 die österreichische Staatsbürgerschaft erhielt.
  • Weil @Rabanusmaurus: gefragt hat: Die jüdische Herkunft bezieht sich wohl auf die Mutter Helene Jacobsen, die erst kurz vor ihrer Hochzeit getauft wurde.[2]. Ob auch der Vater jüdischer Herkunft war, konnte ich nicht eruieren. Ich halte es für nicht ganz unwahrscheinlich, dass Helene die Helene Lovasy ist, die die Pension Alpenheim am Semmering betrieb. Details über ihr Leben abgesehen von Geburt, Taufe und Geburt der Tochter konnte ich aber nicht eruieren, ist auch für diesen Artikel nicht relevant. --emu (Diskussion) 21:34, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es ist mir schon bewusst, das das alles Fragen sind, die für das Leben und Wirken von Gertrud Lovasy von völlig untergeordneter Bedeutung sind, aber das sind halt die Fragen, bei denen ich mich einbringen kann – in Wirtschaftsgeschichte kenne ich mich zu wenig aus. --emu (Diskussion) 21:34, 8. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Sterbebuch Gloggnitz, tom. IX, fol. 57 (Faksimile)
  2. Taufbuch Wien Schotten, tom. LX, fol 37 (Faksimile)