Diskussion:Geschichte der Geschichtswissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 139.18.243.175 in Abschnitt Deutschlandlastig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf diesen Artikel erhebe ich keinen Alleinvertretungsanspruch. Konstruktive Ergänzungen andererseits sind sehr willkommen. Benutzer: Mario todte

hi, ich hab den artikel um "linguistic turn" und neue ansätze der 8oer und 90er ergänzt, leider steht der absatz zum historikerstreit jetzt ein bißchen unvermittelt am schluß rum. --griesgram 22:15, 29. Aug 2004 (CEST)

Höchst erfreulich, daß hier einmal von anderer Seite her Unterstützung kommt, die substantiell ist und nicht bloß ortographische Unzulänglichkeiten oder so signalisiert. Benutzer: Mario todte 17:11, 30. August 2004 (CEST)

@mario "Was ihnen allen fehlt ist eine Geschichtsphilosophie auf der ihre Geschichtsschreibung sich gründet. Diese haben wir erst seit dem 18. Jahrhundert." würd ich für die heilsgeschichtlich ausgerichteten Chroniken des Mittelalters so nicht sagen. - Da du das Anfangskapitel verlängert hast, was hieltest du davon, den Artikel zur "Gechichte der Geschichtsschreibung" zu machen, d.h etwas ausführlicher von der Antike an? Könnt ich mich im Laufe der nächsten Woche dransetzen. grüße,--griesgram 14:58, 4. Sep 2004 (CEST)

Wir müssen da schon erweitern. Wenn Du bei den modernen Richtungen etwas die Literaturen erweitern Könntest. Was den Artikel Geschichte der Geschichtsschreibung betrifft, so bin ich im Augenblick noch eher vorsichtig, weil der thematisch ausgesprochen ausufern dürfte. Wir haben da nämlich die außereuropäische Geschichtsschreibung zu berücksichtigen, für die ich allein gar nicht kompetent bin. Wir haben an den Artikel hier zu zweit noch genug zu machen. Benutzer: Mario todte 19:17, 6. September 2004 (CEST)

Ich finde, man sollte durchaus den Überblick ausweiten. Den Redirect von "Geschichtsschreibung" auf "Geschichtswissenschaft" finde ich nicht sehr glücklich. Ich habe schon hier ein paar Anmerkungen zur Atnike und Mittelalter gemacht - aber man sollte ernsthaft überlegen, dies noch systematischer auszubauen. Gruß Benowar 14:26, 20. Nov 2004 (CET)

Plädoyer für einen Artikel "Geschichte der Geschichtsschreibung" Ich bin erst über den verwunderlichen Antrag, die Artikel Geschichtswissenschaft und Geschichte zu vereinigen, dazu gekommen, diesen Artikel genauer anzusehen.

Er ist durchaus anspruchsvoll und verdient meinen Respekt. Dennoch leidet er, wie schon bemerkt worden ist, unter der zu unscharfen Verwendung von Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft. Homers Epen kann man sinnvollerweise nur von Geschichtsschreibung abheben. Mit Geschichtswissenschaft können sie beim besten Willen nicht verwechselt werden.

Die Sätze "Wir finden erst seit dem 18. Jahrhundert Geschichte als Bestandteil akademischer Lehre vor. Es fehlt für die Geschichte bis dahin noch ein institutionalisierter Rahmen um zur Wissenschaft werden zu können." enthalten dann sogar noch eine Vermischung der Termini Geschichtsschreibung und Geschichte.

Da hilft nichts als eine saubere Unterscheidung von Geschichtsschreibung und Geschichtswissenschaft und eine Verteilung auf verschiedene Artikel.

Dass keiner für Geschichtsschreibung in allen Kulturen kompetent ist, reicht nicht als Entschuldigung, solch einen Artikel nicht aufzunehmen. Denn auch die Geschichtswissenschaft ist wesentlich älter als die europäische. Zumindet in China kann man von einer kritischen Reflexion über Geschichtsschreibung und quellenkritische Grundsätze ausgehen, die weit über das Niveau der Metakritik hinausgehen, die europäische Geschichtsschreiber vor dem 18. Jh. geleistet haben. --Cethegus 22:10, 19. Mär 2005 (CET)

Ich habe jetzt einfach den Teil des Artikels bis zum 18. Jahrhundert in Geschichte der Geschichtsschreibung übernommen, weil es die einfachste Methode war, zu erläutern, wie die Begriffe besser auseinandergehalten werden können. Ich bitte, nicht daraus zu schließen, dass ich glaubte, eine Diskussion zu der Frage sei nicht nötig. --Cethegus 23:08, 19. Mär 2005 (CET)

Die Diskussion ist sogar bitter nötig. Ich habe aber eben nur die Bedenken, das das ausufern könnte und damit zulasten der Übersichtlichkeit geht. Das ist nämlich immens viel Stoff der hier zu bewältigen ist. Das schafft einer allein nie und nimmer. Dein Anfang zu den entsprechenden Artikel mit dem Anfangsabschnitten von mir ist zunächst der richtige Schritt. Ob wir hier für meinen Artikel einen gedrängteren Anfang finden können, ist eine echt wichtige offene Frage. Es dürfte sonst nicht lange dauern, das einer wegen der Doppelung den entsprechenden Antrag dransetzt. Benutzer: Mario todte, 14:18, 21. März 2005 (CEST)

Wär's nicht sinnvoll, den Abschnitt bis zum 17. Jahrhundert einfach zu löschen, wenn er eh schon bei Geschichte der Geschichtsschreibung steht? Man könnte einfach eine kurze Einleitung mit Link dorthin schreiben. In etwa, dass es eine lange Tradition der Geschichtsschreibung gibt, diese aber eher als Literatur verfasst und verstanden wurde, dass es darin natürlich immer wieder Ansätze zur wissenschaftlichen Durchdringung des Stoffs gab, an die auch später angeknüpft wurde, eine Systematisierung als Wissenschaft aber erst im frühen 19. Jhdt. stattfand (anknüpfend an erste Gehversuche in diese Richtung aus der Renaissance bzw. Aufklärung)--griesgram 14:35, 21. Mär 2005 (CET)

Das fände meine Zustimmung gerne. griesgram Wäre das was für Dich? Ne gute Idee für den Anfang, den wir an dessen Stelle setzen müssen, habe ich im Augenblick nämlich auch nicht. Danke aber mal für Deinen Hinweis hinsichtlich Löschantrag Geschichte. Benutzer: mario todte, 14:45, 21. März 2005 (CEST)


Durch den Artikel Geschichte der Geschichtsschreibung wir eine Umstrukturierung des Anfangs erforderlich. Benutzer: mario todte


Habe grade folgende Einleitung verfasst, da mir jemand zuvorkam, gab es aber nen Bearbeitungskonflikt.Ihr könnt ja schauen, was von meiner Version ergänzend zu gebrauchen ist:

Es gibt eine lange und vielfältige Tradition von Geschichtsschreibung in den verschiedensten Kulturkreisen. Diese Werke waren aber in den allermeisten Fällen rein zweckpraktischer Natur (z.B. kommentierte Herrscherlisten, astronomische Kalender etc.) oder wurden als eine Gattung der Literatur verfasst und rezipiert. Im Verlauf der Geschichte der Geschichtsschreibung entwickelten einzelne Autoren immer wieder Ansätze zu einer wissenschaftlichen, methodischen Durchdringung des behandelten Stoffs, auf die spätere Historiker auch zurückgriffen, eine systematische, allgemein anerkannte wissenschaftliche Methodik entstand aber erst Anfang des 19. Jahrhunderts. Diese Entwicklung verlief allerdings nicht gleichförmig, so wurde das Fundament der Quellenkritik für die Altertumswissenschaft bereits in der Renaissance gelegt.--griesgram 17:49, 21. Mär 2005 (CET)

Hab beide Versionen verknüpft, den Hinweis auf Homer hab ich, des globalen Anspruchs wegen, rausgeschmissen, hoffe das war ok.--griesgram 17:49, 21. Mär 2005 (CET)

Ich glaube, jetzt kann ich den blöden Baustellenstein aus den Text nehmen. Ein halbwegs gebrauchsfähiger Anfang steht ja da. Ergänzungsspielraum besteht ja jederzeit. Benutzer: Mario todte, 13:07, 23. März 2005 (CEST)

Ich hätte nichts dagegen, die Artikel Geschichte, Geschichtswissenschaft, Geschichtsschreibung, Historiker zu vereinen. Vielleicht unter Geschichte oder, davon dann abgetrennt, unter Geschichtsschreibung. Der Unterschied zw. G.-Schr. und G.-Wiss. ist dabei unerheblich, denn G.-Schreiber sind es allemal. Den Qualitätssprung kann man dann innerhalb des Artikels thematisieren. --Ziko 18:26, 7. Jun 2006 (CEST)

Geschichte und Geschichtswissenschaft gehören gewiss nicht zusammen in einen Artikel. Bei Geschichtswissenschaft, Geschichtsschreibung, Historiker dürfte der Artikel bei Zusammenlegung zu lang werden. --Cethegus 19:32, 7. Jun 2006 (CEST)

Deutschlandlastig[Quelltext bearbeiten]

Mir kommt ja selten mal ein Artikel unter, wo dieser Baustein angebracht wäre, aber dieser hier zählt sicherlich dazu. --Janneman 15:26, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel müsste wohl schlicht umbenannt werden: Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft...--139.18.243.175 18:39, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten