Diskussion:Geschichte der Plattenbauten in Cottbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 194.76.232.188 in Abschnitt Veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Leider ist der Artikel inzwischen gnadenlos veraltet und bedürfte dringend der Aktualisierung durch eine liebevolle Bearbeiterin, die sich auch nicht scheut, inzwischen aufgetretene Fehlentwicklungen mit aufzuzeigen. Mir fehlen bedauerlicherweise die Fähigkeiten, diese Arbeit mit dem gebotenen Respekt vor der bisher erbrachten Arbeit anzugehen.--194.76.232.188 16:20, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Neu-Schmellwitz

[Quelltext bearbeiten]

Die Plattenbauten in Neu-Schmellwitz wurden meines Wissens auch gebaut, um Wohnungen für die Arbeiter(innen9 des nahe gelegenen Textilkombinates Cottbus (TKC) zu schaffen. --Tkkrd (Diskussion) 14:50, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Funktionsgebäude

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Funktionsgebäuden vermisse ich die Komplexzentren (Reinigung, technische Reparaturen, Sekudärrohstoffhandel, auch SeRoh genannt, Kaufhallen, etc. und natürlich die Jugendclubs und Restaurants, wie z.B. Brunschwieg, Bergmann [für neuen Supermark abgerissen, Kaufhalle steht noch], Kosice[Ruine steht noch], Spreewehr [stand nach Brand leer -weiß gar nicht ob es noch da ist). Selbst im Sportzentrum stehen Plattenbauten. Schließlich wurde seit Mitte der 70er in Cottbus alles aus Platten gebaut - oder? --Fraschuga (Diskussion) 11.02.2015 (13:50, 11. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist inzwischen recht komplex, deshalb möchte ich da nicht drin "rummachen". Aber die Überschriftenstruktur läuft nach Punkt 4.3 aus dem Ruder die einzelnen Stadtteile sollten dann doch Unterpunkte von 4.3 sein, also 4.3.2, 4.3.3 etc. (nicht signierter Beitrag von Fraschuga (Diskussion | Beiträge) 17:43, 17. Nov. 2015 (CET))Beantworten