Diskussion:Geschwister Caldarelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Annina (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fu-Lank, laut dem angegeben Freie Presse-Artikel (Freie Presse, Lokalausgabe Schwarzenberg 10.6.2008 "Ihr letzter Ton ist nun verklungen - die Sängerin Tisilda Tischler-Caldarelli wird heute in Sosa beerdigt") zum Tod von Tisilda Tischler-Caldarelli ist Pierina die einzig noch lebende der drei Geschwister Caldarelli. Entsprechend habe ich versucht in den Lebensdaten von Annina zu integrieren, dass sie bereits tot ist (was du wieder herausgenommen hast). Hast du eine bessere Idee dies zu vermerken? Das genaue Sterbejahr ist mir unbekannt. Gruß -- Miebner 11:59, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Sorry, hatte ich falsch verstanden. Aber in der Schreibweise 1927–? finde ich es auch nicht schön, kenn ich auch nicht von anderen Seiten. So wie ich es jetzt geändert habe, gefällt es mir allerdings auch noch nicht. Ich denke es existiert eine einheitliche Darstellung für diesen Fall, vielleicht beteiligt sich ja mal jemand an der Diskussion, der sich mit sowas auskennt.... Gruß Fu-Lank 17:51, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Licht ins Dunkel? (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Warum erschien die Eterna-LP "Weihnachten im Erzgebirge" 1970 mit der Interpreten-Angabe "Geschwister Caldarelli" und 1980 bei identischem Inhalt mit Volksmusiktrio "Heiteres Erzgebirge"? Weiß dazu jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 109.42.40.240 (Diskussion) 23:33, 25. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

  • Ergänzende Frage: Mich würde der personelle Zusammenhang mit dem Ensemble von Joachim Süß interessieren. Auf dem Album "Weihnachten is nimmer weit" von 1982 sind z. B. einige (leicht angepasste) Caldarelli-Arrangements zu hören, und die Altstimme ähnelt (jedenfalls in meinen Ohren) der von Frau Kranz. Mein Schwiegervater äußerte, die Calderellis seien eben als verheiratete Frauen nicht mehr unter dem Namen Calderelli aufgetreten und hätten dann bei Süß mitgemacht. Der Verdacht liegt nahe, da Süß ja ursprünglich Zither-Spieler bei den Caldarellis war. Das beruht aber nur auf Hörensagen - weiß jemand Näheres? --Froth82 (Diskussion) 16:22, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Von Joachim Süß gibt es eine Autobiographie Drham im Arzgebirg: Joachim Süß; der erzgebirgische Volksmusikant erzählt sein Leben in Geschichten und Bildern. Ohne das Buch zu kennen würde es mich wundern, wenn da nicht auch sein Ensemble und dessen personelle Zusammensetzung mit Erwähnung finden würden... --Miebner (Diskussion) 19:13, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich war mal so frei nachzufragen, und Herr Süß hat heute prompt geantwortet: "Die Geschwister Caldarelli hatten zusammen mit Hildegard Kranz ihren letzten Auftritt 1975 und haben seitdem nicht mehr gesungen. Die Aufnahmen auf der CD "Weihnachten is nimmer weit" entstanden 1982 ausschließlich mit den Mitgliedern meines eigenen Ensembles, daß ich 1972 gegründet habe." --Froth82 (Diskussion) 19:07, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Annina Caldarelli wann verstorben und Rolle von Hilde Kranz

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß diesem Diskussionsbeitrag müsste Annina Caldarelli bereits in den 1970ern verstorben sein. In dem MDR-Beitrag unter diesem Link wird auch ein Grabstein gezeigt, auf dem die Lebensdaten aber leider nicht erkennbar sind. Die Formulierung dort deutet auch darauf hin, dass Hilde Kranz als Ersatz für Annina einsprang. Demgegenüber sagt der Text hier, sie sei bereits ab 1973 Ersatz für Tisilda dabei gewesen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:17, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Da sie ja an der Filmproduktion beteiligt waren, sind vielleicht Wolfram Christ oder Steffen Kindt vom Erzgebirgsensemble Aue die richtigen Ansprechpartner für diese Fragen. Kontaktdaten lassen sich jeweils googeln. Magst du vielleicht dort mal nachhaken? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:18, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten