Diskussion:Giorgio de Chirico

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Jameskrug in Abschnitt Werke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Soll die Schreibweise "de Chirico" oder "Di Chirico" für den Haupteintrag genutzt werden? --PiLu 19:13, 14. Mär 2004 (CET)

"Di Chirico" ist jetzt ein Verweis hierher, weil "de Chirico" die im Deutschen geläufigere Form ist, unter der der Künstler auch in Bibliothekskatalogen geführt wird usw. --PiLu 23:52, 20. Mär 2004 (CET)

naja.er hiess de Chirico

Grieche

[Quelltext bearbeiten]

Frage an acer 111

Meines Wissens hat de Chirico sich (als Sohn italienischer Eltern) immer als Italiener gefühlt. Sicherlich konnte er gut Griechisch. Erwirbt man die griechische Staatsbürgerschaft allein dadurch, dass man in Griechenland geboren wird? Oder was steckt hinter deinem Insistieren auf dem "griechisch-italienischen" Künstler? Gruß Quoth 12:43, 8. Apr 2006 (CEST)

da hier keine Antwort kam, habe ich das Griechentum mal reduziert. Eine halbgriechische Mutter aus Konstantinopel (Osmanisches Reich, sic) macht aus den Söhnen nicht unbedingt Griechen mit griechischer Nationalität. Wer es besser weiß, darf das mit Belegen korrigieren. --Goesseln (Diskussion) 10:53, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Freuden des Dichters

[Quelltext bearbeiten]

Ich brauche die Interpretation für sein Bild "Die Freuden des Dichters"; weiß jemand zufällig wo ich diese finde??????

Schau doch mal hier:
http://www.kunstmarkt.com/pagesmag/kunst/_id28359-/portraits_detail.html?_q=%20
Dort findest du das Bild und sicherlich auch Anregungen zur Interpretation. Die einsame winzige Figur auf dem Platz - das Ich (des Malers?), der Zug im Hintergrund - der Vater (der Einsenbahningenieur war), die Uhr, der Schatten eines unsichtbaren Gebäudes, der Brunnen. Daraus lässt sich viel machen, aber benutze oft den Konjunktiv: "Das könnte bedeuten, hierin dürfte sich zeigen, daraus ließe sich schließen," denn die metaphysische Malerei de Chiricos ist bewusst vieldeutig und will unlösbare Rätsel aufgeben. Quoth 21:37, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ettore e Andromaca 1973

[Quelltext bearbeiten]

Sinnvollerweise die verschiedenen Werke auseinanderhalten.

  • Ettore e Andromaca 1917
  • Le muse inquietanti 1918

....

  • Ettore e Andromaca 1973

Und das bekannteste Gemälde fehlt: De Chirico was known for making replicas of his own art,[1] and made many replicas of The Disquieting Muses between 1945 and 1962. Le muse inquietanti. Vergleiche The Disquieting Muses und È sempre di quest'anno (1973) la scultura Ettore e Andromeca di de Chirico, che oggi si trova a Osaka. --Haigst-Mann (Diskussion) 11:31, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Das angegebene PDF ist auf der Website von panorama-museum.de nicht mehr verfügbar. - Noch verfügbar ist der einleitende Text zu einer Ausstellung „Dopo de Chirico“ (2012-2013). Soll man -mein Vorschlag- den Link auf diesen einleitenden Text setzen oder soll man den Link ganz löschen ? --James Krug (Diskussion) 14:33, 19. Jun. 2024 (CEST) - Link auf einleitenden Text gesetzt. --James Krug (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit geht es bei der Auflistung der Werke bunt durcheinander: a) Titel der Werke in verschiedenen Sprachen (I, D, E, F), b) teilweise Textzusätze („... hat inspiriert“, „Öl auf Leinwand“, Format odgl), c) teilweise mit Besitzer-Angabe. - Vorschläge: a) englische Titel wie in WikiArt, b) Zusätze wie „... hat inspiriert“ -wenn nachweisbar- in einem separaten Abschnitt „Anmerkungen“, c) IMMER aktuellen Besitzer angeben. - Kommentare ? Einwände ? --James Krug (Diskussion) 14:49, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

S. heutige Änderung: 1. Wohl doch besser einheitlich italienisch !!? 2. neu: Anmerkungen zu einzelnen Werken, mit erstem Beispiel zu I piaceri del poeta. So okay ? --James Krug (Diskussion) 18:23, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Änderung v. 27.6.2024 zu Le muse inquietanti, 1917: Als Besitzer / Ort war bisher eine Mailänder Sammlung angegeben; ich habe, gem. dieser Website, geändert auf Pinakothek der Moderne.
Änderung v. 27.6.2024 zu Autoritratto, 1924: Selbstbildnisse gibt es von de Chirico einige; aus 1924 habe ich nur das gefunden, das zur Sammlung des Kunstmuseums Winterthur gehört (nicht zu der des Folkwang Museums) --James Krug (Diskussion) 15:05, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten