Diskussion:Giuseppe Zamboni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Karl Bednarik in Abschnitt Funktionsweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"...wurde es von einfachen gemütern für ein perpetuum mobile gehalten."

das ist eine arrogante formulierung und somit emotional zu stark gefärbt als dass sie einen neutralen pov vertreten würde.

Funktionsweise

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktioniert das Pendel denn nun?

Datei:FLABLAEL Flatterblatt-Elektroskop.gif

Das Zamboni-Pendel bewegt sich durch die elektrostatischen Kräfte.
Der bewegliche Teil nimmt die Ladung jener Elektrode an, die er gerade berührt.
Danach läuft der bewegliche Teil von der gleichnamig geladenen Elektrode zur ungleichnamig geladenen Elektrode.
Dort nimmt der bewegliche Teil die andere Ladung an, und wandert daher dann wieder zurück.
In den beiden Animationen bedeutet die rote Fabe eine positive Ladung, und die blaue Fabe eine negative Ladung.
Der bewegliche Teil wird also abwechseld rot und blau dargestellt.
Die Betriebsspannung kann ungefähr 4000 Volt betragen, aber der Stromverbrauch ist ausserordentlich gering.
Siehe auch unter Kelvin-Generator.
Karl Bednarik 17:45, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten