Diskussion:Glühlichter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Haeferl in Abschnitt Gelöschter Absatz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gelöschter Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Habe folgenden, von Kevin Bauer stammenden Absatz gelöscht:

„Grundsätzlich galt für eine erfolgversprechende Propaganda, dass sich die karikierten Themen unter einer höher gestellten Weltanschauung zusammenfassen ließen. Den Alliierten gelang das sehr gut indem sie den Kampf für Freiheit und Demokratie gegen die absolutistische und militaristische Führungsweise der Mittelmächte stellten. Den Mittelmächten wie Deutschland und Österreich beispielsweise gelang die überzeugende Darstellung und Implikation der Alliierten als seelenloses, kapitalistisches Herrschaftsgefüge weniger. Es wurde versucht Hassbilder zu verbreiten indem etwa kulturelle Unterschiede ins lächerliche oder gefährlich-bedrohliche abgewandelt karikiert wurden. Oftmals wurden die Alliierten auch als Tiere oder Teufel dargestellt um eine Vermenschlichung zu verhindern.[1]

Könnte evtl. in Propaganda im Ersten Weltkrieg eingearbeitet werden (inklusive der ersten drei Sätze des vorangegangenen Absatzes), hat aber mit den Glühlichtern wenig zu tun, da sie sich der Burgfriedenspolitik ja widersetzten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:33, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

  1. http://www.lexikon-erster-weltkrieg.de/Propaganda