Diskussion:Glasebacher Teich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sarkana in Abschnitt Widerspruch gefunden!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Widerspruch gefunden!

[Quelltext bearbeiten]

Volumen und Fläche sind ein Widerspruch

[Quelltext bearbeiten]

Entweder ist das aufgestaute (aufstaubare) Volumen 300.00 m³ falsch oder die Stauseefläche von 3 km². Dividiert man beide, ergibt sich die durchschnittliche Tiefe zu 300.000 m³/3.000.000 m²=0,1 m, und das kann einfach nicht sein- so einen flachen Stausee gibt es nicht. (Natürlich sind Volumen und Fläche schwer zu prüfen, da es ja gar keinen See mehr gibt.) --ProfessorX (Diskussion) 19:49, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich lösche jetzt die 3 km² - so groß sind alle diese Stauseen im Harz nicht, nicht einmal der große Oderteich. Vielleicht sind 3 Hektar (=0,03 km²) gemeint. Das passt aber auch nicht: die durchschnittliche Wassertiefe wäre dann 300.000 m³/30.000 m²=10 m - das wäre zuviel, weil der Damm nicht gar so hoch ist. Und wahrscheinlich stimmt auch das (potentielle) Stauvolumen nicht. Um das auszurechnen, muss man ja die Fläche schon kennen.--ProfessorX (Diskussion) 19:42, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da das Stauvolumen des Frankenteichs nachweislich jenseits von 500tsd m³ Stauvolumen hat, gehen die 300tsd beim zweitgrößten durchaus in Ordnung. Das ist, zumindest für die Verhältnisse des Unterharzes, schon ein sehr beachtliches Tal, was da abgesperrt wurde.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:40, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, kann sein. Ich habe die 300.000 ja auch stehen gelassen. Aber die Fläche muss viel kleiner gewesen sein!--ProfessorX (Diskussion) 20:52, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich vermute, daß das Stauvolumen sogar größer sein könnte - die Fläche ließe sich anhand einer topographischen Karte zumindest grob abschätzen. Das Problem ist einfach, daß die Quellenlage im Unterharz z.T. sehr dürftig ist. 90% Des Artikels ist ja nur mit ner Bergbautanne zu belegen, Kochs Werk liegt nicht vor und Keßlers Werk ist nicht wirklich hilfreich.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:07, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
BTW: Wo stammt eigentlich die Bauhöhe her? Ich hab dazu keine Angaben gefunden und Nachmessen vor Ort ist einigermaßen albern. Ist auch nicht so sehr viel, Höhe Über Talsohle beim Frankenteich ist fast das dreifache. Das wäre weniger als beim Birnbaumteich. Selbst der Kunstteich Neudorf dürfte etwas mehr Höhe haben, wenn auch da Tal schmaler ist. Auch wenn das nicht direkt zu vergleichen ist, finde ich die Angabe von 6 Metern eher recht gering.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:51, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Oberkante des noch vorhandenen Dammrestes ist sehr gerade und man darf deshalb annehmen, dass sie sich seit 1752 (als der Damm brach) kaum verändert hat. Auch die vorhandenen gleichmäßigen Böschungen sprechen dagegen, dass der Damm früher höher war. Die Geländehöhe vor dem Damm kann sich - etwa durch Verlandung - auch nicht so stark verändert haben, weil seit 260 Jahren kein Stausee mehr da war. Der Damm ist im jetzigen Zustand geschätzt etwa 6 m hoch. Damit hat man eine Vorstellung, wie hoch der Damm ungefähr ist.--ProfessorX (Diskussion) 19:16, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sprich der Wert ist ne rein persönliche Schätzung? Um einen Meter verschätzt man sich aber schnell, zumal ich mal ganz frech vermute, daß du noch nicht selber davor gestanden hast. Ein Meter mehr oder weniger Dammhöhe machen bei so einem Stauteich allerdings schon ne Menge Fläche aus.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:02, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Es ist reine Theoriefindung von dir, dass ich noch nicht dort gewesen sei. Siehe mein Foto des Dammes bei Commons!--ProfessorX (Diskussion) 17:55, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Freche Vermutung, sag ich ja. Daran sieht man wie man sich verschätzt. Ändert aber nix an der unvorteilhaften Höhenermittlung.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:11, 14. Dez. 2014 (CET)Beantworten