Diskussion:Gleitflächenboot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte hier nicht eher das bekanntere Zisch von Wankel (?) beschrieben werden? --jergen 17:23, 14. Dez 2004 (CET)

Danke für deine Frage! Habe schon gedacht, kerner merkt wenn ich nur den Nachfolger vom Wankels Zisch-74 vorstelle. Werde den Artikel einer Korrektur unterziehen. Gruß ulbrahe 08:45, 15 Dez. 2004

Ich habe zu diesem Artikel mal bei Wikipedia:Ich brauche Hilfe einen Beitrag geschrieben. Es währe toll wenn er irgendwie auch generellen Informationen zu der Technik liefern würde. Cheers, --Jpkoester1 17:17, 19. Dez 2004 (CET)

Diskussion von "Ich brauche Hilfe"

[Quelltext bearbeiten]

"Gleitflächenboot was tun mit diesem Artikel"

Ich bin etwas ratlos, was mit diesem Artikel los ist. Die Verfasser scheinen sich ziemlich Mühe zu geben. Leider sagt der Artikel nichts über Gleitflächenboote im Allgemeinen aus, sondern besteht vielmehr aus einer Erzählung über die tollen Ideen von Herrn Wankel. Stilistische Blüten wie: "Die Gischt war gigantisch!!!(Habe leider noch keine Freigabe für Fotos vom Zisch-74)" oder "Danke Herrn Wankel für seine Vorarbeit!" hab ich inzwischen entfernt aber eine komplette Überarbeitung mit generellen Informationen währe auf jeden Fall angebracht (Leider kenn ich mich mit dem Thema nich gut aus). Es währe toll wenn da noch mal ein paar Augen drübergucken könnten. Cheers, --Jpkoester1 17:15, 19. Dez 2004 (CET)

Hab mir den Artikel mal angeschaut und bin geneigt ihn für einen Humorarchiv-Kandidaten zu halten. „Bei Kurvenfahrt verlor das Boot allerdings die Balance und kippte um“, ach was – wie überraschend, so ganz ohne Lateralfläche. Was Google so liefert ist auch nicht gerade erbauend. Vier Treffer für „Gleitflächenboot Wankel“. Hat der Erfinder des Wankelmotors tatsächlich ein solches Boot gebaut? Ich konnte nichts dazu finden. Haben wir es hier mit einem verkannten Erfinder zu tun? Ein Herr Ulrich Brandt hält nach eigener Aussage ein Patent über ein nicht umkippendes Gleitflächenboot und das bei Null Tiefgang, bemerkenswert! Ich werde da mal weiter recherchieren. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 18:05, 19. Dez 2004 (CET)
Scheint durchaus ernst zu sein, auf [1] (Link von Felix Wankel) lassen sich Hinweise darauf finden (nach „zisch“ suchen). Lediglich beim Namen für die Viecher scheint man sich nicht einig zu sein: Spaltgleitkufenboot, Gleitflächenboot, etc. --dbenzhuser 18:55, 19. Dez 2004 (CET)
Na da hat sich ja einiges getan. Vielen Dank an alle, die es sich mal angeschaut und mitgeholfen haben. Cheers, --Jpkoester1 20:07, 19. Dez 2004 (CET)
PS.: Mein Firefox hat anscheinend ein paar Probleme mit dem Layout so dass die "bearbeiten" Links der Überschriften verrutschen.
Ich habe jetzt mal einen Stub zum Spaltgleitkufenboot von Felix Wankel geschrieben. Das Modellbötchen aus dem Artikel Gleitflächenboot habe ich dabei ganz bewusst weggelassen. Meiner Ansicht nach handelt es sich dabei lediglich um eine Spielerei. Einen brauchbaren Prototypen scheint es nicht zu geben. Der Text suggeriert aber ein funktionierendes Konzept. Es werden jede Menge IMHO unhaltbare Behauptungen aufgestellt.
  • Sicherer Tragezustand.
  • Rauwasser und Wellen aus allen Richtungen werden problemlos bewältigt.
  • Im Wasser befindliche Hindernisse werden unbemerkt überfahren.
  • Ein gefährliches Aufschaukeln kommt nicht vor.
  • Das Boot eignet sich für Sport-, Berufs- und militärische Schifffahrt.
Für keine dieser Behauptungen gibt es einen Beleg. Die technische Ausführung des Modells überzeugt mich in keiner Weise, aber darüber kann man natürlich streiten, am besten auf der Diskussionsseite. — KMJ Benutzer Diskussion:KMJ 20:45, 19. Dez 2004 (CET)
Sieht in der Tat so aus, als ob hier der Erfinder sein eigenes Boot mal eben zum Nachfolger des Wankel-Botes erklärt. Ich konnte jedenfalls bisher keinen Zusammenhang zwischen Freigleiter und Herrn Wankel finden. --dbenzhuser 21:30, 19. Dez 2004 (CET)
Also was machen wir denn dann jetzt mit dem "Spielböötchen" (schreibt man das wirklich mit doppel-ö?). Ausserdem scheint die Information zum Wankel-Boot (Zisch-74) zurzeit auf beide Artikel (Spaltgleitkufenboot und Gleitflächenboot) aufgeteilt zu sein. Ich finde diese Info sollte in einem Artikel zusammengefasst werden, nut welcher von beiden das sein soll ist mir nicht klar. --Jpkoester1 00:18, 20. Dez 2004 (CET)

Beim Gleitflächenboot fehlen Basisinfos: (Jahr, Erbauer, techn. Daten). Wenn da nichts mehr kommt fliegt es raus und wir machen einen Artikel zu Zisch 42 und 74. Die diskussion wird hier forgestzt: Diskussionsseite Hadhuey 00:34, 20. Dez 2004 (CET)

Unverständlichkeits- Vermerk

[Quelltext bearbeiten]

Kritikpunkte sind teilweise weiter oben auch bereits aufgeführt -- RainerBi 04:33, 20. Dez 2004 (CET)

  • "Durch die Anstellung des Profiles wurde nur Kompressionsauftrieb genutzt" - Was hat es damit auf sich?
  • Bilderklärung: "1,8 cm" ???? Die Genauigkeit der Angabe erscheint mir zweifelhaft.
  • Was ist "geführte Länge"
  • was hat es mit "Stabilität der verwendeten Tragflächen" auf sich? Ist mechanische Biegesteifigkeit gemeint?
  • "Stabilitätsprobleme in Kurven" - Kippte das Ding um oder war es mangelnde Kursstabilität (Neigung zum "Übersteuern"?)
  • Was genau zeichnet "Spaltgleitkufen" aus?
  • Auch Rauwasser und Wellen aus allen Richtungen waren so problemlos zu bewältigen" - hier wären genauere Angaben wünschenswert (Wellenhöhe, Windstärke, ...)
  • "Ein gefährliches Aufschaukeln wie bei schnellen Sport und Rennbooten üblich, kommt bei drehbaren Gleitflächen nicht vor." So ist dass bloße Behauptung. Technischer Hintergrund?
-- RainerBi  04:33, 20. Dez 2004 (CET)