Diskussion:Glyphosat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden von Elrond in Abschnitt Letzte Einfügung eines schlechten Papers
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Glyphosat“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Noch nicht ausgewertete Reviews[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Achims Idee einer Literaturliste war vielleicht doch nicht so schlecht, ich füge gleich die zwei ersten ein. --Blech (Diskussion) 23:51, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


In der en-WP werden diese drei Reviews als Beleg für den Satz
Epidemiological studies have not found associations between long term low level exposure to glyphosate and any disease.
verwendet. --Leyo 14:05, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da ich mir bisher keinen der Artikel besorgt habe, kann ich nichts dazu sagen. Die Liste hat bisher auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. --Blech (Diskussion) 23:40, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zu beachten ist, dass bei allen drei Studien die Unterstützung durch Monsanto verdankt wird. MfG 193.5.216.100 16:27, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal nach nicht von Monsanto finanzierten Reviews gesucht:
  • Glyphosate Effects on Plant Mineral Nutrition, Crop Rhizosphere Microbiota, and Plant Disease in Glyphosate-Resistant Crops – DOI:10.1021/jf302436u
  • Questions concerning the potential impact of glyphosate-based herbicides on amphibians – DOI:10.1002/etc.2268
  • Genetically modified foods: safety, risks and public concerns—a review – DOI:10.1007/s13197-012-0899-1
  • Spiders (Araneae) in the pesticide world: an ecotoxicological review – DOI:10.1002/ps.3397
Gelesen habe ich sie allerdings noch nicht. --Leyo 00:21, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal die mittlerweile im Artikel zitierten Reviews durchgestrichen. --Leyo 10:54, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zwei weitere Übersichtsarbeiten sind nun im Artikel und hier durchgestrichen. --Neonico (Diskussion) 10:29, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe eben nach 2016 und 2015 publizierten Reviews gesucht. Nachfolgend die ungefilterten Ergebnisse:

--Leyo 12:50, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

--Neonico (Diskussion) 13:00, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

2017:

Die beiden letzten sind zwar keine Reviews, aber ggf. für den Artikel von Relevanz. --Leyo 12:27, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ähliches gilt auch für folgenden (Kurz-)Artikel:
--Leyo 15:58, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

--Leyo 11:29, 19. Okt. 2018 (CEST) / 12:33, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

--Leyo 13:45, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

  • Rachel Lacroix, Deborah M Kurrasch: Glyphosate toxicity: in vivo, in vitro , and epidemiological evidence. In: Toxicological Sciences. März 2023, doi:10.1093/toxsci/kfad018.
  • Ellen T. Chang, Nnaemeka U. Odo, John F. Acquavella: Systematic literature review of the epidemiology of glyphosate and neurological outcomes. In: International Archives of Occupational and Environmental Health. Band 96, Nr. 1, Januar 2023, S. 1–26, doi:10.1007/s00420-022-01878-0, PMID 35604441, PMC 9823069 (freier Volltext).
  • Giulia Rampazzo, Teresa Gazzotti, Elisa Zironi, Giampiero Pagliuca: Glyphosate and Glufosinate Residues in Honey and Other Hive Products. In: Foods. Band 12, Nr. 6, März 2023, S. 1155, doi:10.3390/foods12061155.

--Leyo 18:06, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Abbauprodukt aus Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) in Waschmitteln?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine starke Indizienkette, dass Glyphosat als Abbauprodukt von Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure), wie sie in Waschmitteln Verwendung findet, entsteht. Demanch stammt ein großer Teil des in europäischen Gewässern nachzuweisenden Glyphosats nicht aus der Landwirtschaft. Siehe "Glyphosate contamination in European rivers not from herbicide application?" --Pinguin59 (Diskussion) 14:03, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zitat aus dem Link: „This is a preprint; it has not been peer reviewed by a journal.“ Warten wir also ab, bis es gepeered wurde. --Elrond (Diskussion) 16:08, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist übrigens schon ein Beitrag in Spektrum.de. --Julius Senegal (Diskussion) 19:33, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dort steht im Prinzip nichts anderes: „Wie die Arbeitsgruppe in der noch nicht unabhängig geprüften Publikation auf dem Fachportal »Research Square« berichtet“ nur eben in Deutsch. --Elrond (Diskussion) 21:00, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Letzte Einfügung eines schlechten Papers[Quelltext bearbeiten]

Es muss erklärt werden, warum der zuletzt eingebrachte Meta-Review geeignet ist. Dagegen spricht (siehe auch en-Wiki):

  • Das letzte große EFSA-Review hat nichts Neurotoxisches gefunden. Appendix Part 3, p 188 schreibt: "The NOAEL for systemic toxicity is 395 mg/kg bw per day in males, based on reduced BWG and food consumption in the 90-day neurotoxicity study in rat (Report No. 2060-0010); in the absence of neurotoxicity findings, the NOAEL for sub-chronic neurotoxicity is confirmed to be ≥ 1499 mg/kg bw per day in males. This is in line with the conclusion reached in Report No. (additional 90-day neurotoxicity study in rats)."
  • Das Paper selbst ist bei MDPI erschienen, predatory, die Autoren verweisen häufig auf den Fälscher Gilles-Éric Séralini, und man weiß nicht einmal, ob es auf G. zuzuschreiben ist ("For this reason, the results analyzed herein cannot be attributed exclusively to glyphosate". --Julius Senegal (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auf das Paper bezogen: es hat einen relativ guten Impact-Faktor, es ist bei pubmed gelistet, auf research gate gibt es eine ähnliche Diskussion: [1] Die Meinungen sind durchschnittlich.
Auf Séralini bezogen: Wenn er in einem peer-reviewten Journal veröffentlicht hat, ist er zitierbar. Zu der Sache mit dem Fälscher: Man darf daran erinnern, dass im Kontext der Monsanto-Papers herauskam, dass seitens Monsanto eine Diskreditierungsaktion gegen Séralinis Genmaisstudie losgetreten wurde.
Auf die Efsa bezogen: zum einen wäre interessant, ob die Grunddatenmenge vergleichbar ist. Also ob die Efsa den Wirkstoff nur an sich untersuchte oder auch mit Formulierungen. Zum anderen wäre interessant, nach welchen weiteren Kriterien die Efsa die Studien auswählte und wo Unterschiede sind. Die Efsa als alleinigen Referenzpunkt in den Raum zu stellen, hieße ja, sämtliche Studien, die zu anderen Ergebnissen kommen, a priori auszuschließen. Zudem es ja auch Kritik an der Efsa gibt. --2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 16:45, 4. Jun. 2024 (CEST) --2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 16:46, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
IF ist aber nicht so gut, auf Pubmed ist auch Schrott gelistet.
Monsanto hat hier nichts damit zu tun, es ist evident, dass Séralinis Arbei Schrott war, ist auch hier nicht relevant, steht dort.
EFSA hat Tonnen an Studien ausgewertet, und speziell mögliche Toxizitäten beim Menschen. Das Metareview der Metareviews sozusagen.
Also keine stichhaltigen Argumente für ein singuläres Metareview. Melde dich doch an. --Julius Senegal (Diskussion) 16:51, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Allgemeinen sagt man, dass ein Impact Factor von 10 oder mehr als „exzellent“ bezeichnet werden kann, ein Faktor von 3 wird als „gut“ gewertet und ein Durchschnittswert liegt unter 1. [2] Laut website [3] hat das hiesige Journal einen IF von 5,6, also doch recht ordentlich.
Wenn du Séralini als Fälscher in deine Argumentationskette einbaust, ist eine Diskreditierungskampagne seitens Monsanto sehr wohl von Belang.
Die Tonnen an Studien beantworten meine Frage nicht. --2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 17:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Rabulisitik hilft dir nicht, du musst meine Fragen beantworten, und nein, EFSA ist halt ein wesentliches besserer Metareview, deckt auch mehr Zeit ab, nochmals: "There is no indication of neurotoxicity potential of glyphosate".
Wenn es dir nicht passt, schreibe doch ein ähnlich gutes Metareview. --Julius Senegal (Diskussion) 17:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Grund zum Schreien und Persönlichwerden.
Kleine Anmerkung: Es handelt sich nicht um eine Einzelstudie, sondern um ein Systematic Review.
Es ist keine Rabulistik, nachzufragen, nach welchen Kriterien die Efsa die Grundmenge, der herangezogenen Studien ermittelt hat. Für die hiesige weiß ich es. Für die Efsa, die von dir herausgehoben wird, ist es dein Part. --2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 17:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles gut, hier schreit doch keiner.
Nein, du musst erklären, welche der Paper beim Metareview bei der EFSA nicht untersucht wurden, warum die EFSA als unabhängiges Gremium ein schlechterer Metareview ist als ein Einzelreview einer einzelne Fakultät, warum das EFSA-Metareview insgesamt schlechter sein soll, obwohl es mehr Daten ausgewertet hat, welche der durch das EFSA-Metareview herangezogenen Studien nicht passen, warum gerade diese einzelen Metareview so prominent hervorgehoben werden soll.
Schließlich willst du doch das einzelne Metarevie in den Artikel, nicht ich. --Julius Senegal (Diskussion) 17:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich will gar nichts. Es ist mir schlicht egal (geworden). Allerdings finde ich deine Argumentation wenig überzeugend. Man kann es auch so sehen: Du möchtest, dass an dem Efsa-Review (fast) alles gemessen wird. Und zwar so stark, dass WP:Mehrere verschiedene oder einander widersprechende Standpunkte können in einem Artikel beschrieben werden. nicht mehr greift. Dann obliegt es doch deiner Verantwortung für einen neutralen Artikel, die kleine information zu liefern, nach welchen Gesichtspunkten die Efsa die herangezogenen Studien ausgewählt hat. Außerdem unterliegst du einer Fehleinschätzung: Ich habe nie gesagt, dass das Efsa-Review schlechter ist. Es gibt nur eben auch andere Einschätzungen. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch, in der entsprechenden Gewichtung. --2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 17:39, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Deine Sache.
Nach wie vor fehlt noch das Argument, warum der EFSA-Metareview schlechter / überholter sei als ein singulärer Review einer einzelnen Fakultät. Darum geht es.
Also, beantworte doch einfach meine Fragen.
Bei strittigen Punkten muss etwas erst auf der Diskussionsseite geklärt werden, erst dann kann es in den Artikel.
"Es gibt andere Einschätzungen" kennt man als Pseudoargument aus sehr suspekten Gruppen. --Julius Senegal (Diskussion) 18:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab alles von meiner Seite zu diesem Abschnitt beigetragen. Im übrigen geht dein letzter Punkt massiv unter die Gürtellinie. Das will ich mir hier nicht mehr mehr antun.--2001:9E8:2669:D200:8095:8F12:9C83:48C5 18:10, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist der Artikel sachlich falsch? Oder das Design fehlerhaft? Ist an der Quelle der Finanzierung (Einflussnahme) etwas obskur? Oder was ist genau an diesem Artikel auszusetzen? (Außer, dass du notorisch alle Artikel, die sich kritisch mit Glyphosat auseinandersetzen kritisch bis falsch betrachtest) --Elrond (Diskussion) 18:13, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der neuere (!) und reputablere Meta-Review der EFSA sagt das Gegenteil aus im Vergleich zum singulären Meta-Review der einzelnen Arbeitsgruppe, die auch zugibt, dass nicht alle Effekte auf Glyphosat zuzuschreiben sind und seltsame Limitierungen aufweist.
Wenn also dieses singuläre Metareview prominent rein soll, muss gezeigt werden, dass entweder der EFSA-Review falsch lag oder dass dieses singuläre Metareview auf der Stufe der EFSA liegt.
Dass du notorisch alle Artikel, die durch die ESFA überholt wurden, trotzdem als relevant ansiehst, spricht nicht gerade im Sinne von WP:NPOV. Oder erachtest du die EFSA als biased? --Julius Senegal (Diskussion) 19:13, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die postulierte Notorik hätte ich jetzt gerne nachgewiesen. Ich habe den besagten Artikel in keiner Weise als schlecht oder gut bewertet, sondern Fragen gestellt. Zudem habe ich die ESFA mit keinem Wort erwähnt, daher ist deine Unterstellung „Oder erachtest du die EFSA als biased?“ wohl eher polemisch zu sehen. Ein Schelm... --Elrond (Diskussion) 20:35, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bleib doch einfach bei der Sache und erkläre, warum das neuere EFSA-Review nicht als etabliertes Wissen / Quelle relevanter ist als das umstrittene Review hier. Ich stelle nur Fragen. Ein Schelm... --Julius Senegal (Diskussion) 22:38, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo? Was habe ich geschrieben? Ich habe mich überhaupt nicht zum EFSA-Review geäußert, kann ihn also auch nicht bewertet haben. Dass Du mir jetzt unterschieben willst, dass ich ihn schlecht finde ist eine miese Masche, mit der Du mich scheinbar diskreditieren willst, bleib Du also bitte bei der Sache! Zudem hast Du nicht geschrieben, wo Du von mir „Dass du notorisch alle Artikel, die durch die ESFA überholt wurden, trotzdem als relevant ansiehst“ nachgewiesen hast. Wie oft habe ich denn bislang überhaupt hier an solchen Diskussionen teilgenommen, dass man von Notorik sprechen könnte? Du scheinst ja Statistiken zu führen, wenn Du so etwas behauptest. --Elrond (Diskussion) 00:55, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten