Diskussion:Gokart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Zopp in Abschnitt Go-Kart nur von Kettler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Go-Kart nur von Kettler?

[Quelltext bearbeiten]

Na, da wollte jemand Reklame machen, oder was? Siehe Artikel Tretauto ist Gokart oder Go-Kart oder Go Kart (alle drei Schreibweisen "erlaubt"?) eigentlich geläufig für irgendein pedalgetriebenes autoähnliches Kinderfahrzeug (mit Kette?). Kann sein, daß Kettler das erfunden hat (ist das überhaupt so?), auf jeden Fall gibt es diese Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern. Ich dachte bislang, ein "Kart" ist motorisiert und "Go-Kart" (in dieser Schreibweise) ist die per Pedale über eine Kette getriebene Variante davon und Kettcar ist speziell der Name von Go-Karts der Firma Kettler (ähnlich wie Opel den Caravan herausbrachte und "Caravan" ein Synonym für "Kombi" wurde). Und Tretautos sind für mich die, die eine Kurbelwelle auf der Hinterachse haben und entsprechend über zwei Schubstangen statt einer Kette angetrieben werden. Ich bin in der Materie leider nicht bewandert, aber so wie jetzt ist es auf jeden Fall nicht gut. -- Zopp 19:09, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Differenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Für meine Auffassung kann man dies gut Differenzieren. So jedenfalls wird es hier in der Umgebung (am Niederrhein, Ruhrgebiet und Münsterland) verstanden:

"Kart" ist ein mit Verbrennungs- oder Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug, wobei stark vorwiegend auf gute Fahreigenschaften Wert gelegt wird. Weniger auf Komfort. Dabei wäre interessant, woher der Name "Kart" kommt und wie er entstanden ist. Vielleicht kann man damit dann auch sinnvoll differenzieren.

"Go-Kart" ist nicht motorisiert und per Pedale vorangetrieben. Das "Go" steht für meine Begriffe eindeutig dafür dass man für das Vorantreiben treten muss.

Die hier genannten "Tretautos" waren mir persönlich nicht als solche geläufig, hätte ich als Unterart der Go-Karts begriffen.

-- Thylon1976 07:15, 16 Nov. 2017 (CET)