Diskussion:Goldschmiedschlössl
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Schreckgespenst in Abschnitt Weitere Literatur
Weitere Literatur
[Quelltext bearbeiten]@Schreckgespenst Vielen Dank für den Artikel. Bei Interesse hätte ich noch einen Beitrag aus Trude und Vaculiks Buch Die Übelbacher Katastralgemeinden Neuhof und Kleintal der sich mit dem Hammergewerkenhaus beschäftigt. Auch zum Bildstock hätte ich noch eine weitere Quelle. Beide beinhalten nicht viel neues, könnten aber für kleinere Ergänzungen herhalten. Ich habe auch in Rober Baravalles Schlößer und Burgen der Steiermark nachgeschaut, er beschäftigt sich aber nur in zwei oder drei Sätzen mit den Schlössl. Er bezeichnet die Geschichte des Goldschmiedschlössl als nicht von Bedeutung. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:10, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Nachtrag: Es gibt auch noch eine online abrufbare Familienchronik der Hammergewerken Schröckenfux (https://nw-service.at/wp-content/uploads/2017/10/Sensenwerke-Teil-II-Stmk.pdf). Ist vielleicht auch für die Besitzgeschichte interessant. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:13, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Hallo @Liuthalas:, danke für die Blumen und schön von dir zu hören. Wenn du stressfrei Zeit hast, die genannten Quellen zu scannen (oder einfach abzufotografieren, hauptsache lesbar...) würde ich mich natürlich freuen. Interessant wären auch Infos zu den Figuren beim Bildstock. Eine weitere, (zumindest nach erstem Eindruck) sehr ähnliche steht noch in der Umgebung von Schloss Waldstein (Deutschfeistritz), auch direkt an der Straße - ob es da einen Zusammenhang gibt? Danke auch für diesese Schröckenfuchs'sche Familienchronik - ist als "Graue Literatur" wohl nicht wirklich direkt zitierbar, aber jedenfalls sehr interessant und mit viel Mühe erstellt!
- Ja, für Burgenkundler ist 1783 vielleicht doch etwas neu... Wobei der Bau offenbar nicht "auf der grünen Wiese" entstanden ist. Interessante Beobachtung: Wenn man im GIS-Steiermark den "Franziszeischen Kataster 1820 - 1841" aufruft, dann sieht man anstelle des Goldschmiedschlössls noch zwei voneinander getrennte Vorgängerbauten, obwohl das Schloss bei Erstellung der Karte schon einige Jahrzehnte gestanden haben sollte. Wenn ich dieselbe Karte bei mapire.eu aufrufe, sehe ich eine nachträglich korrigierte Version des Katasters, aus der ganz klar ersichtlich ist, wie der straßenseitige Vorgängerbau in das neue Schlössl integriert wurde. Das ist natürlich auch nur eine private, unzitierbare Beobachtung... Jedenfalls danke und schönes Wochendende,--Schreckgespenst • Buh! 21:09, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Nur mal eine kurze Antwort zu den beiden Heiligen. Es handelt sind um Florian von Lorch und Johannes Nepomuk. Nepomukfiguren stehen an vielen Straßen und Brücken da er Aufgrund seines Todes als Brückenheiliger verehrt wird. Dazu kommt das er im 18. Jahrhundert sowas wie ein Modeheiliger war. Falls du die Figur meinst die im Waldstück zwischen Prenning und Waldstein steht dann hast du Recht. Auch das ist eine Nepomukfigur. Eine weitere steht in der Übelbacher Bahnhofstraße, unweit des Bräuerkreuzes. Man erkennt diese Figuren anhand ihrer Kleidung und des oft abgebildeten Engels der Johannes als Wahrer des Beichtgeheimnisses mit einer Geste zum Schweigen auffordert. Die Seiten die sich mit dem Schlössl beschäftigen schicke ich dir dann morgen. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:29, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Danke fürs Identifizieren des Nepomuk, Florian mit dem brennenden Haus ist ja einfach... Ich kenne die dritte Figur leider nur vom schnellen Vorbeifahren, aber ich glaube, ich meine die von dir beschriebene. Den Kartenausschnitt aus dem Franziszeischen Kataster habe ich jetzt doch ergänzt, das zählt wohl noch nicht als "Original Research" und urheberrechtsfrei sollte das 200 Jahre alte Ding doch jedenfalls sein...--Schreckgespenst • Buh! 21:35, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Nur mal eine kurze Antwort zu den beiden Heiligen. Es handelt sind um Florian von Lorch und Johannes Nepomuk. Nepomukfiguren stehen an vielen Straßen und Brücken da er Aufgrund seines Todes als Brückenheiliger verehrt wird. Dazu kommt das er im 18. Jahrhundert sowas wie ein Modeheiliger war. Falls du die Figur meinst die im Waldstück zwischen Prenning und Waldstein steht dann hast du Recht. Auch das ist eine Nepomukfigur. Eine weitere steht in der Übelbacher Bahnhofstraße, unweit des Bräuerkreuzes. Man erkennt diese Figuren anhand ihrer Kleidung und des oft abgebildeten Engels der Johannes als Wahrer des Beichtgeheimnisses mit einer Geste zum Schweigen auffordert. Die Seiten die sich mit dem Schlössl beschäftigen schicke ich dir dann morgen. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:29, 22. Sep. 2023 (CEST)