Diskussion:Google’s Ideological Echo Chamber/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wissenschaft

Sehr geehrte Wikipediagemeinschaft, vielleicht sollten wir mehr Wissenschaftsmeinungen von der englischen Wikipedia übernehmen? Sehr viele Wissenschaftler*innen sagen, dass der Verfasser des Memos ziemlich richtig lag, dass mehr Frauen sich für soziale Berufe entscheiden als Männer.--Rævhuld (Diskussion) 17:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Ich habe gerade Peter Singer und Daiv P. Schmitt in den Artikel aufgenommen. Beide sagen, dass er mit vielem Recht hat, jedoch kritisieren sie auch wie er mit den Fakten umgeht.--Rævhuld (Diskussion) 18:17, 12. Aug. 2017 (CEST)

Sehr viele Wissenschaftler sagen auch, dass er falsch lag. Offenbar ist sich die Wissenschaft also nicht ganz einig. Wir stellen diese Uneinigkeit einfach so dar, wie sie ist, so dass man beide Seiten sieht. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:03, 13. Aug. 2017 (CEST)
Dann sind wir uns ja einig. :-) --Rævhuld (Diskussion) 12:36, 13. Aug. 2017 (CEST)
@Rævhuld: Bitte insbesondere in dem Abschnitt bei Rotlinks belegte Standpunktzuweisung nicht vergessen. --Wibramuc 12:42, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe lediglich Professor*innen zitiert. Sie haben dann eine Backgroundanalyse gemacht und mehr Informationen zu den Authoren beigetragen - was ich gut finde. Allerdings würde ich schon sagen, dass bei diesem Thema sehr viele eine Standpunktzuweisung bräuchten - wenn man Gender Studies studiert, hat man eine ideologisch-feministische Sichtweise; und wenn man Konservativ erzogen wurde, dann hat man eine Andere. :-) --Rævhuld (Diskussion) 12:56, 13. Aug. 2017 (CEST)
Es gibt zwei unterschiedliche Vorgehensweisen: Entweder wir machen den Erklärbär und erklären der Leserschaft haarklein, wie sie jede Meinungsäusserung gefälligst zu verstehen hat. In diesem Fall müsste man bei jeder Person, deren Meinungsäusserung wir hier bringen, einen ausführlichen Backgroundcheck inklusive Gesinnungsprüfung einfügen. Oder aber wir vertrauen naiv darauf, dass die Leserschaft schon selber intelligent genug ist zu erkennen, wenn irgendwelche "Experten" völligen Bullshit oder zumindest stark tendenziöse Halbwahrheiten als Fakten präsentieren. Beides ist heikel. Der hierzupedia übliche Mittelweg ist beim Umgang mit parteiischen Informationsquellen aufgezeigt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:07, 13. Aug. 2017 (CEST)

@Wibramuc: bitte halte dich an die Richtlinien zum Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Wir nennen den Namen, allenfalls die Position, und das genügt. Dass die Leute allesamt ihren eigenen bias haben ist völlig klar. Aber alt-right und ähnliche Labels verteilen wir nicht ohne wissenschaftliche Literatur. Danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:26, 13. Aug. 2017 (CEST)

Twitterwerbung und Googlememo

Wibramuc hätte gerne einen Artikel von Markt&Technik (Europas größter Fachzeitschrift für Elektronik) in diesem Artikel, weil er auf Twitter gesehen hat, dass sie auf den Zug mitaufspringen und Werbung machen . Nur steht im Artikel nichts von Google, Memo oder überhaupt etwas, was mit dem Lemma zu tun hat. Wibramuc ist übrigens "seit 808 Tagen dabei". --Fleritarus (Diskussion) 10:29, 13. Aug. 2017 (CEST)

Markt+Technik, srsly? Der Beitrag hat ohnehin keinen direkten Zusammenhang zum Googlememo, deshalb bringt das nichts. WICHTIG: Wir müssen hier nicht die gesamte Wissenschaft zum Thema Menschliche Geschlechtsunterschiede nochmals aufarbeiten und beweisen, dass Damore jetzt Recht hatte oder eben nicht. Es geht nur um das Google Memo und die Berichterstattung darüber. Zu Damores Denkfehler bzgl. Grundgesamtheit und Zielpopulation gibt es viel bessere Artikel, z.B.: [1]. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:17, 13. Aug. 2017 (CEST)
+1 --Fleritarus (Diskussion) 12:03, 13. Aug. 2017 (CEST)
@MatthiasGutfeldt: Deine Argumentation ist schlüssig. Sorry für's wieder einsetzen – da hatten wir einen H:BK. Habe die Studie von Niessen-Rünzi gegen ein Interview mit Susanne Ihsen ersetzt. Noch was: Grundsätzlich müssen insbesondere im Abschnitt „Wissenschaft“ Zitate von Rotlinks mit belegter Standpunktzuweisung versehen sein. --Wibramuc 12:37, 13. Aug. 2017 (CEST)
Eine Professorin für Gender Studies ist in dieser Geschichte berufsbedingt das Gegenteil von objektiv. Aber macht nichts, ihre Behauptung "keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten" ist nicht einseitiger als viele andere Meinungsäusserungen zum Thema. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:51, 13. Aug. 2017 (CEST)
Was sind das bitte für Quellen? Antifeministischer alt-right Peterson? Soll das ein Witz sein? --Fleritarus (Diskussion) 13:09, 13. Aug. 2017 (CEST)
Unsinn. Eine Professorin für Gender Studies ist Wissenschaftlerin, das ihr Beruf, und ist so viel oder so wenig objektiv wie jeder andere Wissenschaftler.--Fiona (Diskussion) 13:58, 13. Aug. 2017 (CEST)
Das ist nur deine Meinung. Die Untersuchungen über bias bei Wissenschafltern sind Legion, und was eine Wissenschaflterin in einem Interview sagt ist ihre persönliche Meinung, keine wissenschaftliche Tatsache. Aber weshalb folgst du mir hier in diesen Artikel? Willst du mich jetzt auch noch hier "bekämpfen"? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:05, 13. Aug. 2017 (CEST)
Nein sie folgt mir. --Fleritarus (Diskussion) 14:33, 13. Aug. 2017 (CEST)
Alles klar. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:36, 13. Aug. 2017 (CEST)
Finde es ja lustig, wie die Genderprof. in dem Artikel rüberkommt. Verdammt viele Wissenschaftler sehen die Thesen als berechtigt an, aber sie schreibt "krude Annahmen und Weltsichten" , "keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhalten". Man sieht mal wieder, wie ideologisiert die in diesen Instituten sind. Vollkommen verrückt, dass sie es auf die Unis geschaft haben. --Fleritarus (Diskussion) 14:59, 13. Aug. 2017 (CEST)

Rezeption

Wir haben jetzt schon recht viele ganz unterschiedliche Meinungsäusserungen aus Wissenschaft und Medien. Es ist zu erwarten, dass noch viele, viele andere auf den #googlememo-Zug aufspringen, um ein Stück Aufmerksamkeit für sich zu erhaschen. IMHO sollten wir vermeiden, dass das zu einem Jekami wird; auch zu vermeiden ist, durch reine Anzahl der Meinungen pro oder contra den Anschein zu erwecken, dass hier irgendetwas entschieden wäre. Eine mögliche Lösung wäre, jetzt erst einmal ein bis zwei Wochen oder Monate abzuwarten, bis die Aufregung abgeklungen ist und wir brauchbare Meta-Analysen der ganzen Vorgänge haben. Andere Ideen? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:53, 13. Aug. 2017 (CEST)

Ein pro Absatz und ein contra Absatz, der die Reaktionen kurz zusammenfasst wäre eine Idee. --Fleritarus (Diskussion) 18:54, 13. Aug. 2017 (CEST)

Inhalt des Memos

IMHO ist die Zusammenfassung im Abschnitt "Inhalt" falsch, da sie nur Teilaspekte berücksichtigt. Die Vorschläge Damores, wie der gender bias seiner Meinung nach zu beseitigen sei (peer programming etc.), fehlen vollkommen. Da die Sekundärliteratur sich ausschiesslich auf die Frage ist das sexistisch oder nicht? eingeschossen hat, gibt es kaum brauchbare Zusammenfassungen, die tatsächlich das ganze Memo einigermassen sinnvoll wiedergeben. Einigen wir uns selber auf eine Version, oder wie gehen wir vor? --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:16, 13. Aug. 2017 (CEST)

ist im letzten Satz ja eingebaut worden --Fleritarus (Diskussion) 19:40, 13. Aug. 2017 (CEST)

Quellen im Memo

Ich dachte mir, dass man die Quellen im Memo im Artikel einfügen könnte.

Vorlage:Hat James Damore verwendete folgende Quellen in seiner Memoveröffentlichung:

  • Why Can’t a Man Be More Like a Woman? Sex Differences in Big Five Personality Traits Across 55 Cultures, Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 94, No. 1, 168–182 [1]
  • Gender Differences in Personality and Interests: When, Where, and Why?, Social and Personality Psychology Compass, Volume 4, Issue 11, pages 1098–1110, November 2010 [2]
  • Why It’s Time To Stop Worrying About First World ‘Gender Gaps’ by Aaron Neil, Quillette Magazine, 15 July 2017 [3]
  • The War Against Boys, Christina Hoff Sommers, The Atlantic Magazine, May 2000[4]
  • Women, careers, and work-life preferences, British Journal of Guidance & Counselling, Vol. 34, No. 3, August 2006 [5]
  • Hard Truths About Race on Campus, by Jonathan Haidt and Lee Jussum, Wall Street Journal, May 6, 2016 [6]
  • The Real War on Science: The Left has done far more than the Right to set back progress. John Tierney, City Magazine, Autumn 2016 [7]
  • Heteredox Academy, The Problem [8]
  • Is Social Psychology Biased Against Republicans? Maria Konnikova, New Yorker Magazine, October 30, 2014 [9]
  • Why Men Earn More (summary), Dr. Warren Farrell [10]
  • A Non-Feminist FAQ, August 6, 2016 [11]
  • The Personality of Political Correctness, Scientific American, by Scott Barry Kaufman on November 20, 2016[12]
  • The Process of Moralization, Paul Rozin First Published May 1, 1999 [13]
  • Liberal Privilege in Psychology Lee Jussim Ph.D., 26 September 2012, Psychology Today [14]
  • Conservative professors must fake being liberal or be punished on campus by Kyle Smith April 17, 2016, New York Post [15]
  • Liberals, conservatives, and personality traits by Steve Bogira, August 18, 2011, Chicago Reader [16]
  • Against Empathy, Paul Bloom, Boston Review, September 10, 2014 [17]

Vorlage:Hab

Ich habe es einfach im Artikel hinzugefügt. Fand es relevant.--Rævhuld (Diskussion) 14:30, 13. Aug. 2017 (CEST)

Im Moment ganz nützlich, vielen Dank. Das macht es dem Leser etwas einfacher, sich zu Dalmores Behauptungen und der Rezeption in den Medien eine eigene Meinung zu bilden.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:32, 13. Aug. 2017 (CEST)

Wissenschaftler*innen

Ich finde nicht, dass wir die Wissenschaftler*innen persönlich angreifen sollten. Wir sollten ihre Lehrtätigkeit einfügen und ihre Meinung. Der Versuch von einigen hier die Wissenschaftler*innen zu denunzieren finde ich nicht OK und ist gegen die Wikipediarichtlinien. Oder sollen wir tatsächlich schreiben, welche Gesinnung die einzelnen vielleicht haben könnten oder nicht?--Rævhuld (Diskussion) 14:44, 13. Aug. 2017 (CEST)

Vorallem bei Peterson vollkommen peinlich und lächerlich. --Fleritarus (Diskussion) 14:50, 13. Aug. 2017 (CEST)
Diese Art der Denunziation ist Standardvorgehen in politisch aufgeladenen Themen. Leider. Man will den Lesern vorschreiben, wie sie etwas zu verstehen haben, und betrachtet Meinungsgegner als Freiwild. Das ist genau das Gegenteil von freier Meinungsbildung. U.a. aus diesem Grund wurde ja das Denunziantenwiki Agent*in geschlossen. Schade sind nicht alle so integer wie der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:54, 13. Aug. 2017 (CEST)
Lesetipp: Weshalb die Wissenschaftler*Innen persönlich angegriffen werden, ist in en:Poisoning the wellerklärt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ist ja eher im Geisteswissenschaftlichen Bereich so. Vorallem bei allem, was den feministischen Bereich tangiert. Siehe Genderprofessorien im Artikel --Fleritarus (Diskussion) 19:29, 13. Aug. 2017 (CEST)

Kritik an der Berichterstattung

Die New York Times hat daran ziemliche Kritik geäußert. Der Abschnitt ist vielleicht noch ausbaufähig --Fleritarus (Diskussion) 15:36, 13. Aug. 2017 (CEST)

Du meinst [2] nehme ich an? Soweit ich weiss gab es darauf auch schon Reaktionen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion)
Die Reaktion ist hier [3] , aber imho ist das Kollegenbashing ohne echte neue Erkenntnisse. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:01, 13. Aug. 2017 (CEST)

Hier ist noch Damores eigener POV, publiziert im WSJ.[4]. Die Reaktionen darauf sind ziemlich... heftig. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:02, 13. Aug. 2017 (CEST) MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:02, 13. Aug. 2017 (CEST)

Eigene Ansicht könnte man vielleicht einbauen --Fleritarus (Diskussion) 17:41, 13. Aug. 2017 (CEST)

Hört auf Wissenschaftler*innen aus dem Artikel zu löschen

Die Wissenschaftler*innen die aufgeführt wurden sind klar relevant. Es gibt sowohl Pro als auch Contra. Außerdem wurden diese Forscher*innen nicht nur durch internationale Facharbeit bekannt, sondern wurden hier auch von vielen Wikipedianern als relevant erklärt. Falls ihr eine*n Forscher*in aus dem Artikel nehmen wollt, dann startet hier eine Diskussion, wo dann entschieden wird, ob man diese*n Forscher*in aus dem Artikel löschen sollte. Danke.--Rævhuld (Diskussion) 17:19, 13. Aug. 2017 (CEST)

@Rævhuld: Debra W Soh wurde von niemanden für relevant erklärt, dass dürfte auch schwer fallen, denn die WP:RK#Wissenschaftler verfehlt sie mit ihren Publikationen meilenweit. Selbst auf LinkedIn bezeichnet sie sich selbst als freiberufliche „Sex-Writerin“ und Playboy-Kolumnistin. --Wibramuc 17:25, 13. Aug. 2017 (CEST)
https://twitter.com/drdebrasoh?lang=de "I write about sex science & politics. Columnist @globeandmail @Playboy, bylines @Harpers @WSJ @latimes @SciAm etc. Freelance & media Qs: DM me" Der Artikel ist im The Globe and Mail, also der 2 größten kanadischen Tageszeitung erschienen. Also sehr relevant sogar. Das sie für den Playboy auch schreibt ist sicher ein guter Nebenverdienst --Fleritarus (Diskussion) 17:37, 13. Aug. 2017 (CEST)
Benutzer:Wibramuc Dein OR in Ehren, aber wenn sie als Wissenschaftsjournalistin in reputablen Medien publiziert wird, dann können wir es gemäss WP:Belege absolut problemlos verwenden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 17:40, 13. Aug. 2017 (CEST)
@Wibramuc: Sie hat einen PhD und diverse Publikationen. Wurde in diversen Massenmedien als Quelle benutzt. Und da schon mehrere Nutzer, die sich auch hier zu Wort gemeldet haben, meinen Beitrag editiert hatten, gehe ich mal davon aus, dass diese den Abschnitt auch für relevant hielten. Wie ich bereits am Anfang hier geschrieben habe: falls man einen Abschnitt, der bereits von mehreren Nutzern bearbeitet wurde, einfach löschen will, dann sollte man sich erst Zustimmung auf der Diskussionsseite holen :-) --Rævhuld (Diskussion) 19:29, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ähäm, en.Wiki, das immer schnell ist mit Bios und deren RK lockerer sind als unsere, kennt sie nicht. Nach den unseren RK für Wissenschaftler ist sie ebnso wenig relevant wie als Autorin. Warum gerade ihre Meinung abgebildet werden soll, während doch relevante Köpfe den Fall kommentiert haben, erschließt sich mir nicht. Der Hauptautor hat sie aus gutem Grund nicht aufgenommen. Ich setze den Abschnitt zurück. Es ist an Euch, die ihn im Artikel haben wollen, zu begründen und belegen, warum ihr ihn im Artikel haben wollt.--Fiona (Diskussion) 20:42, 13. Aug. 2017 (CEST)
Nein, du wirst nicht schon wieder einen Editwar aanzetteln. Auch wenn jetzt bald JosFritz und die anderen auftauchen, die immer deiner Meinung sind. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:08, 13. Aug. 2017 (CEST)
Ähäm, Fiona, es liegt an dir zu begründen, wieso die Meinung einer Wissenschaftlerin und Journalistin irrelevant für den Artikel sei. Insbesondere da sie von New York Times zitiert wurde. Dafür sind andere Haltungen hier eher irrelevant.--Rævhuld (Diskussion) 01:49, 14. Aug. 2017 (CEST)
Weil sie keine Relevanz hat. Weder noch ein 250x jährlich vergebener Award noch Beteiligung an sechs Papers sind ausreichend relevanzstiftend. Bei Google Scholar ist die Frau gänzlich unbekannt. Ein eigener Artikel zum Lemma Dr. Debra W. Soh wurde übrigens bereits wegen „zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz“ gelöscht. --Wibramuc 10:24, 14. Aug. 2017 (CEST)
Tja, Wikipedia Deutschland löscht ja gerne. Können sie sich natürlich auch erlauben, schließlich gibt es genug die schreiben #nicht. Wäre aber schön gewesen, wenn man die Löschregeln beachtet hätte: 7 Tage Löschdiskussion.--Rævhuld (Diskussion) 10:29, 14. Aug. 2017 (CEST)
Du vergisst, wer den Text veröffentlich hat. Wenns nur eine kleine Zeitung wäre, könnte ich dich ja verstehen --Fleritarus (Diskussion) 10:33, 14. Aug. 2017 (CEST)

3M: Wenn ich die verschiedenen Quellen richtig interpretiere, forscht Soh derzeit nicht an der York University. Sie hat diese Forschungen mit ihrem PhD beendet und arbeitet derzeit als freischaffende Journalistin. Die Bezeichnung als „Forscherin für sexuelle Neurowissenschaften an der York University“ halte ich für missverständlich. Ihre Positionierung halte ich jedoch für relevant, da es u.a. in einem Artikel von David Brooks in der New York Times aufgegriffen wurde. --Häuslebauer (Diskussion) 13:09, 14. Aug. 2017 (CEST)

3M: Erwähnen ja, aber unter "Presse", da sie offenbar nicht mehr als Wissenschaftlerin tätig ist und es wohl auch nur bis zur Promotion war. Unter "Wissenschaft" stehen sonst fast nur Stimmen von Professoren. --Mark (Diskussion) 13:39, 14. Aug. 2017 (CEST)

Natürlich gehört sie unter Wissenschaft. Es war ihr Fachgebiet und sie hat in diesem Gebiet geforscht.--Rævhuld (Diskussion) 17:05, 14. Aug. 2017 (CEST)
Nein, definitiv nicht. Bei ResearchGate sind drei Aufsätze über Pädophilie, an denen sie jeweils mit mehreren anderen zusammen beteiligt war, aufgelistet. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit über paraphilische Hypersexualität bei Männern, über Formen der Sexsucht also. Mit dem Inhalt des Memos, d.h. z.B. Evolutionsbiologie, Soziokulturelle Evolution, Gender Studies, Informatik …, hatte sie weder zu ihrer Zeit an der Uni noch jetzt als Playboy-Kolumnistin auch nur am Rande etwas zu tun. Nachdem Konsens darüber besteht, dass sie keine Forscherin oder Wissenschaftlerin ist, verschiebe ich ihren Beitrag in den Abschnitt „Presse“. --Wibramuc 19:50, 14. Aug. 2017 (CEST)
Mit einem Doktortitel IST man ein Forscher. Außerdem gibt es klar keinen Konsensus hier.--Rævhuld (Diskussion) 20:24, 14. Aug. 2017 (CEST)
Rævhuld, nein. Ein Doktortitel ist ein akademischer Grad und wird durch Promotion verliehen. Sie gilt als Nachweis der Befähigung zu besonders vertiefter wissenschaftlicher Arbeit. Forscher sind Menschen, die als Wissenschaftler tätig sind – Privatdozenten, Professoren und (in den USA) Lecturer. Sie lassen sich dabei von Bachelor- und Masterstudenten sowie Doktoranden unterstützen, letztere auch als Hochschulassistenten und Nachwuchsforschern. Aber man wird mit einem Doktortitel nicht automatisch zum Forscher.
Selbstverständlich gibt es einen Konsens hier – abgesehen von klarer Faktenlage. Was Debra W Soh ist, daraus macht sie ja nirgendwo einen Hehl: Playboy-Kolumnistin und freiberufliche Journalistin. --Wibramuc 21:57, 14. Aug. 2017 (CEST)
Wibramuc hat Recht, wenn er sagt, dass ein Doktortitel keinen Wissenschaftler macht. Man muss aber auch bedenken, dass die den Text nicht nur als Journalistin, sondern auch als ehemaligen angestellte Wissenschaftlerin mit Expertise geschrieben hat --Fleritarus (Diskussion) 09:25, 15. Aug. 2017 (CEST)
Jeder Doktortitel ist ein Forschungsgrad. Um einen Doktortitel zu erhalten MUSS man selbst forschen. Jeder der selbst einen hat sollt so etwas wissen. Und dass sie darüber hinaus auch Geld verdient sollte ja egal sein.--Rævhuld (Diskussion) 10:33, 15. Aug. 2017 (CEST)

Am 7. August 2017 wurde Damore fristlos entlassen.

Was war der Grund für seine Entlassung, also was steht im Kündigungsschreiben? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:53, 14. Aug. 2017 (CEST)

Gibt es keine Quelle, außer seiner mündlichen Aussage? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:13, 16. Aug. 2017 (CEST)
Reputable Medien haben es wiedergegeben, daran halten wir uns. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:24, 16. Aug. 2017 (CEST)
Bei der Wiedergabe des Memos waren die "reputablen" Medien eher schlampig. Die fristlose Kündigung passt da auch gut in die Filterblase. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2017 (CEST)

Suzanne Sadedin und Debra W. Soh

Sehr geehrte Wikigemeinde. Wir stehen hier vor einem Problem. Suzanne Sadedin ist eine freiberufliche Schriftstellerin, Journalistin und Autorin. Das gleiche gilt für Debra W. Soh. Beide haben einen PhD in einem relevanten Feld. Deshalb sollten beide entweder unterm Abschnitt Wissenschaft stehen oder dem Abschnitt Presse. Verschieben wir also Debra nach Wissenschaft oder Sadedin nach Presse? Beide haben einen ähnlichen Hintergrund und es gibt keine rationale Begründung, warum beide nicht in der gleichen Kategorie vorkommen sollten. LG--84.238.41.151 11:56, 16. Aug. 2017 (CEST)

So, ich habe Sadedin jetzt nach Presse verschoben--Rævhuld (Diskussion) 13:47, 16. Aug. 2017 (CEST)
Hab sie wieder zurückverschoben, da sie sehr groß auf Research Gate ist.--Rævhuld (Diskussion) 14:16, 16. Aug. 2017 (CEST)

Resümee: Wissenschaft

Ich habe versucht den Abschnitt „Wissenschaft“ zusammenzufassen, genau wie wir es auch mit dem Abschnitt „Presse“ getan haben. Ich hoffe der Abschnitt ist gelungen. Ich habe versucht möglichst neutral zu bleiben. Falls jemand den Abschnitt durchlesen könnte, das wäre super <3 --Rævhuld (Diskussion) 13:49, 16. Aug. 2017 (CEST)

Freiheit vor Angriffen

"Freiheit vor Angriffen" scheint mir eine Mischform aus "Freiheit voN Angriffen" und "Schutz vor Angriffen" zu sein, die sprachlich so nicht korrekt, sondern eher irreführend ist. Ich schlage statt dessen vor, "Abwesenheit von Angriffen" in Erwägung zu ziehen, wobei auch das Wort "Angriff" mMn. hier abzuwägen ist, denn mir scheint, das schließt hier schon normale sachliche Kritik mit ein und eine solche ist mMn. kein Angriff. Erst wenn eine solche sachliche Kritik ein Tabu trifft ... Dem Artikel fehlt mMn. entsprechend die historische Einordnung und Wertung. Vermutlich aus genau diesen Gründen. JB. --92.193.236.52 07:06, 19. Aug. 2020 (CEST)

  1. Why Can’t a Man Be More Like a Woman? Sex Differences in Big Five Personality Traits Across 55 Cultures, Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 94, No. 1, 168–182 http://www.bradley.edu/dotAsset/165918.pdf
  2. Gender Differences in Personality and Interests: When, Where, and Why?, Social and Personality Psychology Compass, Volume 4, Issue 11, pages 1098–1110, November 2010http://onlinelibrary.wiley.com/wol1/doi/10.1111/j.1751-9004.2010.00320.x/abstract/
  3. Aaron Neil: Why It’s Time To Stop Worrying About First World ‘Gender Gaps’, Quillette Magazinehttp://quillette.com/2017/07/15/time-stop-worrying-first-world-gender-gaps/
  4. The War Against Boys, Christina Hoff Sommers, The Atlantic Magazine, May 2000 https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2000/05/the-war-against-boys/304659/
  5. Women, careers, and work-life preferences, British Journal of Guidance & Counselling, Vol. 34, No. 3, August 2006
  6. Hard Truths About Race on Campus, by Jonathan Haidt and Lee Jussum, Wall Street Journal, May 6, 2016http://www.businessforum.com/WSJ_Race-on-Campus-05-06-2016.pdf
  7. https://www.city-journal.org/html/real-war-science-14782.html The Real War on Science
  8. Heteredox Academy, The Problemhttps://heterodoxacademy.org/problems/
  9. Is Social Psychology Biased Against Republicans? Maria Konnikova, New Yorker Magazine, October 30, 2014http://www.newyorker.com/science/maria-konnikova/social-psychology-biased-republicans
  10. Why Men Earn More (summary), Dr. Warren Farrell http://www.warrenfarrell.net/Summary/
  11. A Non-Feminist FAQ, August 6, 2016 https://becauseits2015.wordpress.com/2016/08/06/a-non-feminist-faq/#addressing
  12. The Personality of Political Correctness, Scientific American, By Scott Barry Kaufman on November 20, 2016 https://blogs.scientificamerican.com/beautiful-minds/the-personality-of-political-correctness/
  13. The Process of Moralization, Paul Rozin First Published May 1, 1999http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1111/1467-9280.00139
  14. Liberal Privilege in Psychology Lee Jussim Ph.D., 26 September 2012, Psychology Today https://www.psychologytoday.com/blog/rabble-rouser/201209/liberal-privilege-in-psychology
  15. Conservative professors must fake being liberal or be punished on campus by Kyle Smith April 17, 2016, New York Posthttps://nypost.com/2016/04/17/conservative-professors-must-fake-being-liberal-or-be-punished-on-campus
  16. https://www.chicagoreader.com/Bleader/archives/2011/08/18/4462041-liberals-conservatives-and-personality-traits
  17. Against Empathy, Paul Bloom, Boston Review, September 10, 2014 https://bostonreview.net/forum/paul-bloom-against-empathy