Diskussion:Gottfried Christoph Beireis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Luhmannschaft in Abschnitt Die Sammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstkabinett

[Quelltext bearbeiten]

Beireis' Sammlung muss unglaublich gewesen sein...v.a.: wofür brauchte er das Geld, das er aus dem Erlös seiner Sammlung erzielte? Sehr mysteriös, aber hochinteressant...weiß jemand mehr dazu? Susanne Wosnitzka (Diskussion) 00:53, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

War denn der Verkauf unter Napoleon (und ein Jahr vor seinem Tod) so ganz freiwillig ? Was die Quellen seines Reichstums anbelangt, er soll nach Figala chemische Erfindungen gemacht haben, vielleicht steht mehr bei Krätz (nur so ins Blaue hinein: beim nahen Harz bzw. Mansfelder Kupferschieferevier liegt doch eigentlich die Verbindung zum Bergbau nah ?). Solche Verbindungen von Arzt und "Industriechemiker" waren wohl nicht so selten, z.B. der ansonsten unbekannte Johann Christian Bernhardt, der um die gleiche Zeit lebte. Das Schnellessigverfahren wird eigentlich Sebastian Karl Schüzenbach zugeschrieben.--Claude J (Diskussion) 08:46, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich nachträglich sehe ist die Chemie als Quelle seines Wohlstands das schon in der NDB erwähnt.--Claude J (Diskussion) 08:55, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Sammlung

[Quelltext bearbeiten]

wird 1808 "wohl komplett" an die französische Regierung verkauft. Nach Beireis' Tod dann wird "die Sammlung" versteigert. Da gibt es einen faktischen Widerspruch, der durch andere Formulierungen nicht aufzulösen ist (hab vorläufig "die Reste der Sammlung" geschrieben).--Luhmannschaft (Diskussion) 14:03, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten