Diskussion:Gröbnerbasis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 139.20.24.145 in Abschnitt „Nicht-lineare Gleichungssysteme“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist glaube ich was bei der Editierung schief gelaufen. "Wurde nach dem Leitmonom von f reduziert so, ist f<f." Es sollte stehen, f'<f. In der Bearbeitungsseite wurde das auch gesetzt, aber in einer anderen Umgebung, und so wird es falsch interpretiert?? Ich hab davon noch zu wenig Ahnung :( -- Anti-pi 13:46, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das liegt daran dass der Strich zwar da ist aber nicht ordentlich angezeigt wird, weil er von dem f überlappt wird. Wenn man genau hinschaut sieht man den Unterschied. Ich habs mal behoben. Unter Hilfe:TeX#Erzwungenes_Rendern findet weitere Informationen. Schönen Gruß "Wohingenau" 14:52, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Änderung vom 17:54, 18. Aug. 2010

[Quelltext bearbeiten]

Ups... ich hatte wohl vergessen mich anzumelden. War keine Absicht, dass diese große Änderung anonym abgespeichert wurde... --ThoRunge 17:58, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Idealbasis?

[Quelltext bearbeiten]

Warum verwendet der Artikel den undefinierten Begriff "Idealbasis" für etwas, was heutzutage einfach "Erzeugendensystem" heißt? Oder sehe ich dies falsch? -- Darij 19:45, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schon ein in einem speziellen Sinne minimales Erzeugendensystem. In einem Vektorraum endlicher Dimension ist ein minimales Erzeugendensystem halt eine Basis. Aber es ist schon häßlich, einen Rotlink in der Einleitung zu haben.--LutzL 10:58, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK. Aber ich wüsste nicht, was in der Theorie nicht auch mit nicht-minimalen Erzeugendensystemen funktionieren würde. Beziehungsweise, so wie ich Gröbnerbasen kenne, brauchen sie nicht minimal zu sein - da kann ein Polynom auch zweimal vorkommen. Reduzierte Gröbnerbasen sind dann eine andere Sache... Ich will aber die Seite nicht editieren, weil ich keine autoritative Quelle bin (habe nur einmal ein Skript gelesen); wenn du dich da auskennst, wäre es gut, wenn du Ordnung ins Chaos bringst. -- Darij 11:45, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Punkt 4, Algorithmus verallgemeinerte Polynomdivision

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin über den Satzanfang beim Algorithmus unter 4. gestolpert. Da steht: Falls kein teilt, so ersetze ... Also: falls kein LT(gi) teilt, so ... Fragt sich: was teilt? Sicherlich LT(f), oder? --Mathetiger (Diskussion) 16:56, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was ist ?

[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Satz des Abschnitts verallgemeinerte Polynomdivision ist auf einmal die Rede von einem :

Man kann also im Allgemeinen aus nicht folgern, dass und damit gilt.

Was ist dieses ? --Das O2 (Diskussion) 22:43, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dimension

[Quelltext bearbeiten]

Bestimmung der Dimension aus Gröbnerbasis fehlt.--Claude J (Diskussion) 12:07, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

„Nicht-lineare Gleichungssysteme“

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man diesen Begriff nicht lieber durch „algebraische“ oder „polynomiale“ Gleichungssysteme ersetzen? „Nichtlineare Gleichungen“ bezeichnet eigentlich viel Allgemeineres, als hier gemeint ist.--139.20.24.145 14:28, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Habe das nun geändert, außerdem den ersten Satz in dem Abschnitt sprachlich etwas zu glätten versucht. Außerdem den folgenden Satz geändert, der meines Erachtens falsch war: Die Varietät ist doch offenbar durch die Polynome eindeutig bestimmt (nur umgekehrt nicht - vielleicht war das gemeint).--139.20.24.145 11:38, 8. Nov. 2018 (CET)Beantworten