Diskussion:Grüner Pfeil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mgutt in Abschnitt Besseres Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum Grünen Pfeil werde ich auch noch ein Bild einfügen. -- Andreas56 09:44, 17. Aug 2005 (CEST)


Hallo Suricata, Du hast heute morgen einfach ohne Diskussion die Seite „Grüner Pfeil“ gelöscht und ein redirect gesetzt. Wenn Du meinst, eine Seite soll gelöscht werden , dann hast Du einen Löschantrag zu stellen.

Weiter hast Du auf der Seite mutwillig wesentliche Begriffe verändert, sodass der Text falsch wurde. Du hast Dir noch nicht einmal die Mühe gemacht, die Diskussionsseite oder den Artikeltext durch zu lesen. Da war der Unterschied zwischen „Grünpfeil“ und „Grüner Pfeil“ erläutert.

Zu Deiner Information: Zwei verschiedene Begriffe mit jeweils verschiedener Bedeutung verdienen auch jeweils einen eigenen Artikel. Wenn Du den Unterschied nicht weist und auch nicht kennen lernen willst (sonst hättest Du den Text durchgelesen), dann lass bitte die Finger von diesen Texten.

Ich werde die beiden Artikel wieder herstellen und erwarte, dass Du die Regeln beachtest.

-- Andreas56 21:19, 17. Aug 2005 (CEST)

Hallo Andreas56
  1. Ich habe nicht ohne Diskussion einen redirect gesetzt: [1]
  2. Ein Löschantrag von Grüner Pfeil wäre falsch, da der Begriff existiert und gefunden werden muss.
  3. Den Unterschied den die StVO zwischen den Begriffen macht verstehe ich sehr wohl. Wir sind aber nicht die StVO und werden auch die Begriffsunterscheidung nicht durchsetzen können. Der Begriff Grüner Pfeil ist auf vielen offiziellen Seiten üblich [2] und wird auch im Artikel Grünpfeil meist falsch verwendet.
  4. Zwei verschiedene Begriffe mit jeweils verschiedener Bedeutung verdienen auch jeweils einen eigenen Artikel. Dies ist nicht zwingend.
  5. So wie es jetzt ist, ist es tolerierbar, wichtig war mir, dass der Unterschied in beiden Artikeln zu Beginn geklärt wird ohne dass der Leser klicken muss.
  6. Um Inkonsistenzen zu vermeiden solltest Du unter Grünpfeil den Begriff Grüner Pfeil an allen Stellen wo er falsch ist ersetzen. Ich halte dies allerdings für einen Kampf gegen Windmühlen, den ich nicht für sinnvoll halte.

--Suricata 08:27, 18. Aug 2005 (CEST)


Hallo Suricata, zur Erwiderung:

Zu 1.: Die Reihenfolge kann man ja schön rekonstruieren. Anbei die Reihenfolge:

9:39 Uhr: ich hab der Artikel „Grüner Pfeil“ eingestellt
9:46 Uhr: Du löschst den Artikel „Grüner Pfeil“ und setzt ein redirect
9:47 Uhr - Diskussionsseite: Ich habs nun mit einem Satz in der Einleitung erläutert, damit der Leser nicht soviel klicken muss.
9:54 Uhr – Diskussionsseite: Zwei Bedeutungen erfordern keine zwei Artikel. Da die Begriffe vom Laie nicht unterschieden werden, sollte die Erläuterung in der Einleitung reichen. Ansonsten muss der Leser sich die Bedeutungen zusammenklicken.

Zu erst gelöscht und dann diskutiert! Diskussion heißt für mich, die Stellungnahmen der anderen auch abzuwarten und dann erst zu handeln.

Zu 3.: Ich weis, dass die Begriffe häufig falsch gebraucht werden und finde das in der Alltagssprache auch nicht so schlimm, wenn jeder weis, worum es geht. Aber WP will eine Enzyklopädie sein, die Wissen vermitteln will. Wenn man in einer Enzyklopädie nachschlägt, will man wissen, wie es richtig ist. Um ernst genommen zu werden, muss eine Enzyklopädie zwangsläufig die richtigen Begriffe verwenden, sonst hat sie schlicht keinen Wert. Ich hatte die Diskussion auch schon an anderer Stelle (Halteverbot und Haltverbot) und finde, die Verwendung der richtigen Begriffe muss ein wichtiger Punkt in der Qualitätsoffensive sein.

Zu 5.: Das, was Du jetzt als tolerierbar bezeichnest, war fast genau das, was Du gelöscht hat.

Zu 6.: Nach meinem Überblick (19.08.05, 6:33 Uhr) sind die Begriffe momentan richtig verwendet.

Zur Deeskalation: Es ist an dem Morgen alles etwas unglücklich und parallel gelaufen, aber wenn Du mit den jetzigen Artikeln leben kannst, ist es ja für beide Seiten in Ordnung. Ich werde ein Auge auf die Grün- und grünen Pfeile werfen. Ich werde auch versuchen (dazu brauche ich allerdings Zeit), neben der genauen und exakten Beschreibung der Regelungen allgemeinverständlichere Erläuterungen zu setzen. Aber sowas ist schwierig.

-- Andreas56 06:53, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Andreas, zu 3: Der Amtsschimmel verwendet oft eigene Bezeichnungen, die unüblich sind, teilweise der üblichen Wortbildung widersprechen und sich nicht durchsetzen. Ich sehe diese offiziellen Begriffe nicht als bindend für die Wikipedia. Eine ähnliche Diskussion gab es bei Ortsnamen. Weitere Beispiele sind in der Tat das Haltverbot, der Schadenersatz und die Erdefunkstelle. Daher reicht es in meinen Augen, in der Einleitung die verschiedenen Begriffe und ihre Verwendung zu erläutern. Beim Lemma von Haltverbot würden mich weitere Meinungen interessieren. Wenn Du Lust hast können wir unter Diskussion:Haltverbot das Thema mal diskutieren, völlig wertfrei. --Suricata 08:19, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Suricata,

ich bin eigentlich nicht jemand, der sich vor einer Diskussion drückt. Ich habe aber mehr Interesse, mich inhaltlich in WP zu betätigen. Da habe ich noch so viele Baustellen und verbringe auch schon viel zu viel Zeit bei WP. Grundsätzlich zum Thema finde ich, dass es wichtig ist, präzise und möglicht "richtig" einen Begriff zu benennen. Dabei würde ich mich an dem Vorgehen bei einer gedruckten Enzyklopädie orientieren. Auch wenn Du sagst, dass sind Begriffe aus dem Amtsschimmel (Halteverbot oder Haltverbot, Grüner Pfeil und Grünpfeil), so haben sie doch eine juristische Relevanz. Bei diesen Begriffen ist es sogar so, dass letztendlich der "Amtsschimmel" die Definitionshoheit hat. Da kommen wir nicht drumrum. Bei Ortsnamen gibt es auch jemanden, der die Definitionshoheit hat. Damit gibt es eine offizielle Schreibweise von Begriffen, diese sind dann "richtig". Jede umgangssprachliche Verwendung von Begriffen, bis hin zu Dialekten (wo wird die Grenze gesetzt und wer entscheidet) ist zwar sympatisch, sollte aber nur als weitere Erläuterung oder als redirect verwendet werden. Oder wäre WP damit einverstanden, wenn wir zukünftig statt Trottoir das nordhessische Droddewar verwenden.

Alles hat aber auch einen praktischen Nutzen: Ich will dem Leser auch was vermitteln, sonst würde ich das hier alles nicht machen. Der Leser will damit einen Erkenntnisgewinn haben. Deswegen die richtige Bezeichnung. Ich würde mich hiermit aber auch gerne aus der weiteren Diskussion zurück ziehen, weil ich noch so viele Baustellen haben. Herzliche Grüße -- Andreas56 19:30, 24. Aug 2005 (CEST)

Unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen/Abkürzungen wurde ein ähnliches Thema behandelt, da hat sich die Mehrheit gegen die "amtlichen" Begriffe entschieden. --Suricata 19:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Naja, Mehrheitsentscheidungen müssen nicht immer zu sinnvollen Ergebnissen führen. Wenn sich der Ort selber den Namen gegeben hat (auch wenn er albern erscheinen mag oder umständlich ist), hat man das einfach zu respektieren und kann den nicht mit Mehrheitsentscheidung in WP ändern. Damit verliert WP an Seriösität. Wenn Du Dir den Namen Suricata gegeben hast, dann hat man das auch einfach zu respektieren und kann dir auch nicht per Mehrheitsentscheidung einen anderen Namen geben ;-) -- Andreas56 08:25, 26. Aug 2005 (CEST)

Vox Populi, vox bovi, eine bessere Möglichkeit haben wir leider nicht. p.s. in drei Wochen ist Bundestagswahl :-) --Suricata 08:36, 26. Aug 2005 (CEST)

Eine repräsentative Demokratie hat auch ihre Vorteile. Dort wird die Entscheidungsfindung durch Sachverständige vorbereitet. Nicht umsonst haben sich unsere Gründungsväter und -mütter für eine repräsentative Demokratie entscheiden ;-) -- Andreas56 08:43, 26. Aug 2005 (CEST)

Bovis, bitte schön. Bos, bovis, bovi usw. --84.154.80.174 22:31, 15. Feb 2006 (CET)

Schwarzer Pfeil auf Grün

[Quelltext bearbeiten]

Warum dürfen schwarze Pfeile auf Grün nicht verwendet werden? --84.61.28.28 12:58, 24. Jan 2006 (CET)

  • den Hintergrund kenne ich auch nicht, steht so in der Verwaltungsvorschrift --Andreas56 21:17, 24. Jan 2006 (CET)
    • spekulativ: Schwarze Pfeile auf Grün gehören zu einer Rechtsabbiegerampel. --84.154.80.174 22:30, 15. Feb 2006 (CET)
auch spekulativ: (wobei ich schwarze Pfeile auf den grünen Lichtzeichen nicht kenne, nur bei gelb und rot)
Es hat wohl was mit Wahrnehmung zu tun.
Wenn eine Ampel einen Rot-Pfeil hätte (also nur der Pfeil leuchtet und der rest ist schwarz), kann es sein, daß man das Lichtzeichen übersieht, und in die Kreuzung einfährt, obwohl man nicht darf. Das Grünlicht für andere (gerade aus usw.) ist dann deutlicher.
Anders beim grünen Lichtsignal mit Pfeil. Da kann es sein, daß man das Signal übersieht (vor allem jene die Rot haben sind gemeint). Da das rote Signal der anderen Spuren deutlicher ist als der grüne Pfeil (mit schwarzem Hintergrund), kann es sein, daß man aus versehen stehen bleibt. Es ist wohl logisch, daß das versehentliche Einfahren in eine Kreuzung für alle Verkehrsteilnehmer gefährlicher ist als das versehentliche Stehen bleiben. Mit gelb ist es das gleiche. Warnsignale müßen deutlicher sein. Ich weß nicht ob das richtig ist, aber logisch. *jr--77.176.28.94 02:00, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Besseres Bild

[Quelltext bearbeiten]

Ein Live-Bild von einer Lichtzeichenanlage (Ampel) wäre zumindest als Hauptbild eindeutiger, damit der Unterschied zwischen "Grüner Pfeil" und "Grünpfeil" mehr heraus sticht. --Mgutt (Diskussion) 09:53, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten