Diskussion:Grünland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fährtenleser in Abschnitt Sinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn

[Quelltext bearbeiten]

Ist es sinnvoll, fiktive Bezeichnungen mit einem realen Begriff derart gleichzusetzen, dass das Grünland hier unter Grünland (Landwirtschaft) geführt wird? M. E. sollte diese Seite für einen Löschantrag vorgeschlagen werden. Hinrich 20:29, 2. Apr 2005 (CEST)

Es besteht kein Bedarf für einen Löschantrag, wohl aber für eine korrekte Definition. Juristisch klärte das der EuGH am 30.04.2014 mit dem Urteil C-47/13. --J744 (Diskussion) 11:33, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ein Löschantrag von 2005 wäre gewissermaßen längst verjährt ;) Und der EuGH hat „Dauergrünland“ definiert und nicht allgemein Grünland. --Fährtenleser (Diskussion) 21:26, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 10:01, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, ohne Beschreibung und Wissen, wie Weißklee aussieht, dindet man den darauf aber nicht...?! :-) Crazybyte 17:02, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist ein Duplikat von Bild:Wirtschaftsgrünland mit Weißklee.jpg, SLA gestellt --Lychee 15:02, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kräuter/Hülsenfrüchte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pentachlorphenol

Worin besteht der Unterschied zwischen Kräutern und Hülsenfrüchten? --Striegistaler 18:12, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Alle Hülsenfrüchtler gehören zu den krautigen Pflanzen, aber nicht alle krautige Pflanzen sind Leguminosen. --2003:D4:C717:1901:99B9:DA64:92C:1C50 10:52, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Thema:Verbot von Grünlandumbruch

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt das Thema "Grünlandumbruch", der Umwandlung von Grünland in Ackerland.

Niedersachsen

[Quelltext bearbeiten]

So hat das Bundesland Niedersachsen den Bauern verboten, Moor- und Weideflächen in Ackerland umzuwandeln. Das entsprechende Gesetz ist seit dem 22. Oktober 2009 in Kraft. 188.96.188.107 22:50, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mitte Dezember 2014 wird das gesetzliche Grünlandumbruchverbot aufgehoben, weil die Umbruchquoten unter 5 Prozent gefallen seien.

Rheinland-Pfalz

[Quelltext bearbeiten]

Auch in Rheinland-Pfalz dürfen Landwirte Dauergrünland künftig nur nach amtlicher Genehmigung umbrechen. Das Land hat 2013 erstmals einen Schwellenwert von fünf Prozent Rückgang überschritten.

188.96.188.107 22:52, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mecklenburg-Vorpommern

[Quelltext bearbeiten]

Ebenso besteht seit 2012 im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzliches Grünlandumbruchverbot.

188.96.188.107 22:55, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Nordrhein-Westfalen

[Quelltext bearbeiten]

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen besteht seit 2011 ein gesetzliches Grünlandumbruchverbot.

188.96.188.107 22:58, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Ebenso besteht im Bundesland Baden-Württemberg ein gesetzliches Grünlandumbruchverbot seit 2011.

188.96.188.107 23:00, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Im Bundesland Bayern ist seit Juni 2014 der Grünlandumbruch genehmingungspflichtig.

188.96.188.107 23:07, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Schleswig-Holstein

[Quelltext bearbeiten]

2013 erging ebenso im Bundesland Schleswig-Holstein ein gesetzliches Grünlandumbruchverbot 188.96.188.107 23:18, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

28 Rücksetzungen von Benutzer Futterwiesenjefe am 06. Mai 2016

[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Futterwiesenjefe: Ich habe Deine Version wiederhergestllt. Allerdings in der Hoffnung, das Du noch Zeit und Lust hast weiter daran zu arbeiten. Sie ist nbicht schlechter wie die letzte - hat aber durchaus auch ihre Probleme in bezug auf wenig enzyklopädischen Text. @Fährtenleser: Könntest Du bitte Deine Kritikpunkte hier auf die disk schreiben, damit wir sie hier diskutieren können. Danke. --V ¿ 10:01, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

O.k., du hast es so gewollt: Hier die Kritikpunkte, die auf Futterwiesenjefes Seite standen – abzüglich der Dinge, die korrigiert wurden bzw. wieder re-editiert wurden (durchgestrichen):

Hallo Futterwiesenjefe! Ich bin überzeugt, dass du vom Fach bist und dich mit der Grünlandwirtschaft auskennst. Aber bei Wiki bist du noch ziemlich neu und daher vermutlich nicht vertraut mit einigen Regeln. Deine Edits am Artikel Grünland habe ich (und schon ein anderer Benutzer vor mir) daher zum Teil rückgängig gemacht oder korrigiert. Hier die Begründungen in Kurzform:

  • Sätze wie „Diese Angaben sind völlig irreführend […]“ haben in einem Artikel nichts zu suchen! So etwas ist Grundlage für eine Diskussion.
  • Löschung des Absatzes zu GVE nach Schultz u. ABU Soest: Da fehlte tatsächlich der Flächenbezug auf 100 ha u. die Seitenangaben der Quellen. Deine Begründung „das war Quatsch“ ist sehr dünn, noch dazu gegen zwei Quellen! Daher habe ich das - und alle anderen gelöschten Sätze dieser Quellen - korrigiert wieder reingepackt. Siehe dazu fachlich auch: Viehbesatz#Viehbesatz in der intensiven Landwirtschaft.
  • Das gilt auch für: „Das bezieht sich vermutlich aber auf 100 Hektar!“ ... vermutlich ist kein enzyklopädisches Wort. Wenn du eine Quelle anzweifelst, wende dich an den Wiki-Autor, der die verwendet hat ... oder eröffne eine Diskussion.
  • Absatz „Weidegrünland“: Die genannten natürlichen Landschaftsformen Prärie, Savanne, Pampa und Steppe (wobei Steppe übrigens ein Überbegriff für Prärie u. Pampa ist) sind eben kein Grünland, sondern waren immer schon Grasländer! Grünland ist - wie du selbst schreibst - dem Wald abgewonnenes Offenland und so steht es auch schon in der Einleitung. Daher ist der Absatz unkorrekt und redundant, auch die Almen werden schon in der Einleitung erwähnt.
  • Im Absatz Grünland#Futterwiesen: Der „Futterwiesenexperte HUMER“ kann natürlich zitiert werden, aber Werbung für seine Seite gehört definitiv nicht in einen Artikel! Außerdem schreibt man Eigennamen nicht in gesperrten Großbuchstaben.
  • „Der Begriff Grünland ist im Deutschen insoferne mißverständlich, da jede bewachsene Landfläche wie Weizenfelder, Gemüsekuturen oder Wald als grünes Land also Grünland gelten sollte. Richtigerweise sollte es Grasland wie im Englischen "grassland" heiißen, da ja da überwigend Gräser wachsen.“ → Dieser Satz strotzte vor Rechtschreibfehlern und ist darüber hinaus POV und widerspricht der einleitenden Definition.
  • Was soll „alfa-Pflanzen-Biodiversität“ sein? Ist nicht erklärt, nicht belegt und nirgends im Internet zu finden!

So, ich hoffe, du fasst dies nicht als Angriff auf oder lässt dich nicht entmutigen, weiter für Wiki zu arbeiten! Ich habe das vor einigen Jahren auch mehrmals mitgemacht :-) Viele Grüße aus der Schwebebahnstadt --Fährtenleser (Diskussion) 08:13, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Es tut mir Leid, auch wenn du so nett geschrieben hast, aber so geht es einfach nicht!!! Tausend Fehler, falsche Formatierungen, unkorrekte Sätze, 28 Edits an einem Tag ... Au Backe!
Ich hatte begonnen, da nachzuarbeiten, habe aber dann nach einer halben Stunde aufgegeben und alles rückgängig gemacht. Tut mir Leid, aber du musst dir dringend einen anderen Arbeitsstil angewöhnen!!!
Hier weitere Infos dazu:
  • Internet-Links dürfen nicht in den Fließtext, sondern nur in die Einzelnachweise oder Web-Links: („http://www.rettet-die-blumenwiesen.at/“)
  • „Diese einseitige Behauptung zeigt wie durch Vereinfachung und dem typischen kognitive Verzerrung (Bias -Effekt) renomierte Universitätslehrer unter der Namen Naturschutz und Ökologie Politik und Öffentlichkeit täuschen“ → POV
  • Bitte mehr auf Rechtschreibfehler achten: „Wissenschafter“, „renomierte“ (Auch das geht besser mit einem seperaten Text-Editor) ... und dutzende weitere!
  • <h2>, <i>,<pre>, <ul>, <p> und <li> sind keine Wiki-Formate!
  • „In Östtereich wird dagegen auch in vieln Ungunstlagen des Mühl- und Waldviertels, aber auch in Ungunstlagen anderer Bundesländer wie Tirol und Kärnten und sogar auf Tiroler Almen Michwirtschaft betrieben.“ → entfernt, (nicht wegen der 5 Rechtschreibfehler in einem Satz!) weil das nicht unter „Intensivgrünland“ gehört.
  • „Bei Wiesenneuanlagen werden anfänglich die besten Erträge mit ca 15 t TM/ha und die besten Futterqualitäten, sowie die beste Unkrautunterdrückung erreicht.“ → gelöscht, da Zusammenhang nicht erkennbar (wo sollte das hin? sollte das noch eine Bildunterschrift sein?)
  • 2002jul11 = Hä?
  • [[Gartenbaufläche|Gartenbauflächen]] → so besser: [[Gartenbaufläche]]n → Würdest du bitte die Massen von falsch formatierten Links selbst korrigieren?!! (weitere Bspl.: [[Weg|Wege]] → [[Weg]]e, [[Hain|Haine]] → [[Hain]]e, [[Teichwirtschaft|teichwirtschaftliche]] → [[teichwirtschaft]]liche u.v.m)
  • Bitte die massenhaften Rechtschreibfehler korrigieren
  • Univ.Prof. Wolfgang Holzner / Prof. Georg Grabherr schreibt man ohne Titel, nur Ökologe Wolf...
  • Holzner erklärte in seinem Vortrag: → Zitatformatierung beachten
  • Nummerierungen → falsche Formatierung
  • „Die folgenden Informationen hier beziehen sich bisher hauptsächlich auf Mitteleuropa, insbesonders eigentlich nur auf Deutschland und Österreich. In Ungarn hat das Grünland bereits hat einen deutlichen anderen Charakter. Oft sind es dort zeitweise so stark vernässete ebene riesige Flächen und oft um 10- bis 100 mal größere zusammenhängende Flächen als in Österreich, eingesäumt von meist riesigen wassergefüllten Wassergäben und meterbreiten Säumen von einer Gewässer beeinflußten Gehölzvegetation. Bisherige alle eigene Beobachtungen von Autor HUMER zeigen, dass in West-Ungarn das Grünland nur 1 oder 2 Mal gemäht und kaum oder nicht gedüngt wird, weil das Futter mangels einer verbreiteten flächendeckenden Viehhaltung dort kaum gebraucht wird. Nicht mehr genutzte Wiesen verludern durch Aufkommen von Gestrüpp und Gehölz. Jäger mähen dort eigene Schneisen in die zuwachsenden Wiesen um freie Schußbahnen und Zufahtsschneisen zu den Hochsitzen zu erhalten. Die Wiesen dort sind ein Paradies für das Wild und Vögel, weil der Mensch auf den Wiesen eine Seltenheit ist. In den letzten Jahren sind dort einige kleinere neue Weidebetriebe durch Förderung der Tiehaltung entstanden.“ → entfernt: Zu ausufernd und falsch, denn der Artikel heißt nicht „Grünland (Mitteleuropa)“ sondern behandelt das allgemein.
08.05.2016: Aus Einleitung entfernt (In der Regel ... zerstörte Naturvegetation → steht bereits drin, der Rest ist für die Einleitung zu lang)
08.05.2016: Ebenfalls „In Österreich wurden die ebeneren Ackerflächen in den Bergregionen […]“ aus Einleitung verschoben
  • ... und HUMER schreibt man immer noch Humer!
  • „Im englischen, amerikanischen,russischen oder chinesischen Grünland liegen also Weltunterschiede.“ → Au weia, was ist das für ein Satz?!
... und so weiter und so weiter --Fährtenleser (Diskussion) 19:56, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt hast du zwar alles in einem Edit reingeworfen (Danke!), aber leider sehe ich inhaltlich immer noch sehr vieles wie hier oben angemerkt (2002jul11, HUMER, Prof. Gartenbauflächen → so besser: Gartenbauflächen uva.). Besonders kritisch sind dabei vor allem unbelegte POV-Beiträge und nicht enzyklopädische Sachen (z.B. „Der Begriff Grünland ist im Deutschen insoferne mißverständlich, […]“, „Jäger mähen dort eigene Schneisen […]“ (Essay hat hier nichts zu suchen), „Im englischen, amerikanischen,russischen oder chinesischen Grünland liegen also Weltunterschiede.“ u. einiges mehr). Sorry, dass ich nun so rigoros bin, aber wenn einer gut gemeinte Kritik einfach ignoriert und richtig viel Nacharbeit verursacht, gilt das Verursacherprinzip ;-)
Außerdem sehe ich, dass du Grafik(en) von Humer nach Commons hochgeladen hast und als eigenes Werk ausgibst. Hat der denn die freie Nutzung zugelassen? Warum gibt es keinen Quellenbezug? Gut, ich nenne es mal „geringe Schöpfungshöhe“, bin aber sicher, dass viele Benuzter, die auf die Einhaltung der Rechte achten, das anders sehen. --Fährtenleser (Diskussion) 06:41, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
So, einiges habe ich schon mal korrigiert und der Einfachheit halber hier oben eingerückt eingefügt sowie weiteres erledigtes durchgestrichen. Da du ja der Herr Humer bist, hinterlässt es ein gewisses „Geschmäckle“, wenn du „ihn“ in dritter Person so lobst und bewirbst. Solche Dinge habe ich auch entfernt ;-) Jetzt muss ich erst einmal Mütter besuchen und zur Chorprobe. Die beiden entfernten Absätze habe ich bei mir „geparkt“. Beim nächsten Edit (ggf. morgen) werde ich sie an anderer Stelle wieder einsetzen. Also nur die Ruhe ... und schau dir bitte wirklich die Änderungen genau an, damit du etwas mehr über Wikiformate usw. lernst. Danke und viele Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 10:38, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Weiter geht´s:
Die „Hoppalas“ behebst du bitte selber. Einige stehen schon hier oben – warum hast du sie noch nicht korrigiert, sondern stattdessen erst einmal neue Sachen geschrieben? Gewöhne dir doch bitte an: Erst die Korrekturen, dann neue Texte!!!
Ich habe die sinnlosen Verweise bei den Bildern entfernt. So etwas dient zur Verlinkung mit anderen Artikeln, nicht mit der Bildquelle. Das ist überflüssig, weil bereits automatisch verlinkt (siehe Hilfe:Bilder#Von_der_Dateibeschreibungsseite_abweichendes_Linkziel)
Wie du siehst, sind immer noch einige Punkte hier oben nicht durchgestrichen, weil ich keine Lust und Zeit habe, das alles für dich zu korrigieren. Ich hoffe, du kümmerst dich bald mal darum!!
  • „und Wissenschafter des Jahres 2012“ → Auch wenn es stimmt, gehört so etwas nicht in einen Artikel. Es suggeriert, das dieser Mensch wichtiger sei als andere.
  • Bitte darauf achten, in kopierten Links (auch bei den Bildern) die Unterstriche zu entfernen (z.B. Georg_Grabherr). Bei langen Bildnamen kann das dazu führen, dass sie nicht aufgerufen werden können!
  • Apropos Grabherr: Der Satz mit blumenwiesen.at war definitiv zu wertend. Ich habe ihn entschärft.
„Die Fundstellen zeigen, dass offizielle schriftliche Gebrauch selten ist und am ehesten nach Ermessen und nicht streng standardmäßig erfolgt.“ → entfernt, da 1.300 Fundstellen in Google-Books dagegen stehen. Zudem „Intensivgrünland wird aber häufig landläufig […]“ wegen fehlender Neutralität erheblich gekürzt. WICHTIG!
Ich hoffe, du schaust dir auch alle durchgestrichenen Punkte und die neuesten Versionsunterschiede genau an und notierst/merkst dir die wikitechnischen Einzelheiten. Du ersparst damit anderen Benutzern unnötige Arbeit! Danke --Fährtenleser (Diskussion) 07:41, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Futterwiesenjefe: Ich muss meine Arbeit nun für ein paar Stunden unterbrechen. Es wäre schön, wenn du den Absatz „Intensivgrünland“ schon einmal drastisch kürzen würdest (so ist das nicht enzyklopädisch, sondern wieder essayhaftig), dabei bitte auf Neutralität achten u. irgendwie ist das ganze jetzt ziemlich „Ö-lastig“. ... Wenn ich weitermache, setze ich wieder einen Bearbeiten-Baustein {{In Bearbeitung|~~~~}} rein, damit wir uns nicht in die Quere kommen. --Fährtenleser (Diskussion) 08:18, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung vom 09.05.2016

[Quelltext bearbeiten]

@Futterwiesenjefe: So, ich bin dann vorläufig fertig. Folgende Punkte habe ich überarbeitet:

  • „Entgegen der Definition von Briemle wird in Österreich nicht selten sogar nicht nur im Intensivgrünland intensive Milchwirtschaft betrieben, sondern auch in vielen Ungunstlagen des Mühl- und Waldviertels, in Kärnten und sogar auf Tiroler Almen. Das ist deswegen möglich, weil in Milchwirtschaftsbertrieben mit hohen Milchleistungen heute ein Drittel bis zur Hälfte Kraftfutter in der Futterration durch Zukauf eingesetzt wird und weil dies meist wirtschaftlicher ist und dies dort vor allem den Familienunterhalt der Bergbauernbetriebe sichert.“ → Gestrichen. Was hat das mit dem Grünland zu tun?
  • Ich habe übrigens nicht verstanden, was du mit Copy/Paste gemeint hast? Falls du Text aus einer Quelle übernehmen wolltest, so geht das nur (mit nicht zu langen Passagen) als wörtliches Zitat! Ansonsten musst du es in deinen Worten schreiben (und natürlich auch dann die Quelle angeben)
  • „Im neuen Agrar-Umweltprogramm ÖPUL 2015 gilt die maximal zulässige N-Obergrenze von 170 N/ha. Da etwa 90 % der Bauern an diesem Programm teilnehmen und nur etwa 10 % an dieser Obergrenze liegen, […]“ → gelöscht, da nicht klar wird, was „N-Obergrenze“ ist und – für den gesamten Folgetext – der „Ö-Bezug“ viel zu groß für den allgemeinen Grünland-Artikel ist. Vorschlag: Lege doch einen neuen Artikel Grünlandwirtschaft in Österreich o.ä. an, dort könntest du das alles (natürlich wie immer von einem neutralen Standpunkt aus, ohne eigene Meinungen!) reinbringen.
  • „[…] Dementsprechend muss der Naturschutz erkennen […]“ → Wie schon gesagt: Solche Formulierungen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen!
  • Abschnitt „Lagerwiesen“ entfernt → Widerspricht der einleitenden Definition, es findet keine landw. Nutzung mehr statt.
  • Du solltest auch mehr auf die Gliederung achten, oder gehören die Abschnitte „Gräser“, „Leguminosen und Kräuter“ u. „Giftige bzw. giftverdächtige Pflanzen“ als Unterpunkte zu Ungarn? Ich vermute nicht und habe es hochgeschoben unter „Botanische Artenzusammensetzung von Grünland in Mitteleuropa“.
  • Die anderen Länder habe ich jetzt doch am Ende der Einleitung untergebracht.
  • Die Ungarn-Wiesen habe ich zu „Beispiel: Futterwiesen in Ungarn“ gemacht. Zudem habe ich das auf das für den Artikel wesentliche gekürzt – und etliche „Hoppalas“ und unvollständige Sätze entfernt. → Quellenbaustein beachten
  • „augenfällig aufflalienden Storch“ Hä?

Wenn du magst, kannst du nun den gesamten Code auf deine Bastelseite übertragen und dort weitermachen. Vergiss nicht, dazu weitere Benutzer einzuladen ... denn das ist ja der Sinn der Sache. Dass hier noch weiter diskutiert werden kann, wenn Bedarf besteht, versteht sich von selbst. Grüße nach Österreich --Fährtenleser (Diskussion) 12:52, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Man hat es nicht leicht als Wikipedia-Erstling, selbst als Experte. Ein Berherzter brach mich zurück.

[Quelltext bearbeiten]

Man hat es nicht leicht als Wikipedia-Erstling, selbst als Experte auf dem eigenen Fachgebiet und auch wenn man über 30 Jahre Erfahrung auf dem Fachgebiet mitbringt. Natürlich macht jeder Erstling und Lehrling am Anfang noch viele Fehler ohne guter Hilfe. Mit der quasi totalen Werkvernichtung bei mir kamen mir Gedanken wie: Da herrscht ja eine Wikipedia-Diktatur mit Perfektionswahn, kein Gnade, kein Lächeln bei Hoppalas. Ich gab schon auf, denn fast alles wurde zurückgesetzt. Aber zur Verwunderung zeigte mir Google doch wieder ein Bild von meinem besten Futterwiesengrasfoto bei Wikipedia. Ein Beherzter muß meinen Willen und Wissen verstanden und geschätzt haben. Er gab mit eine Chance natürlich die streng geahndeten Formalfehler aus Erkenntnis und Erfahrungszuwachs mit der Zeit wegzubringen. Danke!

Seid doch nicht so gnadenlos bei Anfängern, die noch nicht alles perfekt beherrschen! Wegen meiner führt eine Beta-Version ein, die halt noch NICHT so voll perfekt ist. Was ist denn schon perfekt? Fast nichts im Leben. Kein Mensch, keine Firma, kein EDV-Programm, kein Auto. Sogar die Chromosomen machen Replikationsfehler und verursachen Krebs, denn heute scheinbar starke Individuen sogar trotzdem überwinden können. Ich hoffe meine Hoffnung auf Nachsicht wird sich bestätigen und durchsetzen. Dann bin ich wieder dabei! Euer Futterwiesenjefe.

Ich denke ihr schafft dass jetzt ohne das ich moderieren oder eingreifen muss? Ich will jetzt Fährtenleser keinen großen Vorwurf machen - immerhin hat er seine Kritikpunkte aufgelistet und ich denke, dass Du sie auch bearbeitest. Zur rein formalen Hilfe beim Einstieg in die WP würde ich Dir durchaus das Mentorenprogramm empfehlen. Ansonsten hoffe ich noch einiges von Dir zu lesen - gerade landwirtschaftliche Grundlagenartikel sind oft in einem eher bedauernswerten Zustand mit unvollständigen veralteten Informationen. --V ¿ 08:27, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du sicherlich recht: Als Wiki-Neuling und selbst als Experte hat man es manchmal schwer :-) Du fandest eine Seelenverwandtschaft mit mir – vermutlich trifft das beim Perfektionismus nicht zu. Nirgendwo kann ich diese (manchmal sicherlich für meine Mitmenschen schwer zu ertragende Eigenschaft) besser ausleben als bei Wikipedia – denn hier ist es (behaupte ich steif und fest) absolut erforderlich, möglichst perfekt zu schreiben! Ich empfinde diese Arbeit als sehr wichtiges Engagement für die Verbreitung möglichst neutralen und korrekten Wissens angesichts der vielen Millionen Nutzer von Wikipedia ... und dem „Tod des großen Brockhaus“. Daher war ich auch so „brutal“ und entnervt, als ich mit deinen „Hoppla, jetzt komme ich!-Edits“ konfrontiert wurde. Wie du weißt, habe ich beim ersten Mal brav deine Fehler korrigiert und dich darauf hingewiesen. Als dieselben Fehler dann jedoch schon wieder gemacht wurden – und das in 28 Einzeledits – habe ich das Handtuch geworfen und mir gedacht: Das muss er selber wieder richten. Auch dazu habe ich dir etliche Hinweise gegeben, die du aber irgendwie – ich vermute, vor lauter Begeisterung – nicht so umsetzt wie gewünscht. Bitte versuche es mal aus der Sicht eines Perfektionisten zu sehen: Ein recht guter Artikel wird durch Unwissenheit und Unachtsamkeit an einem Tag an 28 mal X Stellen verschlechtert.
Außerdem ist es keine totale Werkvernichtung, denn du kannst alle Versionen noch abrufen und erneut anfassen, oder – was noch cleverer wäre – du hast noch deine letzte Version in einem Texteditor, wo du dann ganz gelassen alle beanstandeten Fehler beheben kannst. Übrigens: Es gibt eine Art Beta-Version, die ich häufig nutze: Beispiel [[1]] (Beachte das Warnschild oben und das keine Kategorienlinks drinstehen dürfen). Du brauchst demnach nur eine Unterseite von Benutzer:Futterwiesenjefe einrichten, den zu bearbeitenden Artikel dorthin duplizieren und loslegen. Dann bringst du auf der Diskussionsseite des Originalartikels eine freundliche Einladung für Mithelfer mit Link zur Bastelseite an und – et voilà –, da kann etwas Unperfektes langsam wachsen und gedeihen, ohne das Original zu stören, bis es soweit ist, es irgendwann zu ersetzen. Du kennst sicher den Spruch: „Gut Ding will Weile haben“ und das trifft auf Wiki ganz besonders zu (Ich habe etwa am Artikel Ethnische Religion über ein Jahr gearbeitet)!
So und nun werde ich mal versuchen, was ich beim Grünland verbessern kann ... und hoffe inständigst, dass du dir anschließend genau die Versionsunterschiede anschaust und daraus lernst!
Einen schönen Sonntag --Fährtenleser (Diskussion) 08:31, 8. Mai 2016 (CEST) (PS: Leider gibt es nach Jahren negativer Erfahrungen auch so etwas wie eine WikiParanoia: Du bist nicht zufällig selbst der Herr Humer? Nur so´n Gedanke.)Beantworten
So @Futterwiesenjefe:, ich sehe, du warst wieder tätig ... und hast doch schon wieder Anmerkungen in den Text eingefügt :-( sowie eine Bastelseite angelegt :-) Dennoch frage ich mich jetzt, wo ich weitermachen soll? Ich finde, die Nachbearbeitung der Fehler (Rechtschreibung, Formatierung, div. Kleinkram) sollte erst einmal auf der Originalseite erfolgen. Ich habe ja schon geschrieben, dass ich da morgen weitermachen werde. Sei doch so nett und warte das erst einmal ab. Danach – oder besser dann, wenn du merkst, das niemand mehr deine Edits im Original bearbeitet – kannst du dann den Artikel nochmals kopieren und auf deine Spezialseite einfügen, um dann inhaltlich daran zu arbeiten. Wer Wellen macht, darf sich dann nicht wundern, wenn andere da mitmachen :-)) ... Sorry, wenn ich das so lehrmeisterhaft sage, aber mach doch bitte mal zuerst deine o.a. Hausaufgaben und LIES richtig, bevor du editierst, damit dir die Anfängerfehler nicht permanent wieder passieren! Bis morgen --Fährtenleser (Diskussion) 20:14, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke Fährtenleser für die "schöne" Bearbeitung. Bin nun einige Zeit in Ungarn im Outback und werde da wenig Zeit und Möglichkeiten haben hier weiter zu arbeiten. Hast also weniger Stress mit mir! LG

Löschung Beitrag 07.09.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe mich an den wirklich noch sehr fehlerbehafteten Artikel Grünland gemacht und zahlreiche Verbesserungen vorgenommen. Alle Verbesserungen wurden mit Quellen versehen. Teilweise musste aber auch Text gelöscht werden, der einfach absurd falsch war. Z.B. wird irgendein Vortrag von irgendeiner Person als seriöses Zitat dargestellt. Ich habe mehrere Jahre Erfahrungen in Wissenschaft und Praxis auf dem Bereich Grünland. Daher kann ich nicht verstehen, warum meine Verbesserungsvorschläge trotz formal korrektem Vorgehen nicht angenommen wurden. Ich bitte das noch abzuändern! Herzlich (nicht signierter Beitrag von 77.180.89.199 (Diskussion) 14:30, 8. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Lieber (leider) nicht angemeldeter, namenloser Nutzer! Zuerst einmal möchte ich um Entschuldigung bitten, denn meine Rücksetzung war eindeutig voreilig: Bei Änderungen von "namenlosen" IP´s bin ich grundsätzlich skeptisch und als ich dann gleich zu Beginn die Löschung des Satzes "Grünlandflächen sind in der Regel Teile von Kulturlandschaften." sah und den neu eingefügten Satz "das Grünland der alpinen Höhenstufe, auf der aus klimatischen Gründen kein Waldwachstum möglich ist", habe ich vorurteilsbeladen, ohne näher darüber nachzudenken und ohne die umfangreichen Verbesserungen weiter unten überhaupt wahrzunehmen, gehandelt. Nachdem ich deine Änderungen nun gelesen habe (und auch entdeckt habe, dass der Bezug zu den Kulturlandschaften ja bereits drin steht), bleibt nur noch ein Vorschlag und eine Frage: 
1. Leider auch jetzt erst habe ich gesehen, dass sich der Satz zu den Bergweiden explizit auf die "alpine Höhenstufe" bezog. Dennoch schlage ich folgende Umformulierung vor, um den möglichen Widerspruch zur einleitenden Definition ("vom Menschen geprägtes Grasland") zu verhindern:  
Eine Ausnahme ist z.B. das Grünland der alpinen alpinen Höhenstufe (Mattenregion oberhalb der Baumgrenze), das im Anschluss an die Grünlandflächen auf tiefer gelegenen gerodeten Waldflächen in gleicher Weise mitgenutzt wird. 
2. Noch widersprüchlicher und irreführender ist allerdings die Nennung der Tundra als Grünland - mithin als "absolutes Grünland" (ist das ein Fachbegriff?). Wie große Teile der natürlichen Offenlandbiome wird auch die Tundra teilweise als Weideland genutzt. Dennoch zählt es wie Steppe und Savanne als (im Text erwähnten) "Urgrasland" nicht zum anthropogen geschaffenen Gründland, weil der Bewuchs aus Gräsern, Stauden, Zwergsträuchern, Moosen u.a. dort klimatisch und nicht anthropogen begründet ist, oder? Können wir den Satz weglassen? 
Ich hoffe, du verzeihst mir und wir kommen nun gemeinsam auf einen "grünen Halm" :-) --Fährtenleser (Diskussion) 08:43, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Fährtenleser, ja natürlich, ist ja kein Problem!!! Nach allem was ich weiß (und ich bilde mir ein, dass ich die Thematik kenne) gibt es im deutschen Sprachgebrauch keine Unterscheidung zwischen Grünland und Grasland. Grasland habe ich noch nie jemanden sagen hören. Für natürliches Grünland sagt man eigentlich "absolutes Grünland". Frühere Quellen bestätigen die Verwendung des Begriffes "Grasland" auch für heimische Wiesen und Weiden (also ein Kulturprodukt). Es gibt ein Standardwerk von 2008, das heißt "Kulturgrasland", aber schon in der Einleitung verwenden die beiden Autoren (Dierschke und Briemle) den Begriff Grasland für landwirtschaftliche Nutzflächen. Die Begriffe Grünland und Grasland sind nach allem was ich weiß Synonyme (ich bin kein Sprachwissenschaftler). "Grünland" hat sich aufgrund seiner häufigen Nennung in Gesetzen definitiv stärker durchgesetzt und Grasland sagen vermutlich nur noch einige betagte Vegetationswissenschaftler. Das erklärt vermutlich auch die für Dich "irreführende" Nennung der Tundra.
Mit Deinen Änderungen gehe ich natürlich d'accord. Ich kann gerne beitragen, die beiden Begriffe in einem Text zu vereinen. Würdest Du dazu das Grundgerüst liefern können (ich habe keine Ahnung, wie ich 2 Artikel zusammenfüge). Den Abschnitt über die Futterwiesen in Ungarn würde ich auch löschen.
Noch eine Anmerkung: Du schreibst ", das im Anschluss an die Grünlandflächen auf tiefer gelegenen gerodeten Waldflächen in gleicher Weise mitgenutzt wird." Dieser Halbsatz ist fachlich nicht korrekt (es handelt sich um Schutzwald, der wird nicht gerodet in den Alpen). Einfach weglassen.
Herzlich
Hallo Namenloser, ich bin leider aus drei Gründen noch nicht überzeugt:
1. Der Artikel "Grünland" bezieht sich bisher deutlich auf künstlich geschaffenes und genutztes Grünland in Regionen, wo normalerweise Wald wachsen würde ("mehr als 400 mm Niederschlag im Jahr"). Für diese Ausrichtung spricht auch die Weiterleitung von Grünlandwirtschaft (die übrigens noch in der Einleitung mit Fettschrift erwähnt werden müsste).
2. Der Begriff "absolutes Grünland" stammt offenbar aus der Landwirtschaft (Mitteleuropas) und wird auf Marschen, Moore, Feuchtwiesen etc. bezogen, auf denen keine Ackernutzung möglich ist und die daher nur als Weide genutzt werden können. Entscheidend ist jedoch die Nutzung; für ungenutzte Offenlandbiome wird der Begriff nach meiner Recherche eher nicht verwendet. Insofern ist die Bezeichnung nicht geeignet, um "Grasland" zu ersetzen, meine ich.
3. Wenn ich in Google Books nach "Grasländer" suche (eingeschränkt auf das 21. Jh.), bekomme ich eine ganze Reihe Fachbücher gezeigt, wo der Begriff durchaus verwendet wird (Beispiel: "Vegetation der Erde" von Pfadenhauer, Klötzli) Beide Autoren sind in der Tat schon "betagt" :-) Bei den Biotopkategorien in der Liste der FFH-Lebensraumtypen findet man jedoch unter Nr. 61 auch das "Natürliche Grasland". Schlussendlich nutzt auch planet-wissen.de der ARD genau die beiden genannten Begriffe zur Unterscheidung von natürlichem und künstlich geschaffenem Grasland. Der Ausdruck "natürliches Grünland" scheint mir hingegen kein guter Ersatz für Grasland zu sein: Da findet die Google-Book-Suche fast nur Bezüge zu Landwirtschaftsthemen, nicht zu den großen Offenlandbiomen.
Im Übrigen bin ich auch nach wie vor der Meinung, dass ein großer Teil der Almwiesen in den Bergen auf ehemaligen Waldflächen stehen und nicht nur die Mattenregion umfassen. Insofern wäre der Halbsatz doch korrekt, denn zum Schutzwald wurde der Bergwald ja erst später erklärt.
Was sagst du? Herzliche Grüße --Fährtenleser (Diskussion) 14:51, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Mit den Almen hast Du sicher recht!
Vllt noch mal einen Schritt zurück: Im Sprachgebrauch werden beide Begriffe (Grasland und Grünland) definitiv synonym gebraucht. Und auch in der Literatur haben wir jetzt beide schon für beides Auslegungen genannt. Noch mal: Selbst bei dem Buch über Grasland schlechthin, nämlich dem von Dierschke und Briemle steht gleich im ersten Satz Grasland als Nutzungsform neben Acker und Wald... Und Grünland wird heute wesentlich (!) häufiger verwendet (im Englischen gibt es da keine Probleme - grassland) als sein Synonym. Grünland ist im allgemeinen Sprachgebrauch definitiv nicht nur (!) als anthropogenes Produkt verstanden. In der Regel ist es real tatsächlich (!) in Mitteleuropa durch den Menschen entstanden und hält sich auch nur mithilfe des Menschens. Daher vllt der Eindruck. "absolutes Grünland" ist in der Tat ein eher landwirtschaftlicher Begriff. Hier hast Du ein weiteres Standardwerk, das explizit von "natürlichem" Grünland spricht, wenn dieses gemeint ist (S.4): https://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/presse/2014/PK_Gruenlandpapier_30.06.2014_final_layout_barrierefrei.pdf
Also weiterhin: Grünland und Grasland sind Synonyme. Zu 1. Die 400 mm sind sicher ein gute Näherung, aber auch nicht eindeutig belegt (es käme auch auf die Verteilung der Niederschlagssumme im Jahr und die Durchschnittstemperatur an). Ich würde solche absoluten Grenzen einfach weglassen. Und mal ehrlich, die planet-wissen-Redaktion hat sich das doch von Euren Seiten abgeguckt :-) Die LRT-Liste ist keine gute Referenz. Unter LRT 6510 findest Du den Ausdruck "Mähwiese". ...jede Wiese wird gemäht.... Sprachgenies waren das keine... (nicht signierter Beitrag von 77.12.35.216 (Diskussion) 19:16, 11. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Hallo Anonymus, okay, dann wäre es allerdings sinnvoll, die Artikel umzubenennen. Das allerdings sollten wir nicht allein entscheiden. Daher lade ich hier @Dreisam:, @H-stt:, @Hungchaka: und @Meloe: mit der Bitte um ihre Meinung ein. Mein Vorschlag: Ich benenne "Grünland" in "Grünlandwirtschaft" um (nach vorheriger Löschung der Weiterleitung) und passe den Text entsprechend an (so bleiben auch die Links auf den Artikel korrekt, der ja bereits auf das anthropogene Grünland zugeschnitten ist). Den Artikel "Grasland" benenne ich um in "Natürliches Grünland" und passe ebenfalls den Text (unter Einbeziehung der Bezeichnung "Absolutes Grünland") ein wenig an. So würden die rund 230 Links, die Grasland enthalten, ebenfalls in den meisten Fällen korrekt bleiben, wo es um natürliche Grünländer geht. Den Rest korrigiere ich. Einverstanden? --Fährtenleser (Diskussion) 15:19, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Fährtenleser! Mein Vorschlag wäre ein anderer: Grünland sollte ein eigener Artikel sein. Grünlandwirtschaft sollte das eigentlich ebenfalls. Sowie auch Wald und Forstwirtschaft und Acker und Ackerbau jeweils einzelne Artikel sind. Das ist hier vllt unrealistisch. Ich würde also als Kompromiss eine Überschrift "Grünlandwirtschaft" im Grünland-Artikel setzen. Ich schreibe dann dort was. Den Artikel Grasland wiederum würde ich als eine weitere eigene Überschrift "Natürliches Grünland" ebenfalls im Artikel Grünland laufen lassen. Für Grasland wiederum eine Umleitung auf den dann neuen Grünlandartikel setzen. Dort den Begriff gleich als Synonym angeben. Lieben Gruß!
Hi, ihr habt mich angepingt. Deshalb musste ich mir das erstmal ansehen. Ich lege Wert darauf, Weide- und Mahdflächen land als Form menschlicher Landschaftsnutzung von natürlichem, "wildem" Offenland, Grasland, etc zu unterscheiden, letzterer würde vor allem eine Verteilungsfunktion zwischen Artikeln zu den verschiedenen Formen haben. Denn natürliches Offenland kommt ja nur da vor, wo besondere Umstände den Aufwuchs von Wald verhindern. Das kann eine extrem geringe Humusauflage sein, wie bei Felsköpfen oder auf Dünen. Es gibt regelmäßige Lavinenstriche. Das kann aber auch Steppe sein. Und es kommen Flussniederungen in Betracht, wenn wir die Megaherbivorenhypothese ernst nehmen. Heide und Trockenrasen sind Grenzfälle und sollten deshalb in beiden Artikeln zumindest erwähnt werden.
Wahrscheinlich ist es sinnvoll, Grünland und Grasland als die beiden Lemmata zu verwenden. Grüße --h-stt !? 12:58, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Jetzt drehen wir uns aber etwas im Kreis. In der deutschen Sprache und in der Wissenschaft werden die Begriffe ja nun synonym gebraucht. Zur Unterscheidung von natürlichem vom anthropogenen Grünland benutzt man das Adjektiv "natürlich". "Natürliches Grünland" wäre dann eine Headline innerhalb des Artikels Grünland (syn. Grasland). LG (nicht signierter Beitrag von 132.230.195.127 (Diskussion) 16:19, 13. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
In welchem Kontext sind das Synoyme? In der Landwirtschaft? Nein, da wird nur Grünland verwendet. Grasland gibt es nicht als landwirtschaftlichen Begriff. Deshalb kann man diese beiden Begriffe gut unterscheiden. Man muss halt in den jeweiligen Einleitungen auch den anderen Artikel verlinken. Grüße --h-stt !? 16:52, 13. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Innerhalb der LW spricht man von Grünland, v.a. in der Vegetationskunde noch (ältere Semester) von Grasland. Z.B. so bei Dirschke und Briemle. Gemeint ist aber das Gleiche = Synonyme. Es gibt keinen Unterschied hinsichtlich der Bedeutung. Ist einfach so. Ich arbeite seit vielen Jahren an der Uni Freiburg in exakt diesem Bereich. (nicht signierter Beitrag von 77.185.77.221 (Diskussion) 00:04, 14. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Äh - nein. Gemeint ist nicht das Gleiche. In der Landwirtschaft geht es um eine Landnutzungsform, die auch nur durch weitere Nutzung erhalten werden kann. In der Vegetationskunde geht es um alle Graslandschaften, mit oder ohne Nutzung. Das ist eine sinnvolle Abgrenzung und die könnten wir einfach übernehmen. Grüße --h-stt !? 11:33, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
In der Vegetationskunde spricht man auch von Grünland - ob nun genutzt oder nicht. Die Landwirtschaft beschäftigt sich mit ihrem Handlungsraum. So wie der Förster Wald sagt und damit auch ungenutzte Bereiche meint, ist es auch in der Landwirtschaft. Der Begriff Synonym ist uns ja beiden geläufig, daher sollten wir keine Zeit damit verlieren uns diesen gegenseitig zu erläutern. Ihr sitzt am längeren Hebel (und das ist in der Regel auch sehr gut so); wenn Ihr meine Expertise nicht einbringen wollt, dann ist das auch ok für mich. Wie gesagt beschäftige ich mich mit diesem Öko- und Landwirtschaftssystem seit vielen Jahren, es wird immer Menschen geben, die es "trotzdem" besser verstehen und die Welt und Wikipedia gehen nicht unter, wenn hier zwei Begriffe getrennt behandelt werden. Lieben Gruß! (nicht signierter Beitrag von 132.230.195.127 (Diskussion) 14:19, 16. Sep. 2019 (CEST))Beantworten
Ürbigens setzt die Wikipedia beim Artikel "Wiese" auch explizit ein Adjektiv "als Wiese im engeren Sinne wird landwirtschaftliches Grünland bezeichnet". D.h. im Umkehrschluss, dass es auch nicht-landwirtschaftliches Grünland gibt - das würde ja Deiner Argumentation schon auf den Wiki-Seiten widersprechen ;-) (nicht signierter Beitrag von 132.230.195.127 (Diskussion) 14:28, 16. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Ich denke zwar, dass Anonymus zur Verwendung in der Fachwelt vermutlich Recht hat (obgleich er mein Argument mit den Biotopkategorien der Liste der FFH-Lebensraumtypen: Nr. 61 = "Natürliche Grasland" nicht entkräftet hat), halte es für eine Enzyklopädie jedoch auch für wichtig, wie Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet werden. Ein kleiner Hinweis auf die bisherige Trennung von Grünland (= anthropogen) und Grasland (= natürlich) gibt eine Google-Suche nach den Suchbegriffen "Grasland" vs. "Grünland" in Verbindung mit "Steppe Savanne Pampa". Für die Kombi Grasland+ werden 6.860 Ergebnisse gefunden, für Grünland+ nur 1.580. Zudem ist bei letzterem (in meinen Stichproben) ein großer Anteil von Artikeln, in denen Grünland auch nur explizit für das landwirtsch. Grünland verwendet wird. Was haltet ihr von folgendem Kompromiss:

Grünland:

Entwurf Fährtenleser

Als Grünland werden landwirtschaftlich zur Grünlandwirtschaft genutzte Flächen im deutschen Sprachraum bezeichnet, auf denen Gras und krautige Pflanzen als Dauerkultur wachsen und die entweder als Weide oder Alm beweidet, als Wiese durch Mähen beerntet oder aber als Naturschutzfläche gepflegt werden. Solcherart Grünland, das vom Menschen geschaffen, genutzt und erhalten wird, gehört zu den prägenden Elementen vieler Kulturlandschaften. In Fachkreisen wird auch das natürlich entstandene Grasland in der Regel als (natürliches) Grünland bezeichnet.

Grasland:

Entwurf Fährtenleser

Grasland wird im allgmeinen Sprachgebrauch als Oberbegriff für das natürliche oder absolute Grünland verwendet, das die vorwiegend grasbewachsenen Offenlandbiome der Erde (als größte Fläche aller Biome) zusammenfasst. Es bezeichnet alle Vegetationstypen, in denen Gräser (Poaceae) vorherrschen und in denen Bäume fehlen oder eine untergeordnete Rolle spielen.

Einverstanden? --Fährtenleser (Diskussion) 16:01, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Fährtenleser, erstmal ein großes Lob für Dein Vorgehen! Ich führe noch mal die Bibel des Grünlandes/Graslandes an. Dierschke und Briemle (IBSN 9783800156412; S.8): "Gehölze, Äcker und Grasland sidn die drei landschaftsbestimmenden Ökosysteme in weiten Teilen Mitteleuropas. Fast überall hat der Mensch die Vegetation verändert. Diese Beeinflussung ist am stärksten beim Ackerland und am wenigsten in naturnahen Wäldern sichtbar. Dazwischen befinden sich unsere Graslandökosysteme, die fast alle anthropogen mitgeprägt oder sogar erst durch die Tätigkeit des Menschen entstanden sind."
Eine Unterscheidung nach unterschiedlichen Sprachräumen, wie Du es vorsiehst, finde ich daher unbedingt sinnvoll. Weiterhin sind das für mich Synonyme, aber Kompromiss ist ein guter Weg (ich bestreite aber nicht Eure alleinige Entscheidungskompetenz). Zu den beiden Vorschlägen habe ich aber noch Einwände. Die ersten beiden sind zentral-inhaltlich. Wenn Ihr nun argumentiert, dass das Grünland immer genutzt wird und es ein rein landwirtschaftlicher Begriff sei, macht es überhaupt keinen Sinn, wenn man dann in der Erläuterung gleich sagt, dass das auch reine Naturschutzflächen sein können - denn diese verfolgen oftmals überhaupt keinen Nutzungsanspruch. Diese sollen eine Pflegeanspruch erfüllen und sind eben keine Landwirtschaft (speziell wenn gemulcht wird). Wiederum ein Indiz dafür, dass wir mit einem, statt zwei Artikel besser fahren würden. Weiter Einwand: Im Artikel Grasland steht jetzt, dass das vorwiegend mit Grasarten bewachsene Flächen seien. Ich nutze das Wörterbuch der Ökologie selbst ab und an argumentativ. Aber auf feuchten Standorten hat man nun mal nicht vorwiegend Poaceae (sondern z.B. Cyperaceae). Wie auch immer das darin steht, das "vorwiegend" ist schlicht nicht passend. Das gilt vor allem auch für kalt-klimatische Biome bei denen krautige Vegetation vorherrscht und die trotzdem als Grasland bezeichnet werden (auch in Eurem Wiki-Artikel).
Die 2. Einwendung ist weniger grundsätzlicher Art. Ich versuche mal den ersten Kritikpunkt einzubauen. Aber Sinn gibt das für mich nur so bedingt - auch wenn ich Kompromisse natürlich als zielführend ansehe.

Grünland:

Entwurf Fährtenleser / Überarbeitung 132.230.195.127 v. 16.09.19

Als Grünland werden im deutschen Sprachraum landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen überwiegend Gras und/oder krautige Pflanzen wachsen und deren Biomasseaufwuchs genutzt wird. Ebenso werden Naturschutzflächen als Grünland bezeichnet, bei denen der Nutzungsanspruch nur sekundär bis überhaupt nicht gegeben ist, die aber darauf abzielen, den Charakter des Ökosystems (überwiegend Gras und/oder krautige Pflanzen) durch Pflege zu erhalten. Das Grünland kann als Weide, Wiese, deren Mischformen oder durch Naturschutzmaßnahmen erhalten werden. Grünland, das vom Menschen geschaffen, genutzt und erhalten wird, gehört zu den prägenden Elementen vieler Kulturlandschaften Mitteleuropas. Das natürlich entstandene Grasland wird in der Regel als (natürliches) Grünland von den durch menschliche Tätigkeit hervorgerufenen Grünland-Ökosystemen abgegrenzt und ist in Mitteleuropa räumlich nur noch sehr begrenzt vorhanden (z.B. in der alpinen Höhenstufe).

Grasland:

Entwurf Fährtenleser / Überarbeitung 132.230.195.127 v. 16.09.19

Grasland wird speziell in der Vegetationskunde häufig als Oberbegriff für das natürliche verwendet, das die vorwiegend ( gibt keinen Sinn !!! - s.o.) grasbewachsenen Offenlandbiome der Erde (als größte Fläche aller Biome) zusammenfasst. Es bezeichnet alle Vegetationstypen, in denen Gräser (Poaceae) vorherrschen und in denen Bäume fehlen oder eine untergeordnete Rolle spielen.

(nicht signierter Beitrag von 132.230.195.127 (Diskussion) 16:50, 16. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Namenloser, danke für das Lob und ebenso von mir ein Lob für die konstruktive Zusammenarbeit! Zudem vorab der Hinweis, dass die Entscheidungskompetenz in Wikipedia (auch wenn dadurch Hinz und Kunz ihr Unwesen treiben können und viel Hirnschmalz anderer binden) bei allen Nutzern liegt, die sich einbringen möchten – auch wenn sie sich nicht angemeldet haben und konsequent anonym bleiben. Allein der Inhalt zählt! Insofern fände ich es zwar angenehmer, dich (zumindest „nick“-)namentlich ansprechen zu dürfen, nehme das aber auch so hin :-)
Zum Inhalt: Schön, dass du kompromissbereit bist! (Mal sehen, ob das H-stt auch so sieht?) Über den Widerspruch Nutzung/Naturschutz bin ich beim Schreiben auch gestolpert. Du hast Recht, das sollte klarer gelöst werden. Ebenso die präzisere Definition des natürlichen Grün-/Graslandes. Dazu hier noch weitere Überarbeitungen (mit kompletter Einleitung bei "Grasland", die derzeit noch etliche Fehler/Unstimmigkeiten enthält). Zudem bitte beachten: "Gras" ist jetzt auf den botanischen Begriff (Süßgrasartige) verlinkt u. Quelle "Wörterbuch der Ökologie" mit entsprechender Anmerkung versehen):
Grünland:
Entwurf Fährtenleser v. 16.09.19 / Überarbeitung 132.230.195.127 v. 16.09.19 / Überarbeitung Fährtenleser v. 17.09.19

Als Grünland werden im deutschen Sprachraum landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen überwiegend Gras und/oder krautige Pflanzen wachsen und deren Biomasseaufwuchs genutzt wird (Grünlandwirtschaft). Ebenso werden Naturschutzflächen als Grünland bezeichnet, bei denen der Nutzungsanspruch nur sekundär bis überhaupt nicht gegeben ist, die aber darauf abzielen, den Charakter des anthropogen geschaffenen Ökosystems durch Pflege zu erhalten. Das Grünland kann als Weide, Wiese, deren Mischformen oder durch entsprechende Naturschutzmaßnahmen erhalten werden. Grünland, das vom Menschen geschaffen, genutzt und erhalten wird, gehört zu den prägenden Elementen vieler Kulturlandschaften der gemäßigten Zone. Das natürlich entstandene Grasland (Grastundren, Steppen, Trockensavannen) wird in der Regel als (natürliches) Grünland von den durch menschliche Tätigkeit hervorgerufenen Grünland-Ökosystemen abgegrenzt. In Mitteleuropa ist es räumlich nur noch sehr begrenzt vorhanden (z.B. Matten der alpinen Höhenstufe oder Salzwiesen an den Küsten).

Grasland:

Entwurf Fährtenleser v. 16.09.19 / Überarbeitung 132.230.195.127 v. 16.09.19 / Überarbeitung Fährtenleser v. 17.09.19

Grasland (auch Urgrasland) wird speziell in der Vegetationskunde und im Naturschutz häufig als Oberbegriff für das natürliche Grünland verwendet, auf denen klimatisch bedingt überwiegend Gras und/oder krautige Pflanzen wachsen (können). Der größte Anteil der irdischen Landoberfläche wird von solchen grasbewachsenen Offenland-Biomen eingenommen, in denen Bäume fehlen oder eine untergeordnete Rolle spielen.[1]

Urgrasland kommt vorwiegend in Regionen vor, in denen weniger als 400 mm Niederschlag im Jahresdurchschnitt fallen und deshalb keine natürliche Sukzession hin zu Busch- und Waldland stattfindet. Dazu zählen die Prärien Nordamerikas, die Pampa in Südamerika, die Eurasische Steppe, die Graslandschaften Australiens sowie die Trockensavannen im gesamten Tropengürtel, die Wiesentundren in einigen arktischen Regionen und die Hochlandsteppen in den amerikanischen Kordilleren und den asiatischen Hochgebirgen wie etwa in Anatolien oder Tibet.

Im Übergangsraum zu Waldgebieten und in (scheinbar natürlichen) Graslandschaften mit Niederschlagsmengen deutlich über 400 mm pro Jahr, wird die Entstehung des Graslandes häufig auf den jahrhundertelangen Einfluss großer weidender Wildtierherden (Megaherbivorentheorie) oder die Naturweidewirtschaft nomadisch lebender Hirtenvölker zurückgeführt.

Die Beispiele im Artikel "Grasland" bedürfen dann noch einiger Korrekturen. Nun wieder ihr... Gruß aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 14:33, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die konstruktive Diskussion. So macht Wikipedia Spaß! Ich hätte schon mit dem ersten der Vorschläge gut leben können - die Details hätte man dann im Fließtext ausgeführt. Um so erfreulicher ist es, wie ihr diesen Vorschlag noch weiter entwickelt habt. Der aktuellen Fassung kann ich voll zustimmen. Nochmal Danke und auf weiterhin gute Zusammenarbeit. Grüße --h-stt !? 17:05, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so, das ist jetzt wirklich eine gute Lösung! Bei Grasland wäre tatsächlich noch zu überdenken, wie man mit den Zwergstrauchheiden umgeht. In der englischen Wiki ist das eigentlich gut gemacht. Nur würde ich nicht sagen, dass der Naturschutz von Grasland spricht. In Deutschland ist das definitiv nicht so, weil man sich an das EU-Förderrecht-Wording angepasst hat. Deutsche Naturschützer sprechen von Grünland. Diesen Passus einfach löschen. Freue mich auf die runderneuerten Artikel!!! Lieben Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.180.135.12 (Diskussion) 20:35, 17. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Welche Tabelle?

[Quelltext bearbeiten]

Unter Verwendung > Futterwert wird etwas von einer Tabelle geschrieben. Wo ist die denn? Annon157ha (Diskussion) 08:56, 8. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

  1. Matthias Schaefer: Wörterbuch der Ökologie. 5. Auflage. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag 2003, ISBN 3-8274-2561-4. S. 109. Fehlerhinweis: Gräser allgemein umfasst die Ordnung Poales; Poaceae steht nur für die Süßgräser.