Diskussion:Grafen von Kühbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D5:5F1A:8600:4040:6A1D:BA2A:C616 in Abschnitt Herkunft und Kontext: Enge Verwandte der Kälberbacher aka Wittelsbacher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Kontext: Enge Verwandte der Kälberbacher aka Wittelsbacher

[Quelltext bearbeiten]

Herkunft und Kontext sind im engsten Umfeld der späten Grafen von Scheyern auf der nahen Burg Kälberbach, der dann sogenannten Wittelsbacher zu finden. Der namensgebende Kühbach liegt sehr nahe beim Kälberbach, beide münden getrennt, im Abstand von ca. 800 Meter, etwas nordöstlich des nahen Aichach in die Paar. "Kälberbach" wird (teil-)latinisiert zu "Wittelsbach". Die Latinisierung von "Kälberbach" kam wahrscheinlich beim teilweisen, sehr repräsentativen Ausbau der bestehenden alten Burg Kälberbach in Bezug auf diese, dann "neu aufgebaute", also stark ausgebaute neue Stammburg der Kälberbacher/ "Wittelsbacher" zustande. Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Wittelsbach in Oberwittelsbach, also der oberen Siedlung am Kälberbach. Verräterisch: Bei der Ermordung des Stauferkönigs Phillip von Schwaben flankieren, historisch gut dokumentiert, mindestens folgende Ritter (überwiegend abtrünnige Lehensleute des Heinrich von Istrien und damit irreführenderweise in den Farben der Grafen von Andechs) den Königsmörder Otto VIII. von Kälberbach aka Wittelsbach, und decken seine Flucht: Berthold von Buch, sowie dessen Bruder, "einer von Wasserburg", ein Konrad, Lehensnehmer zu Andechs (kein Angehöriger der Familie der Grafen von Andechs), Hildebrand von Kühbach und Heinrich von Pumstetten. Die Tat wird dann, unter Führung von Marschall Heinrich von Kalden und Bischof Konrad von Speyer verhandelt. Die Güter der Andechser werden konfisziert und zugunsten von Ludwig des Kelheimers, eines anderen Kälberbachers/ Wittelsbachers genutzt. Die Kälberbacher steigen unter dem neuen, latinisierten Namen auf. Sie verdanken ihren weiteren Aufstieg einem Fehlurteil, das auf der Basis von Manipulationen durch den Wittelsbacher Ludwig gefällt wurde ( https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_VIII._von_Wittelsbach und https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_der_Kelheimer ). Quellen vielfältig, unter anderem Michael Prinz Preußen: "Die Staufer - Herrscher einer glanzvollen Epoche", Helmut Lingen Verlag, Köln, 2010. --2003:D5:5F1A:8600:4040:6A1D:BA2A:C616 21:18, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten