Diskussion:Grandel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Julika-chan in Abschnitt Unterschied Fangzähne/Eckzähne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorkommen

[Quelltext bearbeiten]

Grandeln kommen ausschließlich beim Rot- und beim Sikawild vor. Hier allerdings nicht nur bei den Hirschen, sondern auch bei den Tieren (weibliche Stücke Rot- und Sikawild). Damhirsche und -Tiere haben keine Grandeln. Bei Rehwild kommen Grandeln nur sehr selten vor. Wenn sie vorkommen sind sie allerdings auch sehr klein und werden Haken genannt. (nicht signierter Beitrag von Bigrock (Diskussion | Beiträge) 20:49, 19. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Okay, besorg dir Literaturbelege und dann füge es ein. Aber bitte achte darauf hier nicht in Jägersprache zu verfallen, die Artikel sollen ja für jedermann verständlich bleiben. Gruß -- Gabriel-Royce 00:50, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Singular!

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn der Singular von Grandeln ziemlich unüblich ist (und ich auf Anhieb auch nicht weiß, ob es nun der, die oder das Grandel ist), sollte wir dabei bleiben, dass Lemmata nicht im Plural stehen. Außerdem gibt es noch einen Konflikt mit dem Politiker Grandl; den beseitige ich aber gleich.

-- Peter Steinberg 11:40, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nachdem ich gesehen habe, dass Grandel im Singular sowohl laut Duden als auch laut Wahrig existiert und weiblich ist, werde ich den Artikel, wenn keine grundlegenden Einwände kommen, nächstens dorthin verschieben. -- Peter Steinberg 00:38, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zwei unterschiedliche Begriffe

[Quelltext bearbeiten]

Grandln und Grandeln sind zunächst mal zwei unterschiedliche Schreibweisen ein- und desselben Worts. Das das Wort zwei Bedeutungen hat: gut möglich, aber dass diese streng durch die Schreibweise unterschieden werden, das glaube ich erst, wenn ein wissenschaflichen Beleg dafür angegeben ist. Und der fehlt hier, wie überhaupt jegliche Quelle. --AndreasPraefcke 11:52, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das seh ich auch so, und dafür gibt's auch Quellen, z.B. Wahrig, Deutsches Wörterbuch: "Grandel (f.21; Jägerspr.) Eckzahn im Oberkiefer des Rotwildes; oV [= orthographische Variante] Grandl; Sy Haken"
Allerdings kann ich nicht erkennen, wer dies wo angezweifelt hat. Dass im Artikel von "zwei Ausdrücken" die Rede ist, ist doch eher eine sprachliche Ungeschicklichkeit.
Was das "Sy [=Synonym] Haken" angeht, würde ich Bigrock übrigens eher trauen als der wissenschaftlichen Quelle Wahrig, denn er ist offenbar Jäger.
-- Peter Steinberg 00:32, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Quellen"-Hinweis entfernen!?

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, die Begriffe sind hinreichend geklärt und auch belegt. Für die Grandln beim Auerwild nennt Benutzer:Gabriel-Royce "Krebs (Vor und nach der Jägerprüfung) Verlag: blv", das ist ISBN 978-3835406056. Ich denke, wir können den Quellenhinweis entfernen. Wenn es keine schwerwiegenden Einwände gibt, tu ich das nächstens. --Peter Steinberg 00:57, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unterschied Fangzähne/Eckzähne

[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ergibt es keinen Sinn, "Den meisten Wiederkäuern fehlen die Fangzähne im Oberkiefer und ebenso die Eckzähne" zu schreiben, weil es die gleichen Zähne bezeichnet. Bei Rehen etc. bezweifle ich, dass man von Fangzähnen spricht. Julika-chan (Diskussion) 19:45, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten