Diskussion:Great-Barrington-Erklärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von TheRandomIP in Abschnitt "Empirischer Befund"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WHO

[Quelltext bearbeiten]

Doch, Benutzer:Chz, die WHO-Kritik bezieht sich auf die in der Great-Barrington-Erklärung geforderte Strategie der Herdenimmunität. Dies ist durch die Quelle belegbar:

"Last week, an international group of scientists called on governments to allow young and healthy people to return to normal life while protecting the most vulnerable. It later emerged that several supposedly expert signatories of the “Great Barrington declaration” were fake names, but the document reflected once more highlighted calls for an effort to develop herd immunity. Relying on naturally obtaining herd immunity would be “scientifically and ethically problematic”, Tedros said. “Allowing a dangerous virus that we don’t fully understand to run free is simply unethical. It’s not an option.”

Das ist also laut der Quelle eine direkte Antwort auf das Dokument, somit kann man da so wiedergeben als "Die WHO, [...] kritisieren Konzepte aus dieser Erklärung als unethisch und nicht wissenschalicfth fundiert." --TheRandomIP (Diskussion) 11:12, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe da keine Erwähnung der Great Barrington Erklärung. Und Tedros sagt auch nicht, dass es unethisch sei, sondern ethisch problematisch. -- Ich habe aber eine Stellungnahme von Fauci eingefügt, um den Streitstand neutral darzustellen, was die Kritik und Rezeption angeht. --Chz (Diskussion) 11:26, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr eigenwillige Interpretation der Quelle, dass es "keine Erwähnung der Great Barrington Erklärung" gäbe, es wird direkt erwähnt. Da hab ich vom Zitat wohl zuviel weggekürzt, jetzt vollständig. unethisch kann man durch ethisch problematisch ersetzen. --TheRandomIP (Diskussion) 11:32, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, da ist nichts interpretiert, sondern es ist ja eine Feststellung, dass die Erklärung nicht erwähnt wird, sondern eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, die etwas von den Regierungen fordert. Interpretation ist, dass es sich hierbei auf die genannte Erklärung bezieht. Aber gut, lassen wir es in der Einleitung so stehen, zumal sich Fauci ja direkt auf die Erklärung bezieht. Dann sollte aber klar herausgestellt werden, was hier als ethisch problematisch angesehen wird, was ich erledigt habe. --Chz (Diskussion) 11:57, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
So ist das nicht sinnvoll. "die Idee der Herdenimmunität ethisch problematisch" ist unscharf und ungenau. In der Quelle, die du unten selber eingefügt hast, steht: "Er sagt in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt, dass eine Herdenimmunität benötigt werde. Es stelle sich nur die Frage, ob dies durch eine Impfstrategie alleine oder durch weit verbreitete Infektionen erreicht werde." Es geht um die unkontrollierte Ansteckung, nicht um die Herdenimmunität als solche. --TheRandomIP (Diskussion) 12:07, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Im angezogenen Artikel zur Aussage von Tedros heißt es: WHO chief says herd immunity approach to pandemic 'unethical'. In dem anderen als Quelle angezogenen Artikel heißt es: Dozens of public health groups, experts blast 'herd immunity' strategy backed by White House. Und von daher ist es durchaus sinnvoll konkret zu benennen, gegen was sich diese Leute richten. Man könnte statt "die Idee der Herdenimmunität" die "Herdenimmunitätsstrategie" schreiben. Oder man schreibt "das Konzept ungefährdete Personen der Gefahr der Ansteckung in der Pandemie auszusetzen, um damit eine Herdenimmunität zu erreichen" --Chz (Diskussion) 12:17, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
"ungefährdete Personen" ist leicht PoV, TF. In der Presse wird das halt oftmals verkürzt wiedergegeben. Aber Herdenimmunitätsstrategie oder "Strategie der Herdenimmunität" könnte passen. --TheRandomIP (Diskussion) 13:55, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, gebe ich Dir recht, ungefährdet ist nicht PoV / TF sondern schlichtweg falsch. "Personen mit minimalem Sterberisiko" ist hier richtig, das entspricht auch dem Wortlaut in der Erklärung. --Chz (Diskussion) 14:48, 24. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ansgar W. Lohse

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird „Ansgar W. Lohse, Infektologe und Klinikdirektor am Universitätskrankenhaus Eppendorf in Hamburg“ erwähnt. Welche Funktion genau übt er aus? Im Webauftritt des UKE steht er als Nr. 1 der Leitung der 1. Medizinischen Klinik: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/i.-medizinische-klinik-und-poliklinik/%C3%BCber-die-klinik/team/index.html, dort „Direktion“ anklicken. Seine fachliche Qualifikation wird als Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie angegeben. Er wird als Klinikdirektor bezeichnet. Die Leitung der Infektiologie allerdings liegt (möglicherweise ungefähr eine halbe Hierarchiestufe unter Prof. Lohse) bei Marylyn M. Addo, die an Nr. 4 auf der o.g. Seite genannt ist. --Himbeerbläuling (Diskussion) 07:33, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Klinikdirektor und Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie.[1] Er ist Direktor der 1. medizinischen Klinik und Poliklinik, die hat eine Sektion "Infektiologie und Tropenmedizin". Den Link hattest Du ja bereits angegeben. Seit 2006 darf er die Zusatzbezeichnung Infektiologie führen (Siehe Lebenslauf) [2]. Im Übrigen ist dort auch zu entnehmen, dass er von 2009 - 2014 Sprecher der AG Infektionsforschung der Hamburger Akademie der Wissenschaften war. Die Erwähnung der Zusatzbezeichnung im Artikel ist also korrekt. M. Addo ist Sektionsleiterin, das ändert aber nichts daran, dass er Klinikdirektor ist und sie dieser Klinik angehört. --Chz (Diskussion) 10:11, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Rezeption steht: "Die Gesellschaft für Virologie kritisierte: [...] Es hätten vielmehr mehrere Staaten gezeigt, dass eine breite Eindämmung „der beste Weg“ sei.[7]"

Ich bin dem Link 7 gefolgt, unter dem die Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie zu finden ist. Die Aussage, es hätten mehrere Staaten gezeigt, dass eine breite Eindämmung „der beste Weg“ sei, finde ich dort aber nicht. "Der beste Weg" ist durch die Anführungszeichen als wörtliches Zitat gekennzeichnet, aber diese Wendung kommt im gesamten Text der Virologen nicht vor.

Woher stammt dieses Zitat?

87.78.89.127 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 87.78.89.127 (Diskussion) 16:49, 2. Feb. 2021 (CET))Beantworten

"Empirischer Befund"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Peter Menke: willkommen in der Wikipedia. Hier ist die Diskussions-Seite. Hier kannst du antworten und mit anderen diskutieren.

Deine Einfügung ist so leider nicht möglich. Die Einfügungen haben nichts mit dem Lemma "Great-Barrington-Erklärung" zu tun, weil in der Quelle diese nicht erwähnt wird. In der Wikipedia können nur solche Quellen verwendet werden, die Bezug auf das Thema nehmen. Da es sonst rein subjektiv ist, welche weiteren Quellen man hier darstellt. Dies kann schnell zu Fehldarstellungen führen. Die hier aufgeführten Quellen müssen schon aus rein objektiven Gründen geeignet sein. Und das stellt man sicher, indem man nur solche Quellen verwendet, die Bezug zum Thema haben. --TheRandomIP (Diskussion) 22:58, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Grundsätzlich stimme ich dem natürlich zu. Wenn Du aber diese Seite zum Beispiel mit der Wikipedia-Seite zum Klimawandel vergleichst, dann kommen dort massenhaft Zitate von Quellen vor, die nicht das Wort Klimawandel und noch nicht mal das Wort Erderwärmung enthalten, sich aber z.B. mit CO2 Emissionen beschäftigen oder gar: "Compilation and appraisal of geochronological data from the North Atlantic Igneous Province (NAIP)". Trotzdem hat selbst so ein Artikel Bezug zum Thema Klimawandel. Das gemeinsame Thema der GBD und der von mir zitierten Quellen ist die Herdenimmunität bzw. Seroprävalenz bei ungehinderter Ausbreitung des Virus. Und dieser gemeinsame Bezug ist im Gegensatz zum Bezug der "Compilation and appraisal of geochronological data from the North Atlantic Igneous Province (NAIP)" zum Klimawandel absolut offensichtlich. Peter Menke 23.2.21

Das Thema des Artikel ist aber etwas enger. Hier geht es nicht um Herdenimmunität allgemein, sondern ganz speziell um die Great-Barrington-Erklärung und deren Rezeption. Sonst nichts. Die Diskussion darüber, ob die Herdenimmunität gegen COVID-19 funktionieren würde, wird in anderen Artikeln dargestellt. Mit Quellen aus der wissenschaftlichen Literatur, nicht aus der Tagespresse. P.S. Für die Signierung des Beitrages, hier ist es erklärt. --TheRandomIP (Diskussion) 23:46, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Die Darstellung aus wissenschaftlicher Sicht kann hier nachgelesen werden: Herdenimmunität#COVID-19-Pandemie --TheRandomIP (Diskussion) 00:40, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ok! Fair enough! Auf die Seite passt mein Betrag viel besser! Ich zitiere übriges durchaus auch offizielle indische Regierungsseiten und Fachpresse. Tagespresse ist natürlich nicht so schön, aber bei der Verlaufsbeschreibung der Pandemie (Länderseiten) durchaus üblich. Ich fände es übriges super, wenn Du auf der GBE Seite einen Link zur Herdenimmunitäts-Seite einbaust! Grüße Peter --Peter Menke (Diskussion) 12:36, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist bereits im Artikel unter "Siehe Auch" verlinkt. (seit gestern) --TheRandomIP (Diskussion) 18:24, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hab' schon gesehen! Du machst Deinen Job prima! ;-)--Peter Menke (Diskussion) 20:19, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Sag mal warum agitierst denn Du so gegen Herdenimmunität? Ich verstehe das nicht. Herdenimmunität ist doch nun offensichtlich etwas reales - auch bei COVID. Ob eine Herdenimmunitätsstrategie bei COVID sinnvoll ist, ja darüber kann man diskutieren! Aber dass sie existiert, ist doch nun wirklich unübersehbar - mit den Grenzen, die Mutationen setzen. --Peter Menke (Diskussion) 16:02, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich agiere bloß dagegen, dass du belegte Sätze rauslöscht, weil sie dir nicht passen. Übrigens hat jeder Artikel seine eigene Diskussions-Seite (oben links neben "Artikel" gibt es noch einen Reiter "Diskussion"). Hier ist die Seite, die du suchst: Diskussion:Herdenimmunität --TheRandomIP (Diskussion) 16:09, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten