Diskussion:Gregor Schlierenzauer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Alexander Fischer in Abschnitt Verdammte Jänner-Disk.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klingenthal ist nicht in Österreich, sondern in Deutschland. Bitte ausbessern. Genau, das muss verbessert werden!


Mann sollte Hinzufgen, das er Gestern das Auftaktspringen der 4 Schanzentournee gewann!

Warten wir doch mal die Turnee ab und resümieren am Ende. Marcus Cyron Bücherbörse 15:56, 31. Dez. 2006 (CET)
Steht außerdem eh schon drinnen. --Geiserich77 17:55, 31. Dez. 2006 (CET)

Verdammte Jänner-Disk.

Könnte man evtl noch in diesem Jänner beantragen, die Diskussion zu löschen/endgültig verschieben? Kann doch nicht sein, dass auf ewig unter "Gregor Schlierenzauer" solcher Sch**ß diskutiert wird und auch in 50 Jahren noch der unten stehende Disput dasteht. Schlieri ist - zumindest jetzt, ob auch in Zukunft wird sich zeigen - ein Ausnahmesportler, aber sicher kein Portal für das, wofür er hier - ja ich verwende dieses Wort - missbraucht wird.

Du kannst sie archivieren, aber das sollte noch ne Weile dauern... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:08, 10. Jan. 2007 (CET)
Hier wird nichts unter den Teppich gekehrt, egal ob es einigen Geistern paßt oder nicht. --Wladyslaw Disk. 09:44, 10. Jan. 2007 (CET)


von -xJuLiAx-:

seid ihr alle doof oder so is doch scheiß egal ob da jänner steht oder januar. jeder weiß was gemeint ist. dennoch denke ich-obwohl ich deutsche bin, dass der begriff jänner angebracht wäre, da es sich um das wort jänner um keine dialektsform handelt. es ist ein vom österreichischen staat anerkanntes wort. hinzu kommt noch das die person, um die es in diesem artikel eigentlich gehen sollte, nämlich gregor schlierenzauer(und nicht januar oder jänner diskussion!!!!!!) ein österreicher ist! und zu dem thema ausländer die deutsch lernen könnten das nicht wissen: es ist zwar absolut korrekt, dass sie möglicherweise eigige begriffe nict verstehen aber für diese ausländer wird es warscheinlich einen artikel in ihrer muttersprache geben, sodass sie diesem konflikt in wikipedia nich ausgesetzt werden. wenn man verbieten würde besondere wörter, wie in diesem artikel jänner zu schreiben, da ausländer dies nicht verstünden, dann müsste man alle möglichen formen von gesprochenem dialekt auch verbieten.

Davon abgesehn das das österr. Deutsch im Ausland mehr geachtet ist ;-) mfg Hahndidddl

Das ist nun wirklich der schwachsinnigste Beitrag, den ich zu diesem Thema bislang gelesen habe. Woher nun die Ausländer auftauchen weiß ich nicht. Dachte es ginge darum, daß hier Artikel in einer einheitlichen Sprache geschrieben werden sollten. Wir haben doch Sprachregeln und Rechtschreibung nicht erfunden, damit Ausländer uns verstehen, sondern damit wir uns gegenseitig verstehen. Zudem bitte ich darum zu überprüfen welche Behörde in Österreich für die Anerkennung von Worten zuständig ist. xJuLiAx schreibt ja, "Jänner" sei ein "vom österreichischen Staat anerkanntes Wort". Cool. Amt für Wort-Anerkennung. Insgesamt aber ist die wirklich unnötige "Jänner"-Dskussion (unnötig weil: es heißt Januar!) interessanter als das eigentliche Thema des Artikels. Ich lese sie jedenfalls gerne. Bitte mehr!

Dem Interesse kann gedient werden: Wikipedia:Meinungsbilder/Monatsnamen. Damit ist das Thema hier hoffentlich erledigt. --AlexF 01:46, 20. Feb. 2007 (CET)

@AlexF: Das hier ist aber viel lustiger... und ist schon was wegen dieser österreichischen Sprachbehörde rausgekommen, die Worte anerkennt? Vielleicht weiß Hahndidddl ja Bescheid, wo österreichisches Deutsch (?!) im Ausland (also auch in Deutschland und in der Schweiz von Österreich aus gesehen?) ja mehr geachtet ist?

Gregor statt Georg

Es gibt wohl kaum einen seltsameren Grund einen Artikel zu sperren, als diese Januar-Jänner-Kontroverse. Vielleicht kann jemand der Auserwählten (mit Zugriffsrechten) dennoch im letzten Satz das Georg in Gregor umändern.

Jänner

Habe Jänner auf Januar verlinkt - als gutgemeinten Kompromiss für alle - , damit sich jeder auskennt. Gregor Schlierenzauer ist Österreicher , daher steht diesem Artikel die Bezeichnung Jänner zu.

Andrea1984--13:34, 03. Jänner 2006 (CEST)

es steht dem Artikel zu? Was für ein Quatsch! Aber man kann ja eh nihts machen, weil man dann am Ende in eine Österreichfeindliche Ecke gestellt wird. Ist ja egal, daß Worte wie "Jänner" oder "Leiberl" von den meisten Menschen die Deutsch sprechen (auch von Ausländern die Deutsch lernen) nicht benutzt, ja sogar als albern empfunden werden. Aber wenn es nichts wichtigeres als diesen Unsinn gibt - na dann macht mal. Das heißt aber auch, daß ich keine Artikel mehr zu österreichischen Sportlern anlegen werde. Somit werden ettliche Artikel ungeschrieben bleiben. Marcus Cyron Bücherbörse 13:54, 3. Jan. 2007 (CET)

@Marcus Cyron

Ich hab' nichts gegen dich persönlich. *eine virtuelle Friedenspfeife rauch*

Doch es stört mich, dass in vielen Artikeln - auch von anderen Leuten angelegt bzw. bearbeitet - , die einen eindeutigen Bezug zu Österreich haben - Person wurde dort geboren, lebt/e dort oder starb dort - immer noch Januar (statt Jänner) stehen haben.

Du fragst mich, eher indirekt, was "Leiberl" bedeutet. Ganz einfach: T-Shirt (wobei das Wort aus dem Englischen kommt, die hochdeutsche Übersetzung dafür müsste Hemd sein). So kann man es problemlos übersetzen.

Im Übrigen, ich kenne (außerhalb der Wikipedia) viele - ehemals - Ausländer, die das Wort Jänner verwenden und aussprechen können.

Sonst ist es mir gleichgültig, ob nun Tomate/Paradeiser oder Kartoffel/Erdäpfel etc. steht.

Wikipedia ist eine Plattform, auf der man neues dazu lernen kann. Ich habe schon viele interessante Informationen herausgefunden.

Andrea1984--14:05, 03. Jänner 2006 (CEST)

Also mir ist schon klar, was "Leiberl" bedeutet. Das ist nicht das Problem. Es hat nur einen extrem unenzyklopädischen Klang, der auch nicht mit Folklore enzyklopädischer wird. Es sind einfach Mundartausdrücke. Wenn ich das mit einem mir geläufigen Dialekt machen würde, würde ich eins übergebraten bekommen. Aber wie geschrieben - mir soll es egal sein. Ich halte mich ab jetzt von österreichischen Sportlerartikeln fern. Marcus Cyron Bücherbörse 14:46, 3. Jan. 2007 (CET)
Ganz Deiner Meinung, Marcus. Auch ein schweizbezogener Artikel sollte deutsche Ausdrücke und keine schweizerischen Formulierungen benutzen. Einzig legitime Ausnahme ist die ss/ß-Regelung. Wir dürfen nicht vergessen, dass eine deutschsprachige Enzyklopädie auch Standarddeutsch zu benutzen hat. --Wladyslaw Disk. 14:31, 4. Jan. 2007 (CET)
Du kannst Leiberl nicht mit Jänner vergleichen. Letzteres ist Teil der österreichisch-deutschen Standardsprache, die durchaus existiert, genauso wie teilweise sehr unterschiedliche Dialekte in Österreich gesprochen werden. Wir akzeptieren doch in den entsprechenden WP-Artikeln auch sonst Austriazismen wie "Parlamentsklub" und "Parteiobmann" (obwohl in österreichischen Medien erheblich seltener auch "Fraktion" und "Parteivorsitzender" benutzt werden). Ich verstehe nicht, wie da einem Erstautor eines Artikel über eine österreichische Persönlichkeit, die man in Dtld. kaum kennt, einen Zacken aus der Krone fallen kann, wenn nun Januar zu Jänner geändert wird. Daß man Benutzer, die scheinbar schon fast systematisch die Kategorie:Österreicher nach dem Wort "Januar" absuchen und sich am Projekt nur wenig anders beteiligen, besser mit WP:BNS konfrontieren sollte, ist eine andere Sache.--AlexF 15:13, 4. Jan. 2007 (CET)

Wir akzeptieren doch in den entsprechenden WP-Artikeln auch sonst Austriazismen wie "Parlamentsklub" und "Parteiobmann" [...] Ich tue es nicht! Außerdem: Bei Parlamentsklub und Parteiobmann finde ich es legitim wenn man in einem Österreich-bezogenen Artikel in Klammern einmal setzt, dass Fraktion bzw. Parteivorsitzender üblicherweise in Österreich Parlamentsklub bzw. Parteiobmann lautet. Immerhin werdem diese Worte auch in der österreichischen Presse verwendet. Diese Erklärung einzelner und von der deutschen Standardsprache abweichenden Begrifflichkeiten sollte nicht dazu führen, dass die Wikipedia nun systematisch alltägliche Worte durch österreichische Begriffe ersetzt. Denn auch ein Österreicher bricht sich kein Zacken von der Krone wenn er in einer Biografie über seinen Landsmann den Januar statt Jänner liest. --Wladyslaw Disk. 16:29, 4. Jan. 2007 (CET)

@Alex F.

Deinen Satz "Ich verstehe nicht, wie da einem Erstautor eines Artikels über eine österreichische Persönlichkeit, die man in Dtld. kaum kennt, einen Zacken aus der Krone fallen kann, wenn nun Januar zu Jänner geändert wird." stimme ich voll und ganz zu.

Umkehrt toleriere ich - dank meiner unfreiwilligen Sperre diesbezüglich im Dezember 2006 - alle deutschen bzw. deutschlandbezogenen - auch Schweizer Artikel - mit dem Wort Januar (still für mich lese ich Jänner) drinnen. Wenn man das Wort Januar verlinkt, kommt auch zu Jänner.

Ich bemühe mich auch selbst Artikel zu erstellen mit Personendaten etc. - siehe z.B. Karl_Joseph_von_Österreich (1649-1664) - und diese neutral zu verfassen, dass jede/r sie lesen und verstehen kann.


Andrea1984--16:41, 04. Jänner 2006 (CEST)

Umkehrt toleriere ich - dank meiner unfreiwilligen Sperre diesbezüglich im Dezember 2006 - alle deutschen bzw. deutschlandbezogenen - auch Schweizer Artikel - mit dem Wort Januar (still für mich lese ich Jänner) drinnen. Welch generöse Toleranz! Wird dir wohl auch nichts anderes übrig bleiben. Der erste Monat im Jahr heißt eben Januar und nicht Jänner in der Deutschen Standardsprache und diese gilt selbstverständlich auch für Österreich-bezogene Artikel. --Wladyslaw Disk. 17:03, 4. Jan. 2007 (CET)

Alle Österreichbezogenen Artikel - siehe auch den verlinkten oben oder den über Paula Wessely oder Thomas Brezina (fallen mir gerade spontan ein, das sind bzw. waren bekannte Österreicher) - dürfen Jänner verwenden. Es ist eine allgemeine Bezeichnung in Österreich, keine Dialektbezeichnung wie z.B. "Leiberl" oder "Kölsch" oder was auch immer.

Es heißt zwar deutschsprachige Wikipedia, aber es sind nicht nur Deutsche, sondern auch Österreicher/innen hier.

Wie sagt man z.B. in der Schweiz zu dem ersten Monat im Jahr.

Die Schweizer haben genauso ein Recht darauf, hochdeutsche - in der Schweiz bekannte - Ausdrücke in ihren, auf die Schweiz bezogenen Artikeln, zu verwenden. Das schreib ich fairerweise hier rein.

Andrea1984--17:07, 04. Jänner 2006 (CEST)

Jänner ist ein Wort, welches ausschließlich in Österreich/ Südtirol verwendet wird. Woraus sich das "Recht", es hier zu verwenden ableitet würde ich gerne erklärt bekommen. Übrigens kennt der Schweizer kein anderes Wort für Januar und selbst wenn es das gäbe, wäre es Schwachsinn hier regional unterschiedliche Bezeichnungen einzuführen! --Wladyslaw Disk. 17:12, 4. Jan. 2007 (CET) Außerdem: würdest Du bitte aufhören, hier laufend zu revertieren, sonst stelle ich einen erneuten Sperrantrag. Du scheinst damit ja bereits Erfahrung gesammelt zu haben. --Wladyslaw Disk. 17:14, 4. Jan. 2007 (CET)

Gregor Schlierenzauer wurde in Innsbruck geboren. Die Stadt gehört nun mal zu Österreich. Daher auch der Österreichbezug. Sperrantrag hin, das ist mir diese Diskussion hier schon wert.

  • eine virtuelle Friendspfeife rauch*

Andrea1984--17:16, 04. Jänner 2006 (CEST)

Hat dich das österreichische Deutsch der Fähigkeit des Lesens (und Begreifens) beraubt? Ich habe niemals den Österreich-Bezug des Artikels bestritten. Meine Frage ist eine andere. Bekomme ich eine Antwort? --Wladyslaw Disk. 17:20, 4. Jan. 2007 (CET)
(BK)Es gab ein Meinungsbild dazu. Halte dich daran. Und lies mal diese tolle Seite. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:27, 4. Jan. 2007 (CET)

Das mit dem Revertieren - das ist es, was du meinst - stoppe ich gerne, wenn der Jänner - verlinkt auf Januar - erhalten bleibt. Ansonsten ist mir oben keine Frage von dir aufgefallen.

Andrea1984--17:16, 04. Jänner 2006 (CEST)

FRAGE: Woraus (abgesehen von deinem eigenen Gutdünken) leitest Du ein "Recht" ab, in Österreich-bezogenen Artikeln Jänner zu verwenden? --Wladyslaw Disk. 17:30, 4. Jan. 2007 (CET)
Guckst du bitte etwas weiter oben? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:31, 4. Jan. 2007 (CET)

Das MB hat sich gegen die Verwendung von Jänner ausgesprochen. --Wladyslaw Disk. 17:36, 4. Jan. 2007 (CET)

Öhm. Nein. Sie hat sich gegen eine einheitliche Regelung ausgesprochen. Soll ich dir den Rest auch noch vorlesen, oder schaffst du das alleine? Fakt ist: In österreichischen Artikeln kann man Jänner schreiben, sonst nirgends. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:39, 4. Jan. 2007 (CET)
Ein höchst unsinniges Ergebnis, aber wenn es die Mehrheit so will, dann akzeptiere ich es. Direkt eine Idee, das MB zu wiederholen, ist schließlich über ein Jahr alt. --Wladyslaw Disk. 18:23, 4. Jan. 2007 (CET)

@Braveheart

Vielen lieben herzlichen Dank für deine Unterstützung. Ich freue mich sehr darüber.

@Wladyslaw Sojka

Lass uns eine virtuelle Friedenspfeife rauchen und die Diskussion ad acta legen. *zur Versöhnung die Hand hinstreck*

Abgesehen davon werde ich den Artikel von jetzt an in Ruhe lassen, denn weder Gregor Schlierenzauer, noch das Skispringen interessieren mich besonders.

Andrea1984--18.53, 04. Jänner 2006 (CEST)

Muss ehrlich sagen, dass es mich extrem ankotzt, dass man die Diskussionsseite zu einem Sportler für nationalistische Sprachkleinigkeiten hernehmen muss. 195.3.113.55 13:34, 5. Jan. 2007 (CET) edit: Will hinzufügen, dass ich Österreicher bin und den Jänner befürworte. Zur Not schlage ich vor, den Herrn Schlierenzauer selbst entscheiden zu lassen, wann er geboren sein will

Ja sowas ensteht wenn Bundesdeutsche versuchen ihre Bezeichungen durchzudrücken und ständig eine Eigenständigkeit des Österreichischen Deutschen bestreiten, mich kotzt das schön langsam an. Nochmals sei es hier einigen ins Stammbuch geschrieben: Österreich ist seit 1806 (Ende des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation) ein eigenenstädniger Staat und hat national nichts mehr mit dem Deutschen Reich zu tun. Und noch was, die preußisch-deutsche Sturheit (erinnere nur an 1866) und Arroganz kotzt hier einige Österreicher auch schon ziemlich an.--Benutzer:Dr. Manuel 15:11, 5. Jan. 2007 (CET)

Die Verwendung von Standarddeutsch hat nichts mit dem Nationalstaat der Bundesrepublik Deutschland an sich zu tun sondern gilt für alle deutschsprachigen Ländern. Niemand spricht der Schweiz oder Österreich die Souveränität ab, wenn man zwecks der allgemeinen Verständigung eine einheitliche Sprache verwendet. Dass hier ein wie auch immer gearteter "Machtanspruch" konstruiert wird, ist ein unnötiges Aufgeilen an einem übersteigerten Nationalstolz und dem debil-krankhaften Versuch um jeden Preis auf seine Eigenständigkeit zu pochen (die hier keiner streitig macht). Ich selbst kenne und mag das Land Österreich und bin beruhigt, dass es Österreicher gibt, die bei dieser Diskussion hier nur dreimal kräftig lachen ob der bornierten Vorstellungen eines Dr. Manuel & Co. --Wladyslaw Disk. 20:24, 5. Jan. 2007 (CET)

Wladyslaw, der du immer auf das Standarddeutsche pochst, ich möchte dich bitten, einige deiner Bildungslücken zu schließen und zu akzeptieren, daß es verschiedene Varietäten standardisierten Deutsches gibt, die sich geringfügig in der Lexik unterscheiden. Falls weiter Diskussionsbedarf besteht, sollte dies nicht hier ausgetragen werden. ---AlexF 21:47, 5. Jan. 2007 (CET)
Fakt ist: ein Wort welches ausschließlich regional begrenzt eingesetzt wird wie Jänner ist definitiv nicht Standarddeutsch, auch wenn es im Wörterbuch aufgeführt wird. Und das bornierte insistieren auf dieses Wort zeugt davon was ich oben beschrieben habe. Das Publikum für das man hier schreibt sitzt eben nicht nur in Felix Austria. An dieser Stelle sehe ich auch keinen weiteren Diskussionsbedarf. Ach ja: die Bildungslücke kannst Du behalten und Dir selbst in die Haare schmieren.--Wladyslaw Disk. 22:32, 5. Jan. 2007 (CET)
Seht ihr, dies ist die typische preußisch-deutsche Überheblichkeit und Sturrheit, von der ich zugeben immer gern spreche. Es einfach nicht wahrhaben wollen, dass es außerhalb der Grenzen euer viel geliebten Bundesrepublik auch noch andere Variationen des Hochdeutschen gibt und der Jänner ist nicht regional sondern national, vielleicht solltest du dir zuerst ein Fremdwörterlexikon kaufen, damit du die Unterschiede begreifst, denn so etwas finde ich ziemlich borniert.--Benutzer:Dr. Manuel 18:20, 6. Jan. 2007 (CET)
Jemand, der mit penetranter Borniertheit von preußisch-deutscher Überheblichkeit spricht und dabei so tut, als würde ein regional begrenzter Begriff einen legitimen Platz in einer Enzyklopädie haben, sollte beim Thema Borniertheit in den Spiegel blicken. --Wladyslaw Disk. 18:25, 6. Jan. 2007 (CET)
Jemand der nicht fähig ist, den Unterschied zwischen national (hier auf Österreich bezogen) und regional zu verstehen, sollte lieber zuerst einmal in den Spiegel blicken und sich unbedingt ein Fremdwörterbuch zulegen. Dein preußisch-deutsches Machstreben kannst du dir übrigens in die Haare schmieren, seit 1945 ist die BRD nichts weiter als ein Staat von Vielen, den Platz an der Sonne habt ihr schon lange verloren. Außerdem sind deine Äußerung arrogant und beleidigend, eben typisch preußisch-deutsche Sturrheit, du innerst dabei sehr an Kaiser Wilhelm II., auch der wollte nicht wahrhaben, das der 1. Weltkrieg verloren ging.--Benutzer:Dr. Manuel 19:16, 6. Jan. 2007 (CET)
Falsch, Herr Doktor (wahrscheinlich auch noch in spe). Ich bin zwar deutscher Staatsangehöriger, allerdings stammen weder meine Mutter noch mein Vater aus einem deutschsprachigen Land und fühle mich daher nationalstaatlich weder an die BRD noch deren staatlichen Vorgängern gebunden. Spar dir also deine vermeintlich ertappenden und sowieso unsachlichen Analysen. Es hat nichts mit Machtstreben zu tun, wenn man eine einheitliche Sprache in einem Projekt fordert. Schließlich werden die Artikel hier nicht für ein österreichisches Blatt oder ein österreichisches Publikum sondern für die Allgemeinheit der deutschsprachigen Leser geschrieben. Aber Dein Zwang, sich hervorheben zu wollen und damit eine Vereinnahmung der "Bundesrepublik" oder des "preußisch-deutschen" konstruierst zeugt von historischer Verklärtheit, Verfolgungswahn und letztlich einem Mangel an Ernsthaftigkeit für dieses Projekt. Ein Fremdwörterbuch besitze ich im Übrigen - mit an hoch grenzender Wahrscheinlichkeit länger als Du. Da Du ohnehin unsachlich argumentierst und nichts neues hinzuzufügen hast, sehe ich diese Diskussion als endgültig beendet. --Wladyslaw Disk. 19:43, 6. Jan. 2007 (CET)
Anscheinend hast du dein Fremdwörterbuch nicht anständig genau gelesen, sonst würdest du nicht ständig national mit regional verwechseln. Jänner ist ein nationales Wort im Rahmen des österreichischen Hochdeutschen, d.h. es wird in ganz Österreich verwendet und ist daher weder regional noch Dialekt, genauso verhält es sich mit Marille, Bub oder Schlagobers. Außerdem: Contra principia negantem disputari non potest, solltest du dir vielleicht auch einmal zu Herzen nehmen.--Benutzer:Dr. Manuel 20:06, 6. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht versuchst Du es mal mit dem normalen Wörterbuch bevor Du dich an das Fremdwörterbuch herantraust. Ich habe nie behauptet es sei Dialekt. --Wladyslaw Disk. 20:11, 6. Jan. 2007 (CET)
Aber du behauptest ständig Jänner sei regional, was schlichtweg falsch ist, ein Dialekt ist regional begrenzt (deshalb meine Assoziation), der Jänner nicht. Außerdem würde es dir auch nicht schaden, deine Horizont etwas zu erweitern und damit zu lernen, dass es auch noch andere Varianten des Hochdeutschen gibt, als jene die dir in der BRD beigebracht wurden (sowas nennt man übrigens Toleranz). Denn genau das ist der Sinn einer Enzyklopädie umfassendes Wissen zu sammeln bzw. zu beschreiben und es nicht beschränken, so wie du es hier vorschlägst.--Benutzer:Dr. Manuel 20:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Da muss ich Wladyslaw aber beipflichten, Dr. Manuel sollte sachlich und nicht aus einem Minderwertigkeitsgefühl gegenüber der BRD argumentieren, wenn er ernst genommen werden will. Im Übrigen: Es gibt doch für jede Sprachwucherung eine eigene Wikipedia, keine österreichische?
Erst einmal wäre es ganz nett, wenn du auch unterschreiben würdest, damit man weiß mit wem man diskutiert. Eine eigene österreichische Wikipedia ist Blödsinn, es wird doch möglich sein, dass sich die drei größten deutschsprechenden Nationen (D, A und CH) gegenseitig respektieren und die Variation des Hochdeutschen akzeptieren. Das Problem ist nur, dass einige Bundesdeutsche glauben, sie allein würden die Deutsche Sprache repräsentieren.--Benutzer:Dr. Manuel 23:52, 7. Jan. 2007 (CET)


Hier is sowieso der falsche Platz für so eine Diskussion. Viel mehr sollte es dich interessieren, dass im Salon Helga Jesus gegen Schlieri haushoch verloren hat ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:59, 5. Jan. 2007 (CET)

Wirklich lustig was hier geschrieben wird. Ich jedenfalls möchte nur sagen, dass man in Österreich sogar vom Bundespräsidenten schief angeschaut wird, wenn man das Wort Januar für den Jänner verwendet.--Benutzer:Martin8119 18:38, 7. Jan. 2007 (CET)

So ist es, nur kapieren dies einige Bundesdeutsche einfach nicht!--Benutzer:Dr. Manuel 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)

Grr, manche sollten einfach mal den Artikel Plurizentrische Sprache lesen und zur Kenntnis nehmen. Ich hoffe, damit ist das Thema auf dieser Seite beendet. --AlexF 01:41, 11. Jan. 2007 (CET)

An alle selbsternannten und tatsächlichen Sprachwissenschaftler, Österreicher, Deutsche und was es sonst noch so gibt: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Position --Wladyslaw Disk. 18:24, 26. Jan. 2007 (CET)

Fehlende Informationen im Artikel

Ebenfalls nicht unwichtig und vom Autor des Artikels noch nachträglich ergänzungswürdig ist, dass "Schlieri" in Stams (Nähe von Telfs im Stubaital) sein Vereinslager hat und er dort auch zur Schule geht (Handelsschule).... Er springt seit dem neunten Lebensjahr (ab 1999)! Ein weiteres Hobby von ihm ist fußballspielen und kochen. Der Schlieri ist auch seit seiner Geburt auf dem linken Ohr taub und leidet unter Asthma... 17:36 CET, 04 Januar 2006


Das mit dem Asthma ist allerdings von offizieller Seite nicht ausdrücklich bestätigt. Genauso wie die schlechten Eisenwerte und die angebliche Magersucht wurde das Asthma bisher nur von einigen ausländischen Zeitungen erwähnt, aber von offizieller Seite bestritten.
Mfg Kati

Und deswegen steht es auch nicht im Artikel. Wo ist das Problem? --Wladyslaw Disk. 11:57, 14. Jan. 2007 (CET)
Wenn du was belegtes (!!!) weist, schreib es selber in den Artikel! Marcus Cyron Bücherbörse 14:36, 20. Jan. 2007 (CET)

bitte die siege von diesem jahr hinzufügen

also es wär schön wenn ihr seinen sieg von gestern in klingenthal noch dazuschreiben würdet

also es wäre noch schöner, wenn du dich daran beteiligst wenn dich der artikel interessierst anstatt zu fordern --Wladyslaw Disk. 18:28, 8. Feb. 2007 (CET)

also es wäre am schönsten, wenn du dir den Artikel genau ansiehst. Der Sieg wurde gestern 1 Minute nach seinem Sieg bereits eingetragen. -- McFred 18:49, 8. Feb. 2007 (CET)