Diskussion:Grinde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 85.179.86.172 in Abschnitt Begriffsklärung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Grinde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Begriffsklärung?

[Quelltext bearbeiten]

BKL? Denn es gibt Grinde auch als Ortsname (Keine Gemeinde! nur Ort), in Norwegen gleich mehrfach. --Bobo11 20:50, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wie könnte dann das Lemma hier lauten? Grindenschwarzwald? Grinde (Schwarzwald)? Grinde (Landform)? Grinde (Landschaft)? Es geht ja nicht nur um die Landform, sondern auch um eine Kulturlandschaft, insofern wäre das Lemma Landform, das in en.wp verwendet wird, nicht ganz passend. --Sitacuisses (Diskussion) 19:00, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das mit dem passenden Lemma für die Kulturlandschaft im Schwarzwald, ist natürlich die Quizfrage. Oder man löst das Problem mit einer BKL Typ II, das man die ganzen Orte usw unter Grinde (Begriffserklärung) ab handelt. Obwohl ich eben meine Zweifel habe, dass dieser Artikel hier das unumstrittene wichtigste Grinde Thema ist. --Bobo11 (Diskussion) 19:08, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Grindenschwarzwald scheint amtlich: LIFE - Projekt „Grindenschwarzwald“ --85.179.86.172 16:12, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Namensherleitung

[Quelltext bearbeiten]

Theorien: z.B. Hornis-grinde leitet sich dort eher von Grinto=Hochmoor! ab. Könnte bei der Grinde evtl. auch so sein. Die sukzessive Abholzung (Stück für Stück) begann wohl erst im 14. Jahrh ., das Althochdeutsche hörte bereits in der Mitte des 11. Jhdts. auf. Insofern denke ich, da von Anfang an es keinen kahlen Kopf gab, sondern idR nur Linien zwischen Wald und abgeholzten Flächen. Diese gebrochenen Linien, von unten nach oben, könnten auch Erinnerungen assoziieren, die mit dem körperlichen "Grind" übereinstimmen, wie Schorf- oder Wundstellen. Und warum verweist Bobo oben auf Ortsnamen in Norwegen? Und auch Hans Bahlow schreibt: Grinde - von Moor, Moder, Schmutz.--Hopman44 (Diskussion) 09:55, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte eigene WP:Theoriefindung vermeiden. Die bisher im Artikel vorhandene Herleitung ist mir (zumindest so ähnlich) aus der Literatur bekannt, sollte natürlich konkret mit Belegen versehen werden. Auf das Verbreiten eigener belegfreier Theorien steht hier Zungeabschneiden, Teeren und Federn. Im Artikel steht nur, dass das Wort aus dem Althochdeutschen stammt, nicht, dass der Berg seit dieser Zeit so heißt. --Sitacuisses (Diskussion) 19:00, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Links zur Orientierung:
--Sitacuisses (Diskussion) 19:40, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die umfangreichen Infos! Werde Theorien (Haarspaltereien?) nicht mehr erfinden, will jedoch nur festhalten, dass bei den Brüdern Grimm die Erklärung Grind(e) mit Sand, Schorf!, Kopf bezeichnet wird. Insofern ist Schorf (Wundschorf) evtl. auch möglich und die Hornisgrinde (ebenfalls im Schwarzwald gelegen) neben der lat. "Sumpf-Moor-Theorie/Sand?) auch die andere Möglichkeit nach dem ahdt. Verweis auf sumpfiger "Kopf" anführt. Allerdings, von "Kahler! Kopf" (=Glatze) wie beim Artikel ausgeführt, habe ich (noch) nichts gefunden (s.auch bei WP Grind= Kopf, derber Ausdruck in alemannischen Dialekten).

p.s. Und M. Bucks verweist (im Ahdt.!) auf Grint -mit t- (Krankheit) und im (schwäbischen) auf Grind -mit d- (Kopf), allerdings auch im Bergnamen. Sollte man im Artikel nicht einfach das "kahle" weglassen und den Namen nur mit "Kopf" erklären?--Hopman44 (Diskussion) 20:18, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ebenfalls unbelegt: Hornisgrinde#Name. --85.179.86.172 16:02, 10. Sep. 2017 (CEST)Beantworten