Diskussion:Gripswalder Matronensteine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 194.175.112.51 in Abschnitt Verlauf der römischen Straße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maße: Zoll & Fuß oder cm? (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht: „Matronen-Stein II. Grauer Sandstein, 22 Zoll hoch, 14 Fuss breit, 6 Zoll stark.“ Da ist irgendein falsches Maß hineingeraten: 1 Preußischer Fuß = etwa 0,31 cm. Demzufolge wäre der Stein mehr als 4m breit. Bitte prüfen und danke für die schnelle Beabeitung. Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 22:49, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deswegen musste der QS-Baustein nicht mehr rein. Ich nehme an, da die Matronensteine I. und II. in etwa die gleiche Schriftaufteilung, Buchstabengröße und auch Größe/Breite haben, dass 2 Fuß, 14 Zoll breit, 6 Zoll stark passt. Ich werde mal sehen, dass ich noch das Maß für Zoll rauskriege. --Roll-Stone (Diskussion) 23:56, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Maßwiedergabe ist bei WP entsprechend der Quelle von A. Marcus: Die Gripswalder Matronen- und Mercuriussteine auf S. 17 (siehe Einzelnachweis, die online ist) ist mit 22 Zoll hoch, 14 Fuss breit, 6 Zoll stark wiedergegeben. Das Maß in einer Fußnote problematisieren? --Roll-Stone (Diskussion) 00:08, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich finde dort:
I.: 2 Fuß hoch, 16 Zoll breit, 7 Zoll dick (S. 15)
II.: 2 Fuß 11 Zoll hoch, 21 Zoll breit, 9 Zoll dick (S. 15)
III.: 22 Zoll hoch, 14 Fuß breit [!], 6 Zoll dick (S. 17)
IV.: 12 Zoll hoch, 9 Zoll breit, 4 Zoll dick (S. 17f.)
V.: unbemaßte Fragmente (S. 18)
VI.: 2 Fuß 1 Zoll hoch, 13 Zoll breit, 6 Zoll dick (S. 22f.)
Korrigiert mich, wenn ich infolge Übermüdung was übersehen haben sollte.
Ich wäre daher durchaus geneigt, die Angabe der Einheit bei der Breite zu III. für einen Druckfehler zu halten... (Die Abbildung bei Clauss/Slaby zeigt auch eideutig mehr Höhe als Breite). Aber eine Bestätigung durch eine andere/jüngere Quelle wäre schon sicherer. Oder man sollte in dem Fall die Bemaßung besser auskommentieren/weglassen. Das Problem besteht nämlich, solange „das Maß in einer Fußnote“ das einzige Maß ist.
--Hartmann Linge (Diskussion) 00:40, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bevor die kleinen/großen Matronen Stress(;-)) machen, WEGLASSEN. Ich halte das auch für Druckfehler. --Roll-Stone (Diskussion) 00:49, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich mache die Maße (und die Fußnote) am Di. gegen Mittag mal raus, wenn ich hier nichts anderes dazu finden. Bin auch schon müde. Ist ein schöner Artikel geworden. Ich habe zudem gelesen, dass die sechs Steine im Innenbereich der "Kapelle" gefunden worden. Falls das im Artikel nicht genannt wird, werde ich das noch erwähnen. Was ich an Inhalt beitragen kann, bei Trier gibt es einen roten Sandstein, der Kordeler Sandstein genannt wird und so meine ich bei dem Ort Kordel gebrochen wird oder wurde. Bis heute dann und Gruß --Roll-Stone (Diskussion) 00:58, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Thema ist wohl erl. --Roll-Stone (Diskussion) 19:26, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

„Stand“steine oder „Sand“steine? (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Sind es jetzt "Stand" oder "Sand" -Steine ? --F.Schäfer (Diskussion | Beiträge) 10:42, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eindeutig ist Sandstein gemeint, da sie aus der Gegend von Trier kamen, ist es vermutlich Kordeler Sandstein. --Roll-Stone (Diskussion) 18:52, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stadtgrenze 1863 (2009)

[Quelltext bearbeiten]

Schon ein bisschen schief, dass die Steine 1863 an der Krefelder Stadtgrenze gefunden worden seien. Gemeint ist wohl, dass heute dort die Krefelder Stadtgrenze verläuft. Matthias --217.233.37.88 (Diskussion) 18:13, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Einleitungssatz ist tatsächlich etwas holprig und sehr mißverständlich, da es zum Zeitpunkt des Fundes die Stadt Meerbusch noch garnicht und die Stadt Krefeld nicht in ihrer heutigen Ausdehnung gab. Zum Zeitpunkt des Fundes lag der Fundort wohl auf dem Gebiet der Land-Bürgermeisterei Lank. --TETRIS L (Diskussion) 23:57, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Verlauf der römischen Straße

[Quelltext bearbeiten]

Im Zoom sieht man hier ganz gut den Verlauf der Strasse zwischen Strümp und Lank => http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/zoom/3259934 (nicht signierter Beitrag von 194.175.112.51 (Diskussion) 20:36, 30. Sep. 2014 (CEST))Beantworten