Diskussion:Groß Miltzow (Sundhagen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von NordNordWest in Abschnitt Einige Fragen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einige Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Woher kommt die Schreibweise mit Bindestrich? In amtlichen Karten gibt es den nicht.
  • Der Link zur Landesbibliographie MV zeigt Einträge zu Dömitzow, könnte das noch korrigiert werden?
  • Die Koordinaten sind falsch, das müsste auch noch korrigiert werden. NNW 12:00, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo NNW, die Schreibweise kommt aus der Hauptsatzung der Gemeinde Sundhagen, wohl im Unterschied zu gleichnamigem Ort in Mecklenburg-Strelitz. Den Link zur Landesbibliografie habe ich übernommen, weil ich die Nummer nicht finde. Kannst du die korrigieren? Die Koordinaten habe ich geändert, jetzt von Wikimapia, vorher hatte ich versucht mit Google-Maps und Kleks, aber dann landete der Punkt immer mitten auf Rügen. Benutzer Turpit hatte da bei anderen schon geholfen und korrigiert. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 13:13, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dann gehe ich bei den Koordinaten noch mal ran, die stimmen immer noch nicht ganz. Vom Landesbibliografie-Link habe ich keine Ahnung, da muss ich erst schauen, ob ich verstehe, wie das läuft. Die Hauptsatzung schreibt übrigens auch Klein-Miltzow, nicht Klein Miltzow. Ich halte diese Schreibweisen allerdings für falsch, weil Orte in MV mit „Groß“ und „Klein“ üblicherweise ohne Bindestrich geschrieben werden. NNW 13:27, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Den LBMV-Link habe ich auch gefixt, dort schreibt sich der Ort übrigens auch ohne Bindestrich [1]. NNW 13:41, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo NNW, das mit den koordinaten ist ja komisch - überall andere Systeme. Ja mit dem Namen (Bindestrich) sehe ich auch so. Sonst hätte ich das mit Blick auf die Karten auch ohne Strich geschrieben, aber dann müsste man nach „Groß Miltzow (Sundhagen)“ verschieben und die Links auch ändern, deshalb habe ich den Strich belassen. Ich will weiter die noch fehlenden Ortsteile (Rotlinks) realisieren, da werden die Probleme „Koordinaten“ und „Landesbibliografie-Link“ wieder auftreten. Ich muss dann auf Hilfe und Nachträge hoffen. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 19:49, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich das weiß, ist Hilfe bei den Koordinaten und bei LBMV (das System habe ich jetzt verstanden) kein Problem. :o) Wenn wir beide finden, dass der Bindestrich wohl besser wegkommt, dann sollten wir das angehen, aber zuvor könnten wir noch @Zwölfhundertvierunddreißig anpingen, um zu fragen, was er dazu sagt. NNW 19:54, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wieso lässt der Name "Groß-Miltzow" vermuten, dass es im Gegensatz zur slawischen Gründung Klein Miltzow eine frühdeutsche Gründung ist? Es gibt etliche slawische Orte, die später ein "Groß" im Namen bekommen haben; der Stamm "Miltzow" ist jedenfalls sehr wahrscheinlich slawisch. An einem "Groß" oder "Klein" kann man das nicht festmachen. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 20:10, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Global Fish, es ist ein allgemein anerkannter wissenschaftlicher Ansatz der Ortsnamenkunde, dass Orte der slawischen Gründung (Endung -ow, -in usw) später bei der frühdeutschen Siedlungsnahme in getrennte Wohnplätze entwickelt wurden. Der Ort mit den überwiegenden Slawen wurde mit dem Zusatz Klein versehen und der deutsche Wohnplatz mit Groß. Beleg dafür ist z.B. bei den slawischen Ortsteilen (Klein - ) sind archäologisch überwiegend slawische Siedlungbefunde zu verzeichnen, bei den deutschen Ortsteilen (Groß - ) entstehen die Kirchen. Siehe dazu auch: Manfred Niemeyer: Ostvorpommern. Quellen- und Literatursammlung zu den Ortsnamen. Bd. 2: Festland. (=Greifswalder Beiträge zur Ortsnamenkunde. Bd. 2), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Slawistik, Greifswald 2001, ISBN 3-86006-149-6.
Wie gesagt trifft das nur für slawische Gründungen zu. Später wurden auch frühdeutsche Gründungen (Endungen auf -dorf, -hagen, -rode, -kirchen usw) mit Groß und Klein unterteilt, weil z.B. abseits des Gutsdorfes eine Handwerkersiedlung usw entstand. Siehe dazu auch als Beispiel Bremerhagen. Wie gesagt trifft das nur für die ostelbischen Gebiete zu und man muss immer dazu sagen, dass es nur „in der Regel“ so sein muss. Ein anderes Beispiel ist Baggendorf - eine deutsche Namensgebung, dabei wurden die Zusätze Wendisch-Baggendorf und Kirch-Baggendorf verwendet, analog zu Klein- und Groß-. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 21:05, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Chron-Paul, es gibt eine Reihe von weiteren Beispielen, wo es in der Tat so ist, wie Du es beschreibst. Nur das stimmt keineswegs pauschal. Es gibt es Fälle, wo es genau umgekehrt ist. Großbeuthen war Wenschen Beuthen, Kleinbeuthen war Deutsch Beuthen. Oft finde ich auch Groß- und Klein- parallel ohne dass es einen Nachweis gäbe, dass das eine deutsch, das andere slawisch sei. Ferner gibt es diverse Fälle, wo das "Klein" eine viel spätere Gründung ist (damit notwendigerweise deutsch) und der Zusatz "Groß" für den alten Ort (ex-slawisch) später kam. M.E. kann man aus dem "Groß" keineswegs pauschal auf eine deutsche Herkunft schließen (allenfalls in schwacher Tendenz). Und selbst wenn man das könnte, weiß der Leser das nicht, für den ist der Satz schlichtweg unverständlich.--Global Fish (Diskussion) 21:45, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Global Fish, ich habe ja konkret bei Miltzow auch nur von einer Vermutung geschrieben, da mir derzeit der Niemeyer für Vorpommern-Rügen nicht vorliegt. Hätte ich genauere Gründungsdaten, wäre diese Formulierung auch nicht nötig gewesen, deshalb wollte ich wenigstens eine Andeutung des Dorfalters einbringen. Es bleibt dir aber überlassen, das entsprechend deiner Kenntnisse umzuändern. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 23:09, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Chron.Paul, mir wird aus Deiner Antwort nicht so ganz klar: weißt Du sicher, ob Groß-Miltzow eine deutsche Gründung ist oder nicht? Wenn ja, dann kann man einfach schreiben: "Im Unterschied zum ursprünglich slawischen Klein-Miltzow ist Groß-Miltzow eine frühdeutsche Gründung." Wenn nein, dann sollte es ganz raus. Es mag wahrscheinlich so sein, dass sofern ein deutscher mittelalterlicher Ableger einer slawischen Gründung existiert, dass deutsche Dorf häufiger "Groß" hieß und das slawische "Klein". Aber zwingend ist dies nicht. Aus den Namen "Groß" und "Klein" kann man nicht zwingend auf deutsch und slawisch schließen. Paar Beispiele nannte ich schon, aus Deiner Gegend anscheind auch Groß Polzin und den viel jüngeren Ableger Klein Polzin (1851 erstmals genannt(. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:32, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Global Fish, habe jetzt weiter recherchiert - nun stimmt alles!? Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 22:36, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Chron-Paul, danke! Sehr schöne Recherche. Kleine Bitte: auch noch das Gründungsjahr in Klein Miltzow ergänzen. Du hast die Quellen, also wäre insofern besser. Danke und Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:58, 1. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den ping @NNW; war im Urlaub. Aber ihr habt das ja schon geklärt; danke an alle für die Mühe! --Zwölfhundertvierunddreißig (Diskussion) 13:03, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also ohne Bindestrich? NNW 11:58, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo NNW, die Aufzählung der Ortsteile bei Sundhagen ist nicht von mir und wurde nach der gültigen Hauptsatzung aufgeführt. Ich sehe deine Zweifel auch so, würde aber vorerst von Änderungen absehen, da dann sofort Probleme mit allen Ortsteil-Artikeln und mit den gleichnamigen Orten entstehen. Das alles umzuarbeiten traue ich mich nicht, zumal ich mit den Ortsteilen, wie du siehst, noch nicht fertig bin. Ich schaffe mit dem Quellenstudium z.Z. auch nur 2 bis 3 Artikel pro Tag. Warte bitte noch ein paar Tage, bis ich die Ortsteile abgearbeitet habe, dann kannst du entscheiden, ob du alle 36 Artikel entsprechend umbauen willst oder darfst (? Hauptsatzung). Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 12:32, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das kann gerne warten, wenn du das möchtest. NNW 12:34, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten