Diskussion:Große Synagoge (Schwanez)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hallogen in Abschnitt Erweiterung zur Geschichte, Umbenennung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erweiterung zur Geschichte, Umbenennung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es besser, in dem Geschichtsteil nur das zu behandeln, was unmittelbar mit der Synagoge zu tun hat, und den Rest in dem Ortsteil aufzunehmen. Dort könnte man sogar einen Abschnitt (unter oder neben Geschichte) über Jüdisches Leben in Schwanez aufnehmen. Sonst ist der Teil hier aus meiner Sicht überlastet.

Hier kann dann aber noch aufgenommen werden, dass es sieben Synagogen gab (kann auch (zusätzlich?) noch im Ortsartikel stehen. Eine Umbenennung ist aus meiner Sicht mit den Zusatzinfos unproblematisch.

--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:27, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe wichtige Sachen auch schon parallel in den Ortsartikel mit eingearbeitet, da der im Geschichtsteil M. 17. Jahrhundert endete. Was hier zu viel wirkt, einfach kürzen. Ich gucke dann noch mal drüber, ob etwas davon in den Ortsartikel muss, denke aber, die für die Ortsgeschichte wichtigen Sachen habe ich dort auch eingepflegt. Ich habe es hier mit aufgenommen, weil der Artikel den Eindruck erweckte, dass es nur eine Synagoge gab. Ich kann nicht abschätzen, ob es Artikel zu den anderen Synagogen geben wird, aber vermutlich eher nicht, da sie kurzlebig waren und es offenbar nicht allzu viele Informationen dazu gibt. Aber dafür kenne ich mich zu wenig in der Literatur aus und vielleicht kommen die ja auch noch. Nur deshalb der Vorschlag der Umbenennung. --Hallogen (Diskussion) 14:34, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe den Geschichtsteil so gekürzt, dass hauptsächlich für die Synagoge relevante Informationen übrig sind. Die Quellen sollten vielleicht noch mal angesehen werden (durch die Kürzungen braucht man manche vielleicht nicht mehr).
Auch wenn ich kaum glaube, dass es zu den anderen Synagogen Artikel geben wird; wenn sie unter dem Namen Große Synagoge bekannt war, kann das auch in den Namen, deshalb habe ich verschoben.
--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:00, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe es nochmal minimal überarbeitet, da die Chronologie nun etwas schwierig zu lesen war (1858 vor 1848). Die Fußnoten habe ich entsprechend verteilt und ein paar kleine Details ergänzt. So fand ich auf der Seite jewua.org, dass zunächst die Ungarn den Ort besetzten und die Deutschen dann die Ghettos errichteten. In diesem Artikel steht zudem: „At present only the remains of a synagogue and one traditional Jewish prayer house are left in Zhvanets.“ Demnach gibt es also noch Überreste einer Synagoge und eines Bethauses. Ich las auch einen langatmigen Reisebericht ([1]) zum Ort, da ich hoffte, den Standort der Synagoge noch ergänzen zu können, aber leider steht da nur: „We saw the site of one of the original synagogues, part of which is now occupied by a bakery the other an empty, graveled overgrown lot.“ Es steht also zu befürchten, dass man zu den anderen nichts rausbekommen wird, denn die Autorin war da durchaus mit fachkundigen Leuten/Zeitzeugen unterwegs und vermutlich hat man die Synagogen und Bethäuser wie überall in der Sowjetunion schon in den 1920er Jahren geschlossen, so dass das Wissen um die genauen Standorte verloren gegangen ist. --Hallogen (Diskussion) 15:10, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten