Diskussion:Großempfänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von H7 in Abschnitt Volksempfänger vs Großempfänger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich mit Volksempfänger

[Quelltext bearbeiten]

@Taxilemi: In BKLs sollen ja tatsächliche Homonyme verlinkt werden, Aber weder unter Radio noch unter Volksempfänger ist ersichtlich (weder genannt noch Belege dafür angegeben), dass man Volksempfänger von (größeren) "Großempfängern" unterschieden hat bzw. dass dieser Terminus dafür gebräuchlich ist. Formal ist der Eintrag hier also solange falsch, bis diese Begriffsverwendung ausreichend im Zielartikel thematisiert (wenigstens "qualifiziert" genannt) und dafür ein ausreichender Beleg angegeben wird. Sollte das nicht nachgereicht werden, sollte dieser Eintrag hier so nicht stehen. Ich erinnere mich übrigens, dass ich damals, als ich die BKL angelegt habe, ebenfalls an Radios gedacht hatte. Ich habe aber einen entsrpechenden Beleg dafür nicht gefunden, sonst hätte ich ihn damals in einen der Zielartikel eingebaut. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:08, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Volksempfänger vs Großempfänger

[Quelltext bearbeiten]

Der Ausgangspunkt der Sache war Cicero, auch der WDR kennt das Stichwort, sogar als NS-Witz. Und die Vielfalt der Empfangsgeräte – nicht nur für die dreißiger Jahre – dokumentiert Mein Radiomuseum und listet pro Jahr Dutzende, tw. sehr teure Empfänger. Nur in den Kriegsjahren gab es nur wenige Neukonstruktionen, wobei auffällt, daß mehr Konstruktionen transportabel wurden. Ich verstehe trotz Besitz eines Grundig Satellit 700 zu wenig von der simplen Empfangstechnik der damaligen Jahre (siehe Erläuterung), um z.B. den Einfluß von verbesserten Empfangsstufen gegenüber Antennentechnik (bzw. Verbesserungsmöglichkeiten) beim Fernempfang (strafbedrohtes Feindsender-Hören!) beurteilen zu können. Und vor allem dem (im Grunde digitalen) Leser einfach vermitteln zu können, so z.b. die Tatache, daß die Modelle mit und ohne Röhrenset (damals Verschleißteile) erhältlich waren. Auch die Frage, wo man die Trennlinie zwischen Großempfänger und dem trotz Großserie in verschiedenen Modellen erhältlichen Volksempfänger (und seinen Nachbauten) bzw. preislich ähnlichen Konkurrenzmodellen/Kleinempfängern (s. Radiomuseum) ziehen sollte, ist mir aktuell noch nicht klar.
Die Begriffsseiten sollen Hinweise auf mögliche Wortbedeutungen geben, auch wenn es noch keinen Artikel zum Stichwort gibt. Allerdings bin ich der Ansicht, daß man mit Erläuterungen/Fußnoten in Begriffserklärung sparsam umgehen sollte, um sie kurz zu halten.--Taxilemi (Diskussion) 17:32, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Genau, dein letzter Satz ist der Schlüsselsatz dieser Diskussion. Über inhaltliches brauchen wir deshalb hier nicht diskutieren: Falls Radios als Großempfänger bezeichnet wurden, sollte der Eintrag einen entsprechenden Rotlink enthalten wie z.B. Großempfänger (Rundfunk), der gerne auch per Artikelanlage zu einem Blaulink werden darf. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 16:10, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten