Diskussion:Großkampftag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Jordi in Abschnitt Google Books
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieses hat es bitter nötig. Man müsste die ordentlichen Definitionen nachschlagen und Literatur ergänzen. Außerdem ist das nichts spezifisches zum Ersten Weltkrieg. Gruss, --Мемнон335дон.э. Diskussion 01:09, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Heute wird der Begriff vorwiegend im nichtmilitärischen Zusammenhang gebraucht – zum Beispiel bei Sportwettkämpfen oder beim Saisonschlussverkauf." Diesen Satz auf jeden Fall entfernen. Das hat eigentlich nichts mit dem Artikel zu tun. Der Artikel muss auf jeden Fall noch erweitert werden. Grüße Alfred Nobel Fragen? 14:41, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
war dort tätig, bitte um Prüfung und Nachbesserung wo nötig. Besten Gruß --Nikolaus Vocator 17:15, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, dass du so schnell reagiert hast. Sieht viel besser aus. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:25, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Begriff Großkampftag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. In meiner Recherche stellte ich bei der Lektüre Zeitgenössischen Zeitungen fest, dass diese bereits beim Kaisermanöver 1904 die Tage des großen Manövers als Großkampftage bezeichnet. Das war schon Jahre vor dem WK 1. --1970gemini 09:21, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist durchaus denkbar, dass es den Ausdruck im Jargon des Gr. Generalstabs schon vor dem Kriege gab und er sich dann um 1916 als pathetischer Standardausdruck in den Heeresberichten etablierte. Leider ist in dem etwas TF-lastigen Artikel nicht gut nachvollziehbar, was genau in welcher Literatur zu dieser Begriffsbildung steht. Dass er durch den Slang der Heeresberichte ungefähr ab Mitte des Krieges ins allgemeine Bewusstsein kam und sich dann mit der Kriegsgeschichtsschreibung der 20er Jahre inflationär ausbreitete (bis hin zu witzigen volkstümlichen Adaptionen wie "Großputztag"), ist aber denke ich gesichert. In Regimentsgeschichten etc. aus dieser Zeit findet man den Ausdruck ständig.--Jordi (Diskussion) 16:26, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Google Books

[Quelltext bearbeiten]

Erinnerungsblätter deutscher Regimenter: Truppenteile des ehemaligen preussischen Kontingents, Band 286. G. Stalling 1811 (!)

https://books.google.de/books?id=8yRIAAAAMAAJ&q=%22gro%C3%9Fkampftag%22&dq=%22gro%C3%9Fkampftag%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwju0K6o36jPAhUCLhoKHWGfCKoQ6AEIIzAB (nicht signierter Beitrag von Bonaventura61 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 24. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Zitat: „Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "großkampftag" - übereinstimmenden Dokumente gefunden.“ --Jordi (Diskussion) 16:23, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Zitat aktuell: "2 Seiten stimmen mit dem Suchbegriff 'großkampftag' in diesem Buch überein." Interessant auch der Verlauf im Ngram Viewer von Google Books. --Kurt Jansson (Diskussion) 22:31, 6. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, der bestätigt den Befund von Victor Klemperer, der das Wort als Bestandteil der LTI empfand, die von sich aus eine solche Wucherung der Zusatzsilbe groß hervorgebracht habe (S. 283); ähnliche Beispiele sind Großdeutschland, Großoffensive, Großkundgebung, alles Prägungen aus der NS-Zeit. Dass es diese Worte sporadisch nicht bereits vorher gegeben haben kann, schließt das nicht aus, wirklich bekannt geworden sind sie aber offb. erst im 2. Weltkrieg durch die Dauerbeschallung durch Wochenschau etc. Diese Literatur fehlt hier natürlich.--Jordi (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wobei ich sehe gerade, der Threadersteller @Bonaventura61 glaubte offb., das Zitat stamme aus dem Jahr 1811. Das ist allerdings ein Fehler, weil der Google Scanner die gebrochene Schrift nicht immer korrekt lesen kann. Das verlinkte Buch ist ja eine Regimentsgeschichte aus der Reihe Erinnerungsblätter deutscher Regimenter (Band 286), die erschien Mitte der 1920er Jahren und behandelt die Anteilnahme der Truppenteile der ehemaligen deutschen Armee am Weltkriege.--Jordi (Diskussion) 22:09, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten