Diskussion:Großsteingrab Elstorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Einsamer Schütze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sind die Koordinaten wirklich korrekt? Ich war heute dort. Ich habe in meiner Navi eine GPX-Spur, die exakt durch das „Grab hindurchführt“, und dort nichts gefunden. Auch sah die Stelle komplett anders aus als auf dem Gemälde: Eher hügelig, und mitten im Wald. Sicher, in fast 200 Jahren kann da ein Wald wachsen, aber wir haben da nix gefunden, was größer wäre als ein Grenzstein. Jörg Roßdeutscher (Diskussion) 16:22, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo, erst einmal danke für deinen Einsatz. Ich habe die Quelle für die Koordinaten jetzt in den Weblinks ergänzt und zur Sicherheit auch noch einmal mit dem Sprockhoff-Atlas verglichen. Die Koordinaten scheinen einigermaßen korrekt zu sein. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es auch mit GPS teilweise sehr schwer sein kann, schlecht erhaltene Gräber mitten im Wald zu finden. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:56, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich wollte mir das eigentlich nur mit der Familie anschauen, weil wir da spazieren waren, und bin jetzt neugierig geworden. Da man im Web kein einziges Bild findet, abgesehen von dem auch hier genutzten Gemälde, kann man wohl getrost sagen, dass das für einen Laien im Prinzip „weg“ ist. Es gibt auch keinen Trampelpfad dorthin o.ä., das liegt tatsächlich mitten in den Blaubeeren.
Wer plant, dort hin zu gehen und sich das anzusehen — kann man sich sparen. Kann sein, dass ohne Herbstlaub irgendwo ein Stein aus dem Boden lugt, aber mit Sicherheit keine „Sehenswürdigkeit“.
Vielen Dank für deine Mühe!