Diskussion:Grubschwart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Geolina163 in Abschnitt Ungereimtheiten zur Geologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umfangreiche Angaben zu Arthur Rosenbauer im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Wikipediamitarbeiter, ich möchte sie höflichst darum bitten, die Ergänzungen nicht erneut wieder zu entfernen. Sie sollten wissen, dass Herr Rosenbauer nachweislich der Initiator der gesamten Montanhistorie im Landkreis und Initiator des Lehrpfades war. Die von ihnen erstellten textuellen Informationen stammen alle aus dem Buch „Vergessene Geheimnisse wiederentdeckt“. Unbestritten, Wikipedia ist ein nützliches und wertvolles Archiv, aber vergessen sie in all ihrem Eifer nicht, dem Urheber auch entsprechende Würdigung zukommen zu lassen. Die Recherche erfolgte durch Herrn Rosenbauer und Bücher unterliegen dem deutschen Urheberrecht! Vielen Dank für ihre Einsicht. --Treuchtlinger (Diskussion) 11:59, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Treuchtlinger:. Als Ersteller und Hauptautor des Artikels möchte ich dazu wie folgt Stellung nehmen. Keinesfalls möchte ich die Arbeit von Herrn Rosenbauer schmälern noch entsprechend mindern und nehme an, dass sie sich selbst oder jemand aus ihrem engeren Umfeld hinter „Treuchtlinger“ angemeldet haben. Im Gegenteil, ich freue mich über jeden der lokale Recherchen betreibt und sein Wissen zugänglich macht. Was das entfernen angeht, betrifft es m.E. der etwas übertriebenen Selbstdarstellung von persönlichen Leistungen. WP ist eine Enzyklopädie und hat neutral und ohne Bewertung Informationen zu vermitteln. Die Ergänzungen wie z.B. Musiker sind für diesen Artikel hier nicht relevant und sollten wenn überhaupt besser unter Arthur Rosenbauer hinterlegt werden. Was den wissenschaftlichen Wert ihrer Werke betrifft, kann ich nicht beurteilen. Wenn die Werke wissenschaftlich sind, sollte es ja auch kein Problem darstellen, einen entsprechenden Beleg über die Nutzung in Vorlesungen, Skripten oder ähnliches beizubringen. Ich habe daher auch mal die Geologie-und Bergwerk Experten @Geolina, Dr. Alfons Baier, Gretarsson: und @Pittimann: auf diese Diskussion aufmerksam gemacht mit der Bitte um eine Stellungnahme zur wissenschaftlichen Relevanz ihrer Bücher abzugeben.
Bedauerlich finde ich jedoch, ihren unterschwelligen Hinweis auf Urheberrechtsverletzung. Hierzu muss ich sie leider enttäuschen. Ich besitze weder ihre Bücher und habe es auch nicht vor diese zu kaufen. Die hier verwendeten Informationen stammen ausschließlich aus den vor Ort aufgefundenen Tafeln oder öffentlichen zugänglichen Web-Seiten. Die Tafeln selbst wurden von mir fotografiert und sind auch alle in commons zu finden. Solche Tafeln unterliegen der Panoramafreiheit und inwieweit die aus ihren Büchern übernommen wurden weiß ich nicht und ist auch auf diesen Tafeln nicht ersichtlich. Ein zitieren ihrer Bücher ist daher m.E. nicht notwendig. Ausserdem generell durch den Literaturhinweis mit abgedeckt.
Ich möchte mich nicht rumstreiten und das wiederholte Einstellen der Lobhudelei hilft weder WP noch wird es die Auflage der Werke erhöhen. Die von ihnen erneut vorgenommen Änderungen werde ich entsprechend überarbeiten und hoffe das Thema jetzt verständlich erläutert zu haben.--Derzno (Diskussion) 15:02, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Da ich kein Experte für die Fränkische Alb und schon garnicht für die Bergbaugeschichte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bin, bin ich mit den Schriften des Herrn Rosenbauer nicht vertraut. Nichtsdestoweniger gibt es in Deutschland viele interessante und nützliche Bücher zur lokalen Geologie und Bergbauhistorie, die, obwohl von Autodidakten verfasst, gewisse wissenschaftliche Standards erfüllen und im jeweiligen Fall mangels aktueller „echter“ wissenschaftlicher Werke oft die einzigen aktuellen Quellen darstellen. Angenommen, dass dies auch auf die Rosenbauer’schen Schriften zutrifft, ist der Wahrung des geistigen Eigentums von Herrn Rosenbauer, sofern seine Schriften tatsächlich verwendet wurden (möglicherweise wurden sie dies ja für die Erstellung der genannten vor Ort befindlichen Schautafeln), mit Nennung seiner Bücher in der Literaturliste und dem Einzelnachweis weitgehend genüge getan. Die Person Arthur Rosenbauer ist nicht Gegenstand des Artikels und daher haben spezielle Informationen über diese Person, die mit der Grube/Höhle nichts zu tun haben, im Artikel nichts verloren. --Gretarsson (Diskussion) 15:47, 17. Aug. 2016 (CEST); nachträgl. bearb. 16:21, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich seh das ähnlich wie Gretarsson. Wobei ich bei der Verwendung von Literatur von Heimatforschern und Laien immer vorsichtig bin. Und wenn die Tafeln mit dem Inhalt das Buches in Zusammenhang stehen, so dass hier sogar unterschwellig der URV-Vorwurf geäußert wurde, dann würde sich meine Skepsis bestätigen, zumindest was den Geologie-Teil angeht.
Der Fakt, dass der Lehrpfad ggf. von Arthur Rosenbauer initiiert wurde(?), ist erwähnenswert, auch ggf. die BR-Sendung, weitere Informationen zum Autor gehören jedoch mAn in den Personenartikel. Geolina mente et malleo 14:59, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ungereimtheiten zur Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Worum genau handelt es sich bei der Grubschwart? Um ein Bergwerk (d.h. eine ausschließlich anthropogen/artifizielle Struktur), eine Höhle (d.h. eine weitgehend natürlich entstandene Struktur) oder eine anthropogen/künstlich erschlossene und/oder erweitete Höhle (also eine Mischung aus natürlich entstandener und anthropogener Struktur)? Die „Karte des Stollen“ (sic) lässt mich am ehesten die dritte Möglichkeit in Betracht ziehen, zumal das auch vom Lagerstättentyp Sinn machen würde (siehe unten).

Abschnitt Entstehung: Abgesehen von der fehlenden Erörterung der obigen Frage, liest sich das sehr grausam. „Durch die im Meer ablaufenden Prozesse entstand die heutige Landschaft.“ Definitiv nicht! Keine heutige Landschaft entstand je im Meer. Ein üblicher Lapsus hier in Wikipedia, die Herausbildung der rezenten Geländeoberfläche mit der Bildung der Gesteinskörper, aus der sie herausmodelliert wird, die oft deutlich (in Deutschland viele Jahrmillionen bis hunderte von Jahrmillionen) vorher stattfand, gleichzusetzen.
Kryptisch die Angaben zu den Bohnerzen, wobei ich nach kurzer Internetrecherche auch nicht richtig schlau geworden bin. AFAIR wird die Genese der Bohnerze traditionell auf (tertiärzeitliche) Konkretionsbildung in Verwitterungstonen (und nachfolgende Einschwemmung derselben in Karstdepressionen) zurückgeführt (zumindest die tertiärzeitliche Einschwemmung ist in vielen Fällen durch den Gehalt an Säugetierfossilien im Bohnerzlehm/-ton belegt). Allerdings gibt es wohl auch Hypothesen, die eine (mehrfache) jungkreidezeitliche Umlagerung aus ursprünglich jurassischen, eisenschüssigen Sedimenten postulieren. Was hier zutrifft bzw. welche Bildung hier favorisiert wird, ist aus der Ferne ohne passende Literatur natürlich schwer zu beurteilen... --Gretarsson (Diskussion) 17:09, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Gretarsson:, deine Annahme einer Mischung ist richtig. Leider war ich früher selbst nie in dem Teil (und jetzt ist sie; wie viele andere Höhlen auch; mit der Standardausrede "Fledermausschutz" ganzjährig verschlossen), aber von Höhlenkollegen weiss ich, dass der hintere Teil eine Karsthöhle mit viel Verbruch und wenig Sinterschmuck ist. Sie war vermutlich verschwemmt und wurde im Rahmen der Bergbau-Buddelei angeschnitten und wieder freigelegt. Brauchbare Höhlenliteratur aus dieser Ecke ist leider auch spärlich vorhanden. Das Thema Landschaften habe ich von der Tafel übernommen. Bei Bohnerze bin ich völlig blank und wusste bis zum Artikel gar nicht, dass es sowas gibt. Wäre nett wenn du den Artikel etwas mehr geologischen Schliff geben könntest. Aber vielleicht kann ja auch Herr Rosenbauer dazu wissenschaftliches beitragen. --Derzno (Diskussion) 18:26, 17. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Oha, also bis auf den ersten Absatz ist der Text der Schautafel richtig schlecht. Ich habe leider keine spezielle Literatur mithilfe derer ich da Klarheit reinbringen kann. --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann das aber zumindest grob überarbeiten, aber nicht mehr heute. --Gretarsson (Diskussion) 01:19, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Support und lass dir ruhig Zeit. Das Teil fällt sicher nicht so schnell ein. ;) --Derzno (Diskussion) 07:02, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Entstehung des umliegenden Gesteins und der Bohnerze muss man leider konstatieren, dass hier einige Sachen nicht richtig dargestellt wurden. Ich kann mich etwas an der Überarbeitung (ggf. zu den Bohnerzen) beteiligen. Wichtig wäre noch die Info der Geotopschutzausweisung (auch wenn das Blatt schon als Weblink vorhanden). Ich würde noch die Stichpunkte Treuchtlinger Marmor (Malm Delta) (Kimmeridgium; Geotoptyp Karstschacht- und Horizontalhöhle, Stollen (künstlich), Bergbaupingen und geowissenschaftlich besonders wertvolles Geotop usw. ergänzen. Einige an Literatur ist ja auch vorhanden:

· Schmidtill (1939): Die in Obereichstätt verhütteten Eisenerze des Eichstätter Landes.

· Schmidt-Kaler (1990): GK von Bayern 1 : 25 000, Erläuterungen zum Blatt Nr. 7032 Bieswang.

· http://www.vdhk.de/fileadmin/pdf/mitteilungen/Heft3-2011.pdf

Zu den Bohnerzen in der Umgebung von Treuchtlingen gibt es ja einige wissenschaftliche Abhandlungen. Vg, Geolina mente et malleo 15:04, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten