Diskussion:Grundrisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rosenkohl in Abschnitt Form
Zur Navigation springen Zur Suche springen

BKL statt Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Die Wiederherstellung der Weiterleitung wurde wie folgt begründet: "(kein SLA: kein Plurallemma wegen "Grundrisse" in oder als Buchtitel; Siehe die Präzedenzen Erinnerungen auf Erinnerung, Elemente auf Element oder Begriffsklärung Bekenntnisse)". Ich kann jedoch nicht erkennen, dass auch nur einer der genannten drei Fälle Präzedenzcharakter für diesen Fall hat.

Fakt ist dass Grundriss keine BKL ist oder beinhaltet, sondern ein einigermaßen regulärer Artikel ist. Daran ändert auch die Aufzählung einiger "bekannter Beispiele" (sic!) für sprachliche Übertragungen nichts – eine Aufzählung, die schon jetzt auf der Seite kaum zu finden ist, und irgendwann, sollte der Artikel wachsen, zudem Seitenscrollen erfordert. Eine BKL hat hingegen alle diesbezüglich relevanten Lemmata aufzulisten, und ist als solche leicht zu erkennen. Fakt ist zudem, dass in dieser Übersicht Grundrisse (Zeitschrift) gar nicht mehr sinnvoll unterzubringen ist. Es wäre wiederum eine Ableitung von der "sprachlichen Übertragung", und das in einem Artikel, in dem es um den Grundriss als Raumdarstellung.

Einzige mir sinnvoll erscheinende Konsequenz: BKL I unter Grundrisse, darunter u.a. aufgeführt der "Plural von Grundriss". Bitte um Kommentare. PanchoS 00:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir dem von Dir zitierten Kommentar ist keine "Wiederherstellung der Weiterleitung" begründet worden. Vielmehr ist das zuvor zweimal gelöschte Lemma zum dritten Mal neu angelegt worden. Das erste Lemma war nach meiner Erinnerung eine Weiterleitung auf Grundrisse zur Kritik der politischen Ökonomie, und das zweite eine Begriffsklärung auf Grundriss und Grundrisse zur Kritik der politischen Ökonomie. Vergleiche dazu die Löschprüfung vom November 2007.
"SLA" bedeutet Schnellöschantrag. Die genannten Beispiele Erinnerungen und Elemente sind Präzedenzen für Plurallemmata, und weisen darauf hin daß ein Schnellöschantrag nur mit der Begründung, es handele sich um ein Plurallemma nicht statthaft ist.
Gruß --Rosenkohl 11:22, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Richtigstellung. Was ein SLA ist, ist mir sehr wohl bekannt, der Kommentar "kein SLA" half mir jedoch nicht, die Vorgeschichte zu erschließen. Das ist nicht Dein Fehler, sondern eine gewisse Intransparenz im Zusammenhang mit gelöschten Seiten. Mir ging es aber nicht im Kern darum, Kritik an der Begründung zu üben, sondern darum, eine geeignete Lösung zu finden. Insofern ist das Problem nicht erledigt, und ich bitte um Stellungnahmen zur von mir vorgeschlagenen Einrichtung einer BKL I. Viele Grüße, PanchoS 12:57, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Form

[Quelltext bearbeiten]

Zu der Überarbeitung [1].

Meistens bringen solche formalen Überarbeitungen nichts, vor allem wenn sie

  • "Sg." kann alles mögliche bedeuten, z.B. "Sergeant" oder "Signatur". Lexika und Wörterbücher haben häufig Abkürzungsverzeichnisse, und Abkürzungen sind sinnvoll, wenn der Raum beschränkt ist, etwa durch das Format der Druckausgabe. Diese Beschränkung besteht bei Wikipedia nicht, und es existiert auch kein Abkürzungsverzeichnis, ohne welches solche Abkürzungen wie "Sg." unverständlich sind.
  • "Grundrisse" ist eine häufige Abkürzung für den Namen des Manuskriptes, aber nicht der Name selbst (ähnlich wie "Werther" für Goethes "Die Leiden des jungen Werther")
  • "zeitschrift für linke theorie & debatte" ist der Untertitel der Zeitschrift Grundrisse, aber nicht der Titel selbst. Der Titel und daher enzyklopädische Name der Zeitschrift lautet Grundrisse.

Rein formale Überarbeitungen einer Seite, die selber nicht auf Sachkenntnis fußen, und bei denen man sich nicht die Mühe macht, die Sachverhalte anhand der Quellen selbst nachzurecherieren stören mehr als daß sie nützen. Meistens haben sich die ursprünglichen Autoren bei der Form der Seitengestaltung etwas gedacht.

Dem Seitenautor wird seine Mühe damit gelohnt, daß er erstens revertieren und zweitens nochmal arbeiten und langwierige Erklärungen verfassen darf. Ich verstehe nicht, weshalb man nicht einfach eine Seite in Ruhe lassen kann, wenn man von dem Thema nichts versteht oder es einen inhaltlich garnicht interessiert.

--Rosenkohl 13:25, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten