Diskussion:Gubristtunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Holger1974 in Abschnitt Tempolimit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gubrist-Phänomen

[Quelltext bearbeiten]

Für den Absatz

Auffallend oft bleiben Fahrzeuge ohne ersichtlichen Grund im Tunnel stehen. Wie von Geisterhand stellt der Motor ab und alle Anzeigen werden dunkel. Eine mögliche Erklärung liefern Messungen erhöhter Elektrosmog-Konzentrationen im Tunnel. Unter anderem sorgen die im Bauwerk installierten Radio- und Handyantennen für einen Strahlensalat, der anscheindend Störungen in bestimmten Auto-Typen verursacht.

hätte ich gerne die statistische Grundlage, die eine signifikant erhöhte Pannenhäufigkeit (bestimmter Fahrzeugtypen) im Vergleich zu freien Strassen/anderen Tunnels belegt. Eine Studie, dass gerade in diesem Tunnel ein kausaler Zusammenhang zwischen elektr. Feldern und Pannenhäufigkeit existiert, wäre ebenfalls interessant. Andernfalls plädiere ich für eine ersatzlose Streichung des Absatzes. Daniel Romann 15:48, 31. Jul 2006 (CEST)

Aktueller Sachstand Bau 3. Röhre

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist der aktuelle Stand bezüglich des Baufortschrittes? Anfang 2023 sollte ja die Freigabe sen. Ist diese erfolgt? habe nichts hierzu gefunden. --H.A. (Diskussion) 21:26, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hat sich soeben erledigt. Der Link im Artikel war tot, hab nun den richtigen Link eingefügt. Am 15.04. ist großes Tunnelfest. Danach wird die Freigabe der 3. Röhre erfolgen. --H.A. (Diskussion) 07:09, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Tempolimit

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage hätte ich, wie hoch ist das Limit im Tunnel im Regelfalle? soweit mir bekannt ist, sind 100 km/h bei mehrröhrigen Tunneln in der Schweiz üblich. Auch biem Gubristtunnel? --Holger (Diskussion) 20:31, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Viele Autobahntunnel in der Schweiz (mehrröhrig) haben ein Tempolimit 80, gerade in stauanfälligen und stadtnahen Gebieten – und aktuell als Baustellenbereich sowieso.
Gemäss Bildmaterial auf Google Maps lassen sich die Geschwindigkeitstafeln verändern. Somit wären auch unterschiedliche Limits je nach Verkehrslage möglich. In einer Samstagnacht im Sommer 2022 waren es jedenfalls 80 km/h: [1].
Hilft nicht viel weiter – sorry, bin kein regelmässiger Autofahrer. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:12, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
80 in der Baustelle, das ist okay, aber im Regelbetrieb überrascht mich das schon. Beim Bareggtunnel sind Wechselverkehrszeichen angebracht, die zwischen verschiedenen Limits wechseln können, im Seelisbergtunnel gelten 100. Mögich, dass da kantonale Grün(d)e eine Rolle spielen? --Holger (Diskussion) 20:02, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wechselverkehrszeichen ist also der Begriff. Aber Regelbetrieb ist auf dieser Strecke wohl eher Stau. Wie im Artikel erwähnt: eine der stärkstbefahrenen Strecken der Schweiz.
Aber wenn du ergänzen möchtest – das Tempolimit hat anscheinen sogar Gerichte beschäftigt: [2], [3], [4]. Scheint schon ein längeres Politikum zu sein: [5]. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:44, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gestern durfte ich auf dem Nordring streckenweise 120 fahren. Im Tunnel war dann aber 80 ausgeschildert – früher Abend, keine dichte Verkehrslage. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 19:22, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bin zwar kein Schweizer, aber das ist eine interessante Diskussion. Übrigens, im einen verlinkten Artikel (dem von der Stadt Zürich) ist von so genannten Beschwerdeführenden die Rede, obwohl die Verfahren abgeschlossen sind. Beschwerdeführende sind es - nach deutscher Rechtschreibung und Grammatik - nur wenn sie jetzt im Moment eine Beschwerde führen. Ansonsten sind es Beschwerdeführer. Oder ist das eine schweizspezifische Besonderheit? --Holger (Diskussion) 18:24, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten