Diskussion:Guglielmo Pugi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martinus KE in Abschnitt Anregungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregungen

[Quelltext bearbeiten]
Rebekka am Brunnen, Statuette aus Marmor mit Krug aus Alabaster auf einer Säule aus farbigem Marmor, 1911 (Kunsthandel)

(1) „Bares für Rares“ (Video) mag nicht die beste Quelle sein, aber als Anregung für den weiteren Artikelausbau ist die Sendung allemal gut.

  • Pugi kombinierte gern verschiedene Materialien für attraktive Farbeffekte: farbigen Marmor, weißen Marmor, (massiven) Alabaster und/oder Alabaster-Gussmasse.
  • Pugi (und später seine Söhne) arbeiteten offenbar halbindustriell. In dem verlinkten Video ist die Rede davon, dass die feiner ausgearbeiteten Alabaster-Teile bei jener Dante-Statuette aus Alabaster-Gussmasse bestehen. Das Verfahren lohnt sich natürlich nur bei Serienfertigung (nach Katalog).

(2) Steht der im Artikel erwähnte Vittorio Emanuele I. noch immer auf dem „Hauptplatz“ (gemeint ist wohl die Piazza Mino da Fiesole) in Fiesole? Besonders groß, auffällig oder bedeutend kann die Büste jedenfalls nicht sein. Auch die (meist detailreiche) Guida d’Italia des TCI, Band Firenze e il suo territorio (9. Aufl. 2016) erwähnt Pugi und diese Büste nicht.

Platzbeherrschende Wirkung hat auf der Piazza Mino da Fiesole hingegen das Monumento a Garibaldi e Vittorio Emanuele II – L’incontro a Teano, das Oreste Calzolari 1906 schuf (Fotos). -- Martinus KE (Diskussion) 13:12, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten