Diskussion:Guiberson A-1020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Rex250 in Abschnitt Luftüberschuss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Luftüberschuss

[Quelltext bearbeiten]

@Rex250:

„…durch den hohen Luftüberschuss des Dieselprinzipes war der Leistungsverlust bei zunehmender Flughöhe in einem Rahmen, der noch keine Aufladung erforderlich machte…“

Wie kann denn der hohe Luftüberschuss des Dieselprinzipes den Leistungsverlust bei zunehmender Flughöhe verringern? --Tomatenbrille (Diskussion) 19:20, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die im Artikel angegebene Quelle beschreibt es wiefolgt: „With regard to the excellent performance of an unsupercharged Diesel at high altitudes, it should be mentioned that this type of engine can run with excess air at sea-level and low altitudes as it is not fuel sensitive and its air-to-fuel ratio is comparatively flexible. The Guiberson A-1020 Diesel runs with 18 per cent excess air at sea-level without supercharging, with its valve timing arranged so that the volume of air compressed in each cylinder is equivalent to 118 per cent of the cylinder's displacement. At high altitudes it does not experience the same air shortage and lack of oxygen for combustion as does a gasoline engine.“ Gemeint ist bei den Vergleichen natürlich ein nicht aufgeladener Ottomotor. --Rex250 (Diskussion) 21:25, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten