Diskussion:Gutskirche Melkof/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Infestus 969 in Abschnitt Schwammsanierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwammsanierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Infestus 969, habe den Text zu den Sanierungsarbeiten bis 2012 nach Jens Amelung etwas verbessert.

  • Die Schwammsanierung bezog sich nur auf den Emporenbereich, nicht auf den gesamten Innenbereich der Kirche.
  • Ob eine Schwammsanierung erfolgreich durchgeführt wurde, stellt sich erst nach Jahren heraus. Denn sollten die Myzele in den Fugen des Mauerwerks nicht exakt entfernt worden sein, wandern diese in den Fugen weiter und man findet sie nach Jahren bis zu 10 Meter Entfernung vom ehemaligen Schwammbefall wieder.

Kannst du mir glauben, ich kenne so etwas aus eigener Erfahrung im Kloster. Habe mir erlaubt, auch erfolgreich zu streichen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:41, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

es wäre nett, wenn du darauf achten würdest keine Vollzitate wie bereits vorgekommen in die Artikel einbringst. Das ist nicht Regelkonform, von Webseiten wie www.kulturwerte-mv.de Texte 1 zu 1 zu übernehmen, das gilt auch für vollständig aus Bücher übernommene Textinhalte. Es sollte möglich sein erlangte Informationen mit eigenen Worten wiederzugeben. Zukünftig werde ich Vollzitate kommentarlos zurücksetzen. --Infestus 969 (Diskussion) 16:49, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
was ist nun fachlich und sachlich richtig im Text, erfolgreiche oder sogenannte Schwammsanierung? Das war die Frage.--Klostermönch (Diskussion) 17:05, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Myzele des Hausschwamm wachsen ja nicht nur im Holz sondern der Befall erfolgt weitergehend durch Risse, Fugen usw. auf Putz und Mauerwerk übergehend. Entfernung der befallenen Bauteile nebst Putz. Abflammung der Flächen usw.. Das ist dann eine erfolgreiche Schwammsanierungsmassnahme, also nur die vollständige Beseitigung der befallenen Teile und Bereiche. Es gibt so viele Möglichkeiten, eine Sache des Geldbeutel. Und im Fall Melkof ist es gelungen. Bezugnehmend auf die vorliegenden Angaben. Dann Einleitung der klimatischen Prohylaxe zur Verhinderung eines erneuten Befall. Spekulation über das was sein könnte ist völlig uninteressant, die Fakten zum derzeitigen Zustand sind auschlaggebend. Eine erfolgreiche Schwammsanierung........ . Der Innenputz des Kirchenschiffes musste bis auf die Altarflächen entfernt werden um den Befall zu sanieren, die Emporen sind übrigens umlaufend das bedeutet die gesamte Süd, West und Nordseite. Nur die Ostseite wurde teilweise erhalten. --Infestus 969 (Diskussion) 18:28, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten