Diskussion:Gymnasium am Schloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Exilsaarländer in Abschnitt Geschichte des Gymnasiums
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anzahl der Schüler ist nicht aktuell

aktualisierung der daten

[Quelltext bearbeiten]

die Daten zb "jugend forscht" sind nicht mehr auf aktuellem Stand, siehe Webseite der Schule (nicht signierter Beitrag von 84.165.29.253 (Diskussion) 12:01, 15. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

die Aufzählung der Musiklehrer ist auch nicht mehr korrekt --Poetdrölf (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Abschnitt Erfolge bei Wettbewerben

[Quelltext bearbeiten]

Die Erfolge können erwähnt werden, aber so eine ausladende Tabelle, wie sie aktuell vorhanden ist, ist überflüssig. Werde diese entfernen, wenn nichts dagegen spricht. Zudem fehlen Belege dazu. --Anselmikus (Diskussion) 17:58, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Geschichte des Gymnasiums

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlen ein paar Punkte bzw. sind zu klären:

  1. Ottostraße: Eine Ottostraße gibt es heute nur in SB-Gersweiler. Daher kann der Leser mit der Straßenbezeichnung nichts anfangen. Es fehlt der Hinweis, dass die Straße heute Klausener Straße heißt.
  2. Namensänderungen: Im 3. Reich hieß die Schule Hindenburgschule
  3. Neubauplanungen auf dem Saarbrücker Rastpfuhl: In einem Plan aus dem Jahr 1959 ist im damals unbebauten Gebiet am Heubügel ein Knaben-Realgymnasium eingezeichnet. Vermutlich wurde dieser Neubau durch den Neubau des Mädchen-Gymnasiums am Rotenbühl überflüssig, so dass das Jungen-Gymnasium in die Gebäude des Mädchen-Gymnasiums in der Talstraße einziehen konnte.
  4. .. die Schule war gezwungen mehrmals umzuziehen. Dies führte 1957 zur Neugründung als „Städtisches Knabenrealgymnasium“. Kann mal jemand erklären, wieso es einen kausalen Zusammenhang gibt (geben soll) zwischen den mehrmaligen Umzügen und einer Neugründung (oder war es nur eine Umbenennung?).

--Exilsaarländer (Diskussion) 17:42, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten