Diskussion:Hörschbach (Rems)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Holger1974 in Abschnitt Artikel über den Hörschbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Bäche

[Quelltext bearbeiten]

Es benötigt meiner Meinung nach noch weitere Bäche hier auf Wikipedia die an der Rems liegen wie z.b. der Kätzenbach oder der Sörenbach beide fliessen kurz nach dem Hörschbach in die Rems. --Fotomanuel (Diskussion) 05:35, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nur zu! --Silvicola Disk 10:31, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nutzung und anderes

[Quelltext bearbeiten]

@Fotomanuel:

1. Wird wirklich Wasser zur Bewässerung entnommen? Wo denn?
2. Abwasserpumpwerk: Woher kommt und wohin geht das Abwasser? (Es gibt Pumpwerke, die in Hochwasser führende Flüsse entwässern, daneben aber auch solche, die „über den Berg“ pumpen. Man sollte das eindeutiger formulieren.
3. Am Oberlauf im Bereich des Gewanns Oberer Hörschbach liegt zwischen dem Bach und dem Quellablauf eine Einrichtung mit Becken, ohne dass das auf LUBW mit Symbol als Kläranlage ausgewiesen wäre. Die Beckenfarbe ist auch auffällig leuchtend blau. Was ist das?
4. Gleich abwärts stehen einige kleine Häuschen vmtl. in Schrebergärten neben dem Lauf. Wird vielleicht dort (mit Gießkannen) Bachwasser entnommen?

--Silvicola Disk 10:28, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Information
1. Das hab ich selbst schon beobachtet, aber man kann den Satz auch entfernen wenn das auf andere Seitensichter schleierhaft wirkt
2. Das Abwasser kommt aus Beinstein und wird in in einen darüberliegenden Kanal gepumpt, weil das Abwasser in Waiblingen geklärt wird und man kein so langes Gefälle bauen kann. Das weis ich von einem Angehörigen der sich beruflich damit auskennt und in dem Pumpwerk zeitweise gearbeitet hat.
3. Ich wohne in Waiblingen deswegen war ich dort schon sehr oft und dort gibt es kein See und auf gar keinen Fall eine Kläranlage, es muss ein privater Teich oder ähnliches sein, aber eine Art Quelltopf kann es nicht sein da er keine Quelle hat. Das Wasser kommt aus mehreren Wegentwässerungsgraben.
4. Das kann sein aber es ist ja sicher nicht möglich herauszufinden ob das gemacht wird.
Fragenkatalog beantwortet. Warum bekomme ich eigentlich immer so etwas ? Jeder kann hier doch mitmachen wie er will, es ist ja nicht meine Wikipediaseite. --Fotomanuel (Diskussion) 03:18, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@1. Bei „Nutzung zur Bewässerung“ kann man sich eben viel vorstellen, zum Beispiel auch Ausleitung eines Kanals. Das ist aber ja wohl nicht der Fall? Drum habe ich ja unter Punkt 4. spekuliert.
@2. Das heißt dann wohl, das Abwasser wird gepumpt, um mit ausreichend Gefälle längs der Rems zu fließen, nicht in sie, wie man beim Stichwort „Hochwasser“ unwillkürlich denkt, vor allem, da ja noch „als Reserve“ folgt. Im Grunde hat das Pumpwerk also mit dem Hörschbach und der Rems funktional wenig zu tun; für den ersten ist es sozusagen nur Laufkulisse wie die als Naturdenkmale geschützten und billigerweise ebenfalls erwähnten Gehölze. Beim zweiten habe ich immer noch nicht verstanden, wieso nur bei Hochwasser der Rems gepumpt werden muss: Man sollt ja annehmen, das Gefälleprofil der zu- und fortführenden Kanalstücke bleibt vom Hochwasser unbeeinflusst. Steht das Abwasser vielleicht im abführenden Kanalteil bei Remshochwasser zu hoch? Ich versuche zu verstehen und rätsle, anderen Lesern dürfte es ähnlich gehen. Deshalb sollte man im Artikel die Rätsel auflösen.
@3. Wenn das Bezug zum Bach hätte (bei Wasser ziemlich naheliegend) und geklärt werden könnte, könnte man damit den Artikel bereichern. Wenn wir es nicht wissen, lassen wir es eben weg.
@4. Naja, man könnte im Sommer samstagnachmittags mal spionieren. Aber Scherz beiseite: Ich war halt auf der Suche nach einer plausiblen Erklärung für das Bewässern von Punkt 1.
@Warum Du befragt wirst: Weil Du erkennbar Ortsbezug hast. Ein guter Artikel erschöpft die verfügbaren Quellen, und Du bist hier nun einmal auch Quelle. Das Pumpwerk zum Beispiel war auf den üblichen Karten nicht einmal erkennbar.
Gruß --Silvicola Disk 06:39, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bild richtig?

[Quelltext bearbeiten]

@Laserlicht Das Bild ist zwar nicht auf Hochglanz poliert aber es ist sachlich und ich denke das ist das wichtigste. Mein Problem ist nur hast du es selbst am Hörschbach in Beinstein gemacht oder wo anders herbekommen? Weil meiner Meinung nach sieht das nicht nach Hörschbach aus, da der Bach auf dem Bild doch sehr viel Wasser führt und der Hörschbach eigentlich kaum etwas. --Fotomanuel (Diskussion) 05:33, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Fotomanuel:
Doch, das habe ich selber gemacht. Ca. ein Monat alt. Siehe auch Geokoordinaten. Die passen.
Viele Grüße --Laserlicht (Diskussion) 09:53, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Gut zu wissen, dann stimmt ja doch alles.@Laserlicht --Fotomanuel (Diskussion) 06:39, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Artikel über den Hörschbach

[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Artikel. Hätten sich nicht die Landwirte 1957 gegen die damals geplante B 14-Trasse durchs Hörschbachtal gewehrt (Quelle Beinsteiner Heimatuch 1086), wäre der Hörschbach heute verdolt und würde unter der B14 verlaufen. --H.A. (Diskussion) 14:51, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten