Diskussion:Hüftgelenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 212.65.1.102 in Abschnitt Hüftkopf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So sieht´s schon wesentlich besser aus.--Scuba-limp 14:15, 18. Sep 2005 (CEST)

Antetorsionswinkel[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Antetorsionswinkel?--Gruß, Helge 04:47, 1. Nov 2005 (CET)

Beim Thema Hüftgelenk könnte noch ergänzt werden, was für technische Möglichkeiten es inzwischen gibt, synthetische Hüftgelenkkugeln herzustellen. Ich glaube, die sind aus SiC (Siliziumcarbid).

Haustiere?!?![Quelltext bearbeiten]

zu den Bändern und dem Unterthema Haustiere:

Warum soll es das lig. capitis femoris nur bei Haustieren geben?

Auch fehlt vielleicht die Erklärung zum Begriff Zona Orbicularis.

Ich hatte das eigetnlich ergänzt (müsste sich vielleicht in einer anderen Version des Artikels finden), aber jetzt ist es wieder weg.

Vielleicht könnte derjenige seine Gründe ja kurz darstellen.

Bitte das nächste Mal Quellen angeben! Ich habe jetzt mal nachgeschaut, die beiden gibt es beim Menschen natürlich auch, ich hatte mich an der Vorversion mit den "3" Bändern orientiert, dazu passte es nicht. Mit Menschen habe ich anatomisch leider nie zu tun gehabt. Zona orbicularis habe ich erklärt.--Uwe G. ¿⇔? 16:18, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

hüftdrehung[Quelltext bearbeiten]

welche muskeln sind für die hüftdrehung verantwortlich ? danke sven

Zweitgrößtes Gelenk[Quelltext bearbeiten]

Und was ist das größte Gelenk? Der Satz könnte dann lauten: "Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem ... Gelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere." --ILA-boy 20:24, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe das Rätsel gelüftet -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:44, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Acetabulum - anderer Begriff[Quelltext bearbeiten]

Wer ist denn für diesen Artikel verantwortlich? Acetabulum ist u.a. auch ein antikes römisches Volumenmaß und als solches wollte ich es hier einbauen, mußte aber feststellen, daß auf dem Wort ein Redirect zum Hüftgelenk steht. Dies sollte gegen eine Begriffserklärungsseite ausgetauscht werden, damit auch andere Acetabulum eingetragen werden können. Chiron McAnndra 02:31, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann schreibe doch einfach einen Artikel zum Volumenmaß oder eine BKL. In meiner Studienzeit habe ich gelernt, dass Acetabulm ein kleines Essignäpfchen auf jeder römischen Tafel war, was dem des Beckens ähnelt, daher der anatomische Name. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:57, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten


zum Abschnitt "Becken-Pelvis"[Quelltext bearbeiten]

[...]und das Sitzbein (Os ischii) hinten-oben (dorsokaudal) den Rand des Beckens mit seiner Vertiefung,[...]

meiner Meinung nach müsste es in dem Fall "hinten-unten" heißen, damit sich die Lagebezeichnung mit dem Begriff dorsokaudal deckt.

Lg (nicht signierter Beitrag von 94.219.210.40 (Diskussion | Beiträge) 04:36, 18. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Bei aufrechter Position wie beim Menschen hast du recht, für Vierfüßer - und das sind ja die Mehrzahl der Säugetiere - stimmt es so wie es dasteht. Das ist eben das Problem wenn man versucht, anatomische Lagebezeichnungen allgemeinverständlich darzustellen. Uwe G. ¿⇔? RM 12:35, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

russ. Interwikilink[Quelltext bearbeiten]

ru:Бедро ist der Oberschenkel; Hüftgelenk wäre ru:Тазобедренный сустав - diesen russ. Artikel gibt es aber z.Z. noch nicht. --Politikaner 18:21, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hüftkopf[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Hüftkopf wird hier ohne Erklärung mehrmals verwendet. Ist Hüftkopf synonym zu Oberschenkelknochenkopf? --212.65.1.102 09:00, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja --Uwe G. ¿⇔? RM 15:43, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Danke --212.65.1.102 10:34, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Abduktoren [Abschnitt Muskulatur] sind nicht aufgeführt.[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bei meinen Recherchen zum M. Sartorius unter anderem hier nach Details gesucht und festgestellt, dass offenbar die Auflistung der Abduktoren des Hüftgelenks vergessen wurde.

Könnte das jemand nachholen, der sich auskennt? :) Grüße, YaouoaY

Quantität / Entwicklung / Material[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich war auf der Suche nach dem Material, welches für Prothesen allgemein verwendet wird. Aufgrund der Häufigkeit der vorgenommenen Eingriffe (keine Daten vorhanden) dachte ich, hier fündig zu werden. Leider habe ich keine Angaben zu den historischen (keine Daten vorhanden), noch den aktuellen Materialien/Legierungen/Verbundstoffen (Keine Daten vorhanden) o.Ä. gefunden. MfG